Von den Obrigkeiten. Je dreißig Familien erwählen sich jährlich eine Obrigkeit, die sie in ihrer alten Sprache Syphogrant, in der neuen Phylarch nennen. Zehn Syphogranten mit ihren Familien steht ein, wie es früher hieß, Traniborus, jetzt Protophylarch genannt, vor. Endlich ...
Biographie Paracelsus 1493 11. November (?): Der ... ... an der medizinischen Fakultät der Baseler Universität – für seine Zeit untypisch – in deutscher Sprache, wie auch fast alle seine Werke in deutsch geschrieben sind. Für ihn ist ...
... die Diktion mir keine Mühe, denn seine Sprache konnte, da seine Rede eine improvisirte war, nicht durchdacht und gefeilt sein ... ... als im Lateinischen zu Hause. Und je näher meine Darstellung seiner unstudirten schlichten Sprache kam, desto näher kam sie der Wahrheit, der ich hierbei allein obzuliegen ...
... ) nennen; wir würden ihn in unserer Sprache Metaphysikus nennen, Er ist der höchste Machthaber in geistlichen und ... ... gleichberechtigt zur Seite: Pon, Sin und Mor, in unserer Sprache, Macht, Weisheit und Liebe. Dem »Macht« liegen die ... ... Beginn ihres dritten Jahres fangen sie an das Alphabet auf den Wänden und die Sprache zu erlernen, indem sie dabei ...
... Bewegungen reden, und zwar eine ohne allen Unterricht verständliche Sprache, eine ganz gemeine Sprache. Hieraus ist zu schliessen, wenn man die ... ... hilft, als daß man ehrerbietiger und vorsichtiger davon urtheilen lernt. Diese Sprache müssen sie nach ihrer Lebensart führen. Das eitle Bild dieser schädlichen Neugierde ...
Von den Handwerken. Eine allen Männern und Frauen gemeinsame Kunst ist der ... ... , die Traniboren, wird endlich der Fürst selbst erwählt, den sie in ihrer alten Sprache Barzanes, in der neueren Ademus nennen. Da die ganze übrige Bevölkerung weder ...
... Jahre, daß sie die guten Autoren in griechischer Sprache ohne Anstoß lesen konnten, wofern im Bücherdruck keine Fehler waren. Sie ... ... daß der Ursprung dieses Volkes von den Griechen hergeleitet werden könne, weil seine Sprache, die im Uebrigen ziemlich der persischen ähnlich ist, gewisse Spuren griechischer Sprache in den Städtenamen, sowie in den Benennungen ihrer Obrigkeiten ...
Die Insel Utopia erstreckt sich in der Mitte – wo sie am breitesten ... ... den Erfolg und Schrecken. Die Insel hat vierundfünfzig geräumige und prächtige Städte, in Sprache, Sitten, Einrichtungen und Gesetzen übereinstimmend; sie haben alle denselben Situationsplan, soweit die ...
... lange bei Frankreich Geblieben. Denn wenn auch die Sprache in etwas abweicht, so sind doch ihre Sitten ähnlich; so daß sie ... ... Staate werden. Hingegen, wenn man Staaten erwirbt in einer Provinz, die an Sprache, Sitten und Ordnungen ungleichartig ist, da finden sich die Schwierigkeiten ... ... , hätten sie nicht den Muth gehabt. Und, spräche Einer: der König Ludwig habe Romanien dem Alexander, ...
Der erste Traktat, von der Philosophia Weil in der Philosophie der Grund ... ... und sind doch Bauernnamen. So ist die Medizin von allen Professionen geschieden und mit Sprache, Weise und Gebärde von allen Gelehrten gesondert, damit sie ohne Einrede bleibe. ...
Sechszehntes Kapitel. Von der Freigebigkeit und Kargheit. Um nun bei den ... ... , weil dieses eines der Laster ist, die ihn herrschen machen. Und wenn Einer spräche: Cäsar kam durch die Freigebigkeit zum Regiment, und viele Andre sind, weil ...
... Wasser habe, will ich allhie mit der Sprache der Natur auch beweisen, denn es ist die Wurzel oder Mutter aller ... ... nach ihren Qualitäten und instehenden Wirkungen den Namen gegeben. Und ist eben die Sprache der ganzen Natur, aber es kann sie nicht ein jeder, denn es ...
Das 21. Kapitel Von dem dritten Tage Obgleich der Geist in ... ... besser verstehen und daß du dich in diesen Geist lernest desto baß schicken und seine Sprache erlernen. Die offene Porten der Erden 58. Nun möchte ...
... der Metaphysik, wie barbarisch auch immer von Sprache und mönchisch von Profession sie waren, der Glanz eines herrlichen und hervorragenden ... ... Lachen erregt, ist das, dass während ich nirgends Leute finde, die von Sprache mehr Römer, mehr Athener wären, als an diesem Ort, sie sich ...
... Avicenna und alle, die sich in römischer Sprache vernehmen lassen. Die Philosophie und die Rechtswissenschaft geräth nicht in Verfall durch ... ... mit grosser Beredsamkeit nachweist, wie wenig Verstand er hat, der zweite in einfacher Sprache zeigt, wie viel er von einem Rindvieh und Esel hat. Vom ersten ...
Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das ... ... über ein Lustrum hat sie die Sonne gesehen, und doch konntest du an der Sprache nicht erkennen, ob sie aus Italien, aus Frankreich oder England ist; an ...
Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... und Vorsehung des Ganzen anzusprechen sei; dieses nennen sie alle gemeinschaftlich in ihrer vaterländischen Sprache Mythras, nur darin gehen sie in ihren Ansichten auseinander, daß Jeder etwas Anderes ...
Das 26. Kapitel Von dem Planeten Saturno Saturnus, der kalte, ... ... . R. P. 121. Dies sind verborgene Worte und werden allein in der Sprache der Natur verstanden. 122. Moses schreibet wohl recht, daß der Mensch sei ...
Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit Wenn nun die Schrift ... ... woraus dann alle Handwerke Hinderungen empfangen; die Alchemie ist verführt und in die lügenhafte Sprache und falsche Lehre gebracht worden, desgleichen die Geomantie auf einen falschen Grund gesetzt, ...
Vorrede Mein, sage mir, lieber Leser, scheinet dir dieses mein Vorhaben nicht ... ... ihrer viel durch diese irdischen Wissenschaften so stolz und indolent werden, dass sie die Sprache der heiligen Schrift und in derselben die Aussage des heiligen Geistes nur deswegen, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro