Vierundzwanzigstes Kapitel. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben. Die kluge Beachtung der bisher besprochenen ... ... ohne diese Mängel, Staaten, die stark genug sind, um eine Armee in's Feld zu stellen, nicht eingebüßt werden. Philipp von Mazedonien, nicht Alexanders ...
Giordano Bruno Giordano Bruno (1548–1600) • ... ... et uno«, Venedig (d. i. London) 1584; erste deutsche Übersetzung in: T. A. Rixner und T. Siber, Leben und Lehrmeinungen berühmter Physiker, Sulzbach 1824, Heft 5. Der ...
... sind. Di cittatorie piene e di libelli, D'essamine e di carte, di procure ... ... animalium. hoi de Anthiai , u.s.w. p. 977. T. II. in fol. ... ... an: Tais zêtousi ti pragma ê heureisin epakolouthein eikos ê arnêsin heureseôs kai akatalêpsias homologian, ê ...
... 1656 Die »Lettres à un Provincial« (Briefe aus der Provinz) sind eine Polemik gegen ... ... , Stuttgart 1954. H. Loeffel, Blaise Pascal. 1623-1662, Basel u.a. 1987. A. Béguin, Blaise Pascal in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Hamburg ...
... zum Schauspiegel dastehen, und ihrer viel(e) lebeten gleich den wilden Tieren und führeten ein böses Leben in Hoffart, ... ... besser, sondern nur ärger werden. 71. Im Mittel dieser Zeit wurden viel(e) große Sturmwetter erreget vom Abend gegen Morgen und Mitternacht, ... ... ein großer Wasserstrom aus gegen den heiligen Baum und verderbete viel(e) Zweige an dem heiligen Baume, und ...
... dass er ihm eine Freundlichkeit erweiset oder ihn auf die Seite rufet und à part mit ihm redet, da kommt er in ein trefflich Ansehen bei ... ... auf seinem Willen zu bestehen, und die Schranzen doch sagen können: sie hätten's widerraten. Dergleichen Räte hat gegenwärtig Franciscus, König in Frankreich, ...
... Tieren, Vögeln, Fischen, Würme(r)n, sowohl auch in allem dem, was da ist, in Gold, in ... ... kalt und erstarret. Von der Sonnen Qualität 11. Will(s)t du ein Philosophus und Naturkündiger sein und Gottes Wesen in der Natur erforschen ...
... Qaestio, auch ob auf Lateinisch die Diphthongi æ und œ nur geschrieben, nicht aber ausgesprochen, oder ob beide ... ... selten miteinander überein. Dergleichen Streit hat Lucianus Samosatensis von den Buchstaben S und T in einem absonderlichen Buche artig belacht. Ein Exempel kann uns ... ... Gebrauch gehabt, ja endlich ist's durch ihr Tun dahin gekommen, dass die Heilige Schrift aus Prätext einiger ...
... und Trinken verhalten solle, dieses: Contraria divinae conditioni praecepta medicinae sunt, quae a jejunio revocant, lucubrare non sinunt, ab intentione meditationis abducunt, ita qui ... ... salvas facere in hoc mundo; Christus et discipuli ejus, perdere; quem vos e duobus sequi vultis magistrum? Manifestum se facit, qui disputat, ...
... Menschen, Tieren, Vögeln und Würme(r)n, sowohl an Holz, Steinen, Kraut, Laub und Gras, ... ... die sich in deinem Herzen, Adern und Hirne beweget, darinne(n) dein Leben stehet, bedeutet Gott den Vater. Aus derselben Kraft empöret ... ... wenn ich von Erschaffung des Menschen schreiben werde. 40. Darum merke eigen(s) und habe acht auf die ...
... nach Villach in Kärnten. Paracelsus erhält von ihm den ersten Unterricht, u. a. in Alchimie und Botanik. 1517 Nach einem Studium an ... ... 1541 24. September: Paracelsus stirbt in Salzburg. Lektürehinweis S. Golowin, Paracelsus im Märchenland, 1980.
Biographie Thomas Morus ... ... 6. Juli: Thomas Morus wird in London enthauptet. Lektürehinweis T. Nipperdey, Thomas Morus, in: Klassiker des politischen Denkens, hg. v. H. Maier u.a., Bd. 1, München 1968.
... französischen Gesandten Michel de Castelnau und verkehrt u.a. mit Philipp Sidney, dem Dichter des Schäferromans »Arcadia«. Hier entstehen seine ... ... eroici furori« (Über die heroische Raserei) und »De l´infinito, universo e mondi« (Vom Unendlichen, dem Weltall und den Welten). 1585 ...
... lästig zu fallen? FILOTEOFILO. So ist's. Ich wünsche Ruhe zu haben, und der Verdruss verdriesst ... ... ich mich darum bemühen, dass sie fernerhin nicht an's Licht gelangen. ARMESSO. Meine Betrübnis so wie die anderer vortrefflicher Leute ... ... gründlich geschöpft habe. ELITROPIO. O, ich will euch sagen, wie sie's gemacht haben, um nicht meineidig zu werden. Von drei ...
... bestehen? TEOFILO. So ist's; und überdies möchte ich nicht darüber entscheiden, ob auch nur alle Form ... ... und kein Theil einer Art, wie die der Peripatetiker. TEOFILO. So ist's. DICSON. Die Eintheilung der Formen in der Materie geschieht nicht mit ...
... omnes, et manus omnium contra eum, et e regione fratrum suorum figet tabernacula.. Seine Hand wider jedermann, und Jedermanns Hand ... ... allda er bei einem Brunn wider die Hirten für etliche Mädchen gestritten und hat's dadurch so weit gebracht, dass er eine davon, eines Priesters Tochter, ...
... und Gott lobet. 14. Die himmlische(n) Früchte aber, die er isset, die sind nicht irdisch. Und ob ... ... dies Gewächse des Himmels dieser Welt gar vergleichen; denn in dieser Welt hat's zwei Qualitäten, eine böse und eine gute, und wächset viel durch Kraft ...
... Klarheit. Denn wie Johannes spricht: Uncti estis a spiritu sancto et nostis omnia. Das ist: Ihr seid gesalbte von dem ... ... und verborgen ist, denn er, der aller Natur Werkmeister ist, lehrete mich's. Denn die göttliche Wissenschaft ist unendlich; es gehet ihr nichts ab, ...
... Kopfe; da wird es durch die andere(n) vier Räte approbieret. 26. Und so es dem Geiste gefällt, ... ... im Kopf im Hirn des Menschen; und im Engel in der Kraft an's Hirns Stell auch im Kopfe auf seinem fürstlichen Stuhle und exequieret dasjenige, ...
... die stets im Munde führen: Accipe, dum dolet; nimm's hin, weil's schmerzet, oder: dolet quod sanum est; es mag ... ... Experienz betrüglich ist? Was haben wir von ihnen zu hoffen, wann's wahr ist, was Plinius schreibet: Nullam artem inconstantiorem medicina esse ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro