Vierundzwanzigstes Kapitel. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben. Die kluge Beachtung der bisher besprochenen ... ... ohne diese Mängel, Staaten, die stark genug sind, um eine Armee in's Feld zu stellen, nicht eingebüßt werden. Philipp von Mazedonien, nicht Alexanders ...
Kapitel C. De verbo dei oder Vom Worte Gottes Ihr habet nun gehöret, wie alle Disziplinen zweifelhaftig, verfänglich, ungewiss und voller Gefahr sind, also dass wir bekennen müssen, dass wir nicht wissen, wo die Wahrheit anzutreffen sei, auch nicht bei der Theologie ...
... Hypotyposes Pyrrhonianas an: Tais zêtousi ti pragma ê heureisin epakolouthein eikos ê arnêsin heureseôs kai akatalêpsias homologian, ê epimonên zêtêseôs . Hieraus ... ... , diffusus in corpus. Lactant. de Opificio Dei c. 17. n. 5. 442 Ich weiß ...
Jakob Böhme Jakob Böhme (1575–1624) • Biographie • Aurora oder Morgenröte im Aufgang Entstanden 1612. Unvollständiger Erstdruck: o.O. 1634. Erster vollständiger Druck: Amsterdam 1656. Der Text basiert auf dem Abdruck ...
... ' ich, zum Sternengefild! Wandelnde Sterne, o seht den Kreislauf mich auch betreten, Jenem gesellt, wenn ihr frei ... ... empor. Was missgünstig die Zeit in dichten Schleier verhüllet, Dürft' ich's aus dunkler Nacht ziehen ans freudige Licht! Zauderst du, schwaches Gemüt, ...
... Mittel dieser Zeit wurden viel(e) große Sturmwetter erreget vom Abend gegen Morgen und Mitternacht, von Mitternacht aber ging ein großer Wasserstrom aus gegen den heiligen Baum und verderbete viel(e) Zweige an dem heiligen Baume ... ... : Herr, vergib uns unser(e) Schuld! auch mit den Aposteln sagen: O Herr, du hast uns ...
... ab, um zu bestehen? TEOFILO. So ist's; und überdies möchte ich nicht darüber entscheiden, ob auch nur alle Form ... ... und kein Theil einer Art, wie die der Peripatetiker. TEOFILO. So ist's. DICSON. Die Eintheilung der Formen in der Materie ...
... nicht mehr schmecken); also gehets auch allen hoffärtigen stinkenden Menschen. 31. O Mensch, laß dir dies gesagt sein; denn der Geist eifert in dieser ... ... im Kopf im Hirn des Menschen; und im Engel in der Kraft an's Hirns Stell auch im Kopfe auf seinem fürstlichen Stuhle und ...
... Menschen, Tieren, Vögeln und Würme(r)n, sowohl an Holz, Steinen, Kraut, Laub und Gras, ... ... die sich in deinem Herzen, Adern und Hirne beweget, darinne(n) dein Leben stehet, bedeutet Gott den Vater. Aus derselben Kraft empöret ... ... wenn ich von Erschaffung des Menschen schreiben werde. 40. Darum merke eigen(s) und habe acht auf die ...
... aus Furcht vor ihnen, sei's aus Schmeichelei, sei's aus ehrgeiziger Intrigue oder auch aus ... ... Gemeinwesen große Dienste geleistet haben, sei's in der Stadt selbst, sei's beim Heere. Aus Furcht ... ... Engel, sieben Leuchter, sieben Siegel, sieben Sakramente u.s.w., u.s.w. Daher haben auch ...
... nicht oft in Berührung kommen, sei's, daß sie zu diesen, sei's, daß diese zu ihnen kämen, da sie nach alter Volkssitte nicht danach ... ... nicht besser verschwiege, es war nämlich lächerliches Zeug; gleichwohl will ich's erzählen; es war nämlich so ...
... aus dem Brunnen des Aristoteles gründlich geschöpft habe. ELITROPIO. O, ich will euch sagen, wie sie's gemacht haben, um nicht ... ... Wirklichkeit das thun würde, was er in seiner Meinung thut. O tempora, o mores! Wie selten sind diejenigen, welche die Natur der ...
... mich belauscht haben. Nun, was thut's? GERVASIO. Gegrüsset seist du, o Magister, der hochgelahrten Männer vorzüglichster! ... ... Wesen und Vermögen der Materie gesagt hat. POLIINNIO. Mit dem andern sei's wie's wolle: ich bleibe dabei, den Appetitum der einen wie der ...
An die Zeit Greis, der langsam und schnell zugleich ... ... geizig; was du gespendet, Raubst du; was du gezeugt, selber vernichtest du's auch. Alles entspringt aus dir, dann schlingst du alles hinunter; Was ... ... Nacht die letzten Spuren verschwunden, Nimmer zeige dich gut, nimmer dich böse, o Greis!
... s geschehen. Er trifft ins Herz und sprenget alle Pforten. O thöricht Volk, von Sinnen stumpf und öde, Hör' auf mein Wort! denn es ist recht und tüchtig. Kannst du's, thu' ab vom Aug' die dunkle Binde! Ihn ...
... Leib und greifet zu Maul und Hände(n). 45. Dieses Feuer ist das schädlichste, und hat von der ... ... sind nur seiner Füße Schemel. 66. Ach Schönheit und Wollust dieser Welt, o Reichtum und stolze Pracht, o Macht und Gewalt! Dein unrechtes Gerichte und ...
... Podagra, so von dem Fallenden Sichtage usw. O ihr tollen Köpfe, wer heißt euch reden, wenn ihr nichts könnt noch ... ... , wie nämlich in den Krankheiten des Fallenden Siechtages, im jähen Schlag, im S. Veitstanz, in allen andern, nit not hie zu melden. Denn Gott ...
... omnes, et manus omnium contra eum, et e regione fratrum suorum figet tabernacula.. Seine Hand wider jedermann, und Jedermanns Hand ... ... allda er bei einem Brunn wider die Hirten für etliche Mädchen gestritten und hat's dadurch so weit gebracht, dass er eine davon, eines Priesters Tochter, ...
... und Gott lobet. 14. Die himmlische(n) Früchte aber, die er isset, die sind nicht irdisch. Und ob ... ... dies Gewächse des Himmels dieser Welt gar vergleichen; denn in dieser Welt hat's zwei Qualitäten, eine böse und eine gute, und wächset viel durch Kraft ...
... Sache Grund und Wahrheit nicht gefunden haben? O ihr Narren und gottlosen Leute, die ihr die Gaben des Heiligen Geistes ... ... und verborgen ist, denn er, der aller Natur Werkmeister ist, lehrete mich's. Denn die göttliche Wissenschaft ist unendlich; es gehet ihr nichts ab, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro