Vierundzwanzigstes Kapitel. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben. Die kluge Beachtung der bisher besprochenen ... ... ohne diese Mängel, Staaten, die stark genug sind, um eine Armee in's Feld zu stellen, nicht eingebüßt werden. Philipp von Mazedonien, nicht Alexanders ...
Kapitel V. De historia oder Von der Geschichtschreiberei Es ist aber die Geschichtschreiberei ein Erzählung geschehener Dinge, welche entweder gelobet oder gescholten werden, auch wichtiger Händel, Ratschläge, Tun und Ausgänge der Könige und grosser Leute Taten, nach Ordnung der Zeit und Orter, ...
Kapitel I. De scientiis in generali oder Von den Wissenschaften insgemein ... ... geantwortet: Ipse dixit: er hat's gesagt. Auch die Peripatetici haben dieses gemeine Sprichwort gehabt: unicuique perito ... ... sich wegen des gemeinen Volks Einfalt aller obrigkeitlichen Autorität, allein daher kommt's, dass eine solche Republik in Oligarchiam sich ...
Kapitel L. De principiis rerum naturalium oder Vom Ursprung der natürlichen Dinge Denn, vom Ursprung der natürlichen Dinge, worauf sich diese Philosophi fundieren, ist unter den Vornehmsten der grösste und härteste Streit, welcher noch immerdar unter dem Richter schwebet: wer von ihnen eine ...
... besiegt hat, wird er z.B. Macer Manfredus, Tortelius u.s.w. genannt. Diese ... ... der Zeit nach Belieben, z.B. mit Feuer (d.i. mit künstlicher Wärme) zwingt der ... ... Engel, sieben Leuchter, sieben Siegel, sieben Sakramente u.s.w., u.s.w. Daher haben auch der heilige Augustinus ...
... dem Titel »De la causa, principio, et uno«, Venedig (d. i. London) 1584; erste deutsche Übersetzung in: T. ... ... 5. Der Text folgt der Übersetzung durch Adolf Lasson (1872 u. ö.), die aus dem »Widmungsschreiben« nur die abschließenden Gedichte ...
... oder folgt. Horat. L. I. Ep. V. v. 6. ... ... ihnen wirken. Lucret. L. V. v. 1059 u. f. ... ... 107 De Venatione L. I. v. 236 u. f. ...
... daß es nur darum so viel falsche Wunder, falsche Offenbarungen, Weissagungen u.s.w. giebt, weil es wahre giebt; desgleichen falsche Religionen ... ... das Volk hintergangen hat, wenn man die wahre Quelle der Wahrheit d. i. die Ueberlieferung verschlossen und den Pabst, bei dem ...
Jakob Böhme Jakob Böhme (1575–1624) • Biographie • Aurora oder Morgenröte im Aufgang Entstanden 1612. Unvollständiger Erstdruck: o.O. 1634. Erster vollständiger Druck: Amsterdam 1656. Der Text basiert auf dem Abdruck ...
... sind eine Polemik gegen die Jesuiten. 1657 »L`art de persuader« (Die Kunst zu überzeugen). 1662 ... ... Pascal, Stuttgart 1954. H. Loeffel, Blaise Pascal. 1623-1662, Basel u.a. 1987. A. Béguin, Blaise Pascal in Selbstzeugnissen ...
... ' ich, zum Sternengefild! Wandelnde Sterne, o seht den Kreislauf mich auch betreten, Jenem gesellt, wenn ihr frei ... ... empor. Was missgünstig die Zeit in dichten Schleier verhüllet, Dürft' ich's aus dunkler Nacht ziehen ans freudige Licht! Zauderst du, schwaches Gemüt, ...
... wenn er sich betrachtet, ist sein Leib, d.h. ein gewisser Theil der Materie, der ihm eigen zugehört. Aber ... ... in dem, was er kennt, die geringfügigen Dinge auf. Eine Milde z.B. mag ihm in der Kleinheit ihres Körpers noch unvergleichlich kleinere Theile darbieten, ...
... , die im »Journal de voyage en Italie, par la Suisse et l`Allemagne« beschrieben ist. ... ... Schloß Montaigne. Lektürehinweise H. Friedrich, Montaigne, Bern 1949 u.ö. P. Burke, Montaigne zur Einführung (a. d. Engl.), Hamburg 1985. U. Schultz, Michel de Montaigne, Reinbek bei Hamburg 1989.
... nicht oft in Berührung kommen, sei's, daß sie zu diesen, sei's, daß diese zu ihnen kämen, da sie nach alter Volkssitte nicht danach ... ... schwieg er. Und Alle, die zugegen waren, traten in seine Fußstapfen, d.h. seiner Meinung bei.« Da sagte der ...
... mich belauscht haben. Nun, was thut's? GERVASIO. Gegrüsset seist du, o Magister, der hochgelahrten Männer vorzüglichster! ... ... Vermögen der Materie gesagt hat. POLIINNIO. Mit dem andern sei's wie's wolle: ich bleibe dabei, den Appetitum der einen wie der ... ... : »Wenn wir doch, bevor wir die Materie der accidentiellen Formen, d.h. das Zusammengesetzte, setzen, ...
... als die Form schlechthin constante Principien sind. O du Geschlecht, durchbebt vom eisigen Grauen des Todes, Schreckt euch der ... ... und der Materie ab, um zu bestehen? TEOFILO. So ist's; und überdies möchte ich nicht darüber entscheiden, ob auch ... ... Theilen mit. Dieser Art ist die materielle Form, wie z.B. die des Feuers; denn jeder Theil ...
... Furcht der Gewalt, die Ehre des Glaubens der Wissenschaft u.s.w. Man muß diese Ehren geben und man ist ungerecht, ... ... gemacht haben, denen sie gewissenhaft gehorchen, als z.B. die Räuber u.s.w. 53. »Dieser Hund gehört mir,« sagten ...
... ich behaupte, unmöglich und unnöthig ist. Z.B. die Zeit ist von der Art. Wer kann sie definiren? ... ... die Bewegung eines geschaffenen Dinges, der andre: sie sei das Maß der Bewegung u.s.w. Auch behaupte ich nicht, daß die Natur dieser Dinge allen ...
... der Ort, die gegenwärtigen Personen u.s.w. sie in Feuer setzen und aus ihrem Geist mehr ... ... Veränderung des Wetters zuschreibt, das Fortschreiten der Krankheiten u.s.w. Denn es ist eine von den Hauptkrankheiten des Menschen, ... ... ,« »das Wunder unsrer Tage,« »unseliger Lorbeer,« »schönes Gestirn,« u.s.w. und diesen Wortschwall nennt ...
... die in der christlichen Religion zu uns spricht. Umsonst, o Mensch, suchst du in dir selbst das Heilmittel für ... ... verschiednen Parteien der Stoiker und der Epikuräer, der Dogmatisten und der Academiker u.s.w. Die christliche Religion allein hat diese beiden Laster heilen können, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro