V. Daseyn. – Wachen. – Träume. – Entzückung. Wenn der Dichter aus dem gränzenlosen Reiche seiner Einbildungskraft, in welchem er lange genug umhergeschweift, zur lieben Muttererde, seiner Heimath, zurückkehrt, stimmt er den frohen Gesang an: Sey mir gegrüßt, ich sehe ...
Kapitel V. Von der Wahrheit im allgemeinen § 1. Philalethes. Viele Jahrhunderte hat man schon gefragt, was die Wahrheit ist. Die Unsrigen glauben, daß es die Verbindung oder Trennung der Zeichen gemäß der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung der Dinge unter sich ist. ...
Kapitel V. Von den Namen der gemischten Modi und der Relationsbegriffe §§ 2. 3 folg. Philalethes. Allein bildet der Geist nicht die gemischten Vorstellungen durch Zusammensetzungen der einfachen nach seiner Willkür, ohne ein wirkliches Muster nötig zu haben, während ihm die einfachen Vorstellungen ...
Kapitel V. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus verschiedenen Sinnen stammen Philalethes. Die Vorstellungen, deren Wahrnehmung aus mehr als einem Sinne stammt, sind die des Raumes, der Ausdehnung, der Gestalt, der Bewegung und der Ruhe. Theophilus. Diese Vorstellungen, von ...
... noch die Definition der Verachtung beizufügen. V Verachtung ist die Vorstellung eines Dinges, welche den Geist so wenig ... ... 2 Ovid, Liebeselegien, Buch II, Elegie 19, V. 5 und 6. 3 NB. Daß dies ...
VIII. Einleitung. Wichtigkeit der Untersuchung. – Ueber das Basedowsche Principium der Glaubenspflicht. ... ... zwischen dem Subjecte A und dem Prädicate B eine Verbindung anerkannt werden können. V. Diese Verbindung beruhet entweder auf dem Materiellen in der Erkenntniß des Subjects ...
... 5 etwas eher fiel, als das Ende v vom Bruchstück v 6, so mussten sie auf der ... ... S eintreten, nicht geradeaus nach E sich wenden, anstatt nach T und R umzubiegen, und weshalb somit ... ... sind um die Magneten gebogen, so wie hier die Linien B R V X T a [Fig. 40]zeigen. Man kann auch ...
... dem Mittelpunkt E in den geraden Richtungen E A Y, E B Y u.s.w. zu entfernen. 59 ... ... ihn nicht mehr in den geraden Linien E J, E V und E X [Fig. ...
... Dienstag, Mardi hat noch von ihm den Namen Erich-Tag. Die Laute R und S, welche demselben Organ zugehören, werden leicht vertauscht; z.B. ... ... denselben Weg einzuhalten. Arrian (bei Epiktet Buch 2, Kap. 29 p. n. 166) nennt deren vier, den Chrysipp ...
... oft Stimmen aus der Wand zu hören glaubte, die ihm z. E. vorsagten, was er eben gelesen hatte, oder sich sonst mit ihm ... ... sieht zwo Seiten D, es sind zwey rechtwinklich zusammengefügte Dreyecke – Nein: nach E vielmehr zwey ungleiche Dreiecke – nach F ein ...
... that, der nur allgemeine Lehren gab (Matth. V. 28), und deshalb verspricht auch Christus einen geistigen Lohn und nicht, ... ... Weisen in den Völkern.« – Dieses sind die Worte des Maimonides; ihnen fügt R. Joseph , Sohn von Shem Tob , in seinem ... ... (wie Paulus in seinem Briefe an die Galater V. 22 sagt) ist das Gesetz nicht gegeben; der ...
... ans jenem Buche das in Kap. 45 v. 2 bis Kap. 51 v. 59 Angeführte entnommen zu sein. ... ... , dass er Briefe geschrieben habe, und was diese enthalten haben; ferner in v. 31 desselben Kapitels, dass die Königin Esther ... ... , ist, dass in Daniel, letztes Kapitel, v. 2, die Wiederauferstehung der Todten gepredigt wird, welche ...
... Schrift ferner, Gott sei auf den Berg Sinai herabgestiegen (Exod. XIX. v. 20 u. f.), und schreibt ihm auch andere Bewegungen zu, und ... ... gute Werke Zeugniss ablegt; deshalb nennt Paulus in seinem Briefe an die Galater v. 22 sie die Frucht des heiligen Geistes, und dieser ...
... nehme man an, daß von jenen unendlichen Dreiecken nur zwei existieren, nämlich E und D (s. Figur). ... ... einer Wirkung desselben in unserem Geiste geben. Nun gibt es aber (nach Axiom V dieses Teils) keine solche Idee. Folglich ist das Objekt ...
... ich hier von den Theilchen a e i o y sage, gilt von allen der Flüssigkeit F ... ... Kreise wie die hier verzeichneten a e i o und o i u y beschreiben, sich doch in ... ... Art, dass die, welche die Kreise a e i o und o y o u bilden, so ...
... Herr Bayle uns an die von Herrn v. Launcy gemachte Sammlung ihrer Aussprüche gegen den Gebrauch der Philosophie ... ... über die von ihr niedergelegte Krone sagte: Non mi bisogna e non mi basta. (Ich brauche sie nicht und sie genügt mir ... ... ebenso durch den Punkt D und der Theil D A ebenso durch den Punkt E und so fort ohne Ende, ...
... = 1 : 101; und überhaupt in n Würfen, meine Hoffnung = n : n + 1; die Hoffnung meines Gegners aber = 1 ... ... + 1. Allein mit der Wahrscheinlichkeit = n : n + 1 läßt sich vermuthen, daß entweder ... ... wie die Menge der beobachteten Fälle n, zu derselben Menge n + 1. Wenn also die Erscheinung B ...
... bei ihrer Sprachverbesserung dieselbe um einen vorteilhaften Ausdruck gebracht. Z.B. Il n'y avait rien de sûr, cependant on était persuadé de ce ... ... souhaite, mais il s'est trouvé que ce n'était pas cela, ains plutôt etc. § 6. Philalethes. ...
... Spinoza das Lateinisch unter einem Arzte, Franz v. d. Ende, lernte und berichtet zugleich nach Herrn Sebastian ... ... bemerke ich, dass dieses Mädchen die Tochter des Herrn v. d. Ende war, welche ihren Vater in seinen Lehrstunden unterstützte. V. d. Ende, der sich auch A finibus ...
Biographie René Descartes 1596 ... ... Röd, Descartes. Die Genese des Cartes. Rationalismus, München 1982 (2. Aufl.). R. Specht, René Descartes, Reinbek bei Hamburg 1984 u.ö.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro