Vierundzwanzigstes Kapitel. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben. Die kluge Beachtung der bisher besprochenen ... ... ohne diese Mängel, Staaten, die stark genug sind, um eine Armee in's Feld zu stellen, nicht eingebüßt werden. Philipp von Mazedonien, nicht Alexanders ...
Paracelsus Paracelsus (1493–1541) • Biographie • Das Buch Paragranum Entstanden 1529/30. Erstdruck: Frankfurt/M. (Christian Egenolff) 1565. • Septem Defensiones Entstanden 1538. ...
... »Académie des sciences«, aufgenommen und lernt dort u.a. René Descartes kennen. 1640 Es erscheint ... ... Pascal, Stuttgart 1954. H. Loeffel, Blaise Pascal. 1623-1662, Basel u.a. 1987. A. Béguin, Blaise Pascal in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, ...
... 70. Das übrige: pungitdolor u.s.w. ist aus dem Cicero Tusc. Quaest. L. ... ... auch das nicht, was Montagne dazu setzt! Gegentheils zu seiner Zeit u.s.w. ungeacht es sehr wahrscheinlich ist, daß Varro eben dieses ... ... heißt es im Französischen, a euité aux siens Epicurus, la facilité u.s.w. Montagne hat uns ...
... als Stadtarzt nach Villach in Kärnten. Paracelsus erhält von ihm den ersten Unterricht, u. a. in Alchimie und Botanik. 1517 Nach einem Studium ... ... 1541 24. September: Paracelsus stirbt in Salzburg. Lektürehinweis S. Golowin, Paracelsus im Märchenland, 1980.
... spielen mit dem Ball, mit Pfeil- und Hakenbüchsenschießen u.s.w. Sie behaupten auch, daß harte Armuth die ... ... sie Unterlehrer im Ring- und Rennkampf, im Steinwerfen u.s.w. gedrillt haben. Dann lehrt man ... ... blasende Engel, sieben Leuchter, sieben Siegel, sieben Sakramente u.s.w., u.s.w. Daher haben auch der heilige Augustinus, ...
... nicht große Mühe kosten, weil das Unglück Italien's eben jetzt aus keinem andern Grunde herrührt, als daß man sich viele ... ... . Daher es auch König Karlen von Frankreich verstattet ward, sich Italien's in Einem Stücke, so wie es lag, zu bemeistern. ... ... , die bis auf unsre Zeit die Waffen Italien's befehligt haben, und ihrer Tugenden Ende war, daß ...
... ein; krieget er eine Nase, so ist's, als wann ihm nichts darum wäre; ist aber der Handel angangen, ... ... worden. Eben dieser Ursachen wegen haben Tarquinius, Claudius, Dionysius, Hannibal, Ptolomäus, M. Antonius, Theodoricus Gothus, Rodaldus Longobardus, Childericus Francus, Wencelaus Bohemus und ...
... geschehen mit Recht oder Unrecht. Dahero geschieht's, dass, was einstens für ein Laster gescholten, jetzt für eine Tugend ... ... Bücher vollgefüllet sind. Augustinus gedenket über 288 Meinungen hiervon, welche von dem M. Varrone sind zusammen gesammelt worden. Aber lasset uns jetzo sehen, wie ...
... Streit hat Lucianus Samosatensis von den Buchstaben S und T in einem absonderlichen Buche artig belacht. Ein Exempel ... ... Ja, er wird auch von den Unsrigen karpieret, nämlich von M. Capella, dass er nicht ordentlich geredet, und von dem Apollinari, dass ... ... Leuten, als nur von unverständigen Kindern geehrt und hochgehalten worden. Aber der M. Varro ist ein Schwein, und ...
... lieber so sage doch, du seiest in eine Schwester, auf dass mir's desto bass gehe um deinetwillen, und meine Seele beim Leben bleibe. Da ... ... Patrone hat, und wie solche von ihnen beschützt und defendieret wird. Gott sei's geklaget, dass bei unserer christlichen Gemeine so viel Raum und ...
Sechzehnter Abschnitt. Gedanken über die Wunder. 1. Man muß über ... ... auch einleuchtend, daß es nur darum so viel falsche Wunder, falsche Offenbarungen, Weissagungen u.s.w. giebt, weil es wahre giebt; desgleichen falsche Religionen nur, weil es ...
... haben wir dich hungrig gesehn?« u.s.w. (Matth. 25. 37 ff.) Jesus Christus wollte ... ... ist der Anfang aller Unordnung in Krieg, in Staats- und Hauswirthschaft u.s.w. Wenn die ... ... thäten besser zu sagen: Unser Buch, unser Commentar, unsre Geschichte u.s.w. in Betracht dessen, ...
Zwölfter Abschnitt. Verschiedene Beweise für Jesum Christum. 1. Wenn man ... ... Muhamed gethan hat, denn er hat keine Wunder gethan, er ist nicht voraus verkündigt u.s.w. Kein Mensch kann thun, was Jesus Christus gethan hat. Muhamed hat ...
... glauben kann Gott rufe uns u.s.w. 2. Montaigne, in einem christlichen Staat ... ... den Ausdrücken, die sie gar nicht definirt, als Ausdehnung, Bewegung u.s.w. die Physik und Medicin, die er auf unzählige Art ... ... die Politik, die Moral, die Jurisprudenz u.s.w. So könnten wir, nach ihm, ohne ...
... für's Ungewisse arbeitet, auf der See, in der Schlacht u.s.w., aber niemand kennt die Regel des Spiels, die zeigt ... ... zeigt durch seine Haare, daß man einen Kammerdiener hat, einen Parfümeur u.s.w. durch seinen Kragen den Faden und die Borte u.s.w. Es ist aber nicht ...
... Ehre der Furcht der Gewalt, die Ehre des Glaubens der Wissenschaft u.s.w. Man muß diese Ehren geben und man ist ungerecht, ... ... haben, denen sie gewissenhaft gehorchen, als z.B. die Räuber u.s.w. 53. »Dieser Hund gehört mir ...
... der Zerstörung des zweiten Tempels u.s.w. die Heiden in Menge Gott anbeten und ein engelgleiches ... ... (Amos 9. 9.) ohne Könige, ohne Opfer, ohne Altar u.s.w. (Hos. 3. 4.), ohne Propheten (Psalm. ... ... mußten auch ohne Verdacht erhalten werden. Nun u.s.w. 5. Die Propheten sind ...
... Beschneidung des Leibes unnütz war, die des Herzens aber noth that u.s.w. 4. Da Gott diese Dinge dem ... ... ihrer Ewigkeit, ihrer Sittenlehre, ihrem Verfahren, ihrer Lehre, ihren Wirkungen u.s.w. Sie ist gebildet worden zum Vorbild für ...
... Opfern, von einem andern Erlöser u.s.w. Endlich muß man noch bemerken, daß ihre Reden ... ... werde geändert werden? Und eben so ist es mit den Opfern u.s.w. Die Propheten haben klar ausgesprochen: Israel ... ... wahrer Israelit, wahre Beschneidung, wahres Himmelsbrod u.s.w. 11. In jenen Verheißungen ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro