Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/IX. Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss [Philosophie]

Kapitel IX. De arte lullii oder Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss Aber es hat Raymundus Lullius noch in unserer Epoche eine Wunderkunst, die der Dialectica nicht ungleich scheint, erfunden, durch welche er, wie vor Zeiten Gorgias Leontinus, von einer jedweden ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 66-68.: IX. Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... euch doch nicht eigenthümlich: er ist fast allen Völkern gemeinsam. Von einer noch verderblicheren Pest ist Gallien heimgesucht. ... ... nach Analogie dieses Falles sich begeben, daß die Menschen in allen Angelegenheiten statuiren, in wie weit man es passend finde, die göttlichen Gebote ... ... ihren Wehklagen gepeinigt, wenn sie mich um Geld anbettelten, obwohl sie mir mit allen ihren Klagemelodien nie einen Heller entlocken ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Handwerken [Philosophie]

Von den Handwerken. Eine allen Männern und Frauen gemeinsame Kunst ist ... ... Ackerbau (der, wie gesagt, Allen gemeinsam ist), erlernt Jeder eine beliebige Hantirung als seinen Beruf, wie z ... ... geeignet. Jede Familie verfertigt sich ihre Kleider selbst. Von allen den genannten Handwerken nun erlernt Jedermann irgend eins, nicht nur die ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 77-83.: Von den Handwerken

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... zur Hülfe, zur Gesundheit, zu allen Dingen not ist, daß dasselbe außen verstanden, gelehrt und gefunden werde, ... ... eines Verstehens, beide einer Kunst. Nun aber, sie sind astronomi in allen vier (Gebieten der Natur); denn der ist ein astronomus, ... ... geschieden die Wissen, das ist scientiae. Denn eins ist in allen. Das ergibt nun: einfache pilosophi, ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

... allen weiteren Unbilden des Krieges. Daher genießen sie bei allen Völkern rings umher eine so große Verehrung und sind von so viel wahrer ... ... . der Andern, im Auge zu haben. In Utopien dagegen, wo Alles Allen gehört, zweifelt Niemand daran (wenn nur dafür gesorgt ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Widmungsschreiben [Auszug]/Ursach' und Grund und Eins... [Philosophie]

Ursach' und Grund und Eins... Ursach' und Grund und Eins von ... ... Sein entspringen, Was immer Himmel, Erd' und Höll' an Dingen Umfasst in allen Längen, Tiefen, Breiten: Mit Sinn, Verstand, Vernunft schau' ich die ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902.: Ursach' und Grund und Eins...

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/11. Ueber Epiktet und Montaigne [Philosophie]

... Welche wir glauben und welche man Axiome nennt, oder Begriffe, die allen Menschen gemein sind, mit der wesentlichen Wahrheit übereinstimmen. Da wir ... ... , erklären können, wie werden wir uns versichern, daß er derselbe ist in allen Menschen? Wir haben dafür kein andres Anzeichen als ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 203-217.: 11. Ueber Epiktet und Montaigne

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/20. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen [Philosophie]

... sah man nur Christen, die vollkommen in allen zum Heil nothwendigen Stücken unterrichtet waren, wogegen man heut zu Tage eine ... ... und macht es den Taufzeugen mit einem unerläßlichen Gebot zur Pflicht die Kinder von allen diesen Dingen zu unterrichten; denn sie will nicht, daß die, welche ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 432-438.: 20. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/19. Gebet zu Gott um den rechten Gebrauch der Krankheiten [Philosophie]

... die du mir gegeben hattest um dich an zu beten, um in allen meinen Beschäftigungen die Mittel zu suchen, daß ich dir gefiele, und um ... ... , so liebest, daß du für dich den Leib wähltest, der je unter allen Leiden trügest, die unsre Sünden verdient haben ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 420-432.: 19. Gebet zu Gott um den rechten Gebrauch der Krankheiten

Morus, Thomas/Utopia/[Vorrede] [Philosophie]

Thomas Morus seinem Petrus Aegidius Gruß! Fast schäme ich mich, vortrefflicher ... ... schreibe, theils weil es den Einen oder Andern bei uns gibt, Einen aber vor allen, einen frommen Mann, von Beruf Gottesgelehrten, der vor Begierde brennt, Utopien zu ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 19-25.: [Vorrede]

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... Hinterlisten und Kniffen sowie im Gebrauche von Kriegsmaschinen sind sie allen Völkern überlegen. Ihre Lager schlagen sie nach römischer Lagerkunst auf, errichten so ... ... wäre allzu umständlich, von den einzelnen Kundschafterdiensten, den Wachtposten und Nachtdiensten, von allen den praktischen Gebräuchen innerhalb und außerhalb der Sonnenstadt zu sprechen; ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... Schranken gesetzet, 158 uns aber hingegen zu allen Stunden und bey allen Gelegenheiten hat den Zügel schießen lassen, Vt vinum ... ... keine Gnüge thun kann. Wer allen Scheingründen trauen wollte, die er nicht widerlegen könnte, würde eine große ... ... Wasser betrachtet; und so mit allen übrigen Dingen: das heißt also, in allen Dingen wäre alles, und ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

... Instrumente dem Gespött preiszugeben. Bei der Anfertigung solcher Maschinen sehen sie vor allen Dingen darauf, daß sie leicht zu transportiren, zu wenden und zu schieben ... ... nur todten sie Diejenigen, die Schuld an der Hinausschiebung der Uebergabe sind, und allen Uebrigen, die die Stadt vertheidigen geholfen haben, wird die ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Sklaven [Philosophie]

... zu den Tugenden des Geistes und Gemüthes. Unter allen jenen Hüllen kann ja eine so abschreckende Häßlichkeit verborgen sein, daß sie ... ... Falle gerathe, und es war das um so ernstlicher zu berücksichtigen, weil von allen in jenen Welttheilen gelegenen Völkern sie allein sich mit einer ... ... die keine Zäune und Hecken überspringen kann, von allen Seiten geknebelt und eingeschränkt, die andere als Tugend der ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 117-128.: Von den Sklaven

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/9. Vom bürgerlichen Fürstenthum [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Vom bürgerlichen Fürstenthum. Kommen wir aber zur andern Art ... ... mittelst Obrigkeiten: im letzteren Falle ist ihre Regierung schwächer und gefährlicher, weil sie in allen Stücken vom Willen derer Bürger abhängig sind, die die obrigkeitlichen Würden bekleiden und ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 38-43.: 9. Vom bürgerlichen Fürstenthum

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

... daß sie sahen, wie er über ihnen allen schwebete und seinen Schmack über alle Völker ausstreckte und mochte ... ... sich auf die Frucht des Baumes, die über ihnen allen schwebete, ob sie gleich in Verderben gerieten, daß sie dadurch möchten wieder ... ... wilden Natur in Ohnmacht bis auf ein kleines Häuflein, das ward errettet aus allen Völkern. Wie es war vor der Sintflut und vor ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Vorrede durch Doctorem Theophrastum [Philosophie]

... denn ihr müßt auch hier hinein und darin erfahren sein, oder ihr müßt allen Bauern auf den Dörfern offenbar werden, daß ihr ohne die drei Bescheißer ... ... Lügen entdeckte, und ihr bewährt eure Lügnerei nit in einem allein, sondern in allen euern Büchern und der lausigen Bader und Scherer Bescheißerei. Weil ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 499-503.: Vorrede durch Doctorem Theophrastum

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/22. Von den Secretarien der Fürsten [Philosophie]

Zweyundzwanzigstes Kapitel. Von den Secretarien der Fürsten. Von nicht geringer Wichtigkeit ... ... ein Rath mehr an sich selbst denkt als an dich, und daß er in allen Handlungen seinen eignen Nutzen sucht, ein solcher wird niemals ein guter Rath seyn, ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 96-97.: 22. Von den Secretarien der Fürsten

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

... die Güter der Seele und des Leibes und die Glücksgüter, ob allen diesen, oder nur den seelischen Gaben der Name »Gut« zukomme. Sie ... ... er meidet, sich von der Vernunft leiten läßt. Die Vernunft entzünde ferner vor allen Dingen Liebe zur und anbetende Verehrung vor ... ... für's erste ein möglichst sorgenfreies und frohes Leben selbst zu führen und allen Mitmenschen, dem triebe der natürlichen ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Alchimia, der dritte Grund medicinae [Philosophie]

... gibt er sie dem Arzt, an dem mehr liegt als an diesen allen, – und sie machen daraus einen verzweifelten Grund und sagen, es stünde ... ... Natur uns nun das vorbildet und gibt uns dadurch zu verstehen, daß in allen Dingen eine Ordnung zu halten sei, so ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 544-566.: Alchimia, der dritte Grund medicinae
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon