Alchimia, der dritte Grund medicinae Nun weiter: der dritte Grund, auf dem die Arznei ... ... sollen, gehen. Soll denn das nit eine Kunst und ein Grund eines jeglichen Arztes sein, weil der Arzt ... ... , wenn sie nur lieblich ist. Betrachtet es selbst, daß das nicht der Grund ist, so viele Dinge und Stücke zusammenzusetzen und dem Suppenwust befehlen zu ...
Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit Wenn nun ... ... ein Aufmerken haben soll, denn nicht auf des Satans Grund sondern auf den Grund Gottes ist er gebaut, und soll stetig unverrückt ... ... Kunstreiche; das ist, versteh, nicht der Grund der Lehre, sondern der Grund der arzneiischen Kunst. Denn wie kannst ...
Ursach' und Grund und Eins... Ursach' und Grund und Eins von Ewigkeiten, Daraus Bewegung, Leben, Sein entspringen, Was immer Himmel, Erd' und Höll' an Dingen Umfasst in allen Längen, Tiefen, Breiten: Mit Sinn, Verstand, Vernunft schau' ...
... das Wasser des Lebens von wegen ihrer Grimmigkeit nicht ergreifen. Der höchste Grund der Sonnen und aller Planeten 42. Allhie werde ich Anfechter genugsam haben ... ... das Wasser immer bis ans Maul ging, und unter deinen Füßen wäre kein Grund, sondern schwimmest also mit den Händen und schützest dich. ...
... ausgehet. 32. Also hast du den rechten Grund dieser Geheimnis, und darfst nicht denken, daß der Sohn Gottes sei auf ... ... Ein solcher ist Herr Luzifer auch gewesen vor seinem Fall. Von dem Grund und Geheimnis 37. So man will die Geheimnis erfinden und den tiefsten Grund, so muß man mit Fleiß anschauen und betrachten die ...
... Lügnerei und Spekulieren vertrösten lassen. Niemand. Drum ist aller euer Grund kein Grund, denn er geht nicht aus der zu deutenden Natur, sondern ... ... Narr!« schreien, denn ihr habt keinen Grund in der Arznei, und euer Grund ist auf Sand gebaut. Weil es ...
... . Bald schon muß er die Stadt auf Grund aufrührerischer Umtriebe verlassen. 1526 Paracelsus wird Arzt in Straßburg und ... ... Zeit wirft Paracelsus ein scholastisches Kompendium ins Baseler Johannisfeuer. 1528 Auf Grund von Anfeindungen seiner Gegner und Streitigkeiten mit dem Rat der Stadt muß er ...
Biographie Blaise Pascal 1623 ... ... Christentums gegen Atheisten und Skeptiker. Es sind Vorarbeiten zu einer Schrift, die Pascal auf Grund seiner Krankheit nur noch bruchstückhaft ausführen konnte. Voltaire hat den überaus erfolgreichen aphoristischen ...
... idearum« widmet. Bruno verläßt Paris auf Grund politischer Unruhen. 1583 Der Gelehrte lebt in London bei dem ... ... eine Trostrede auf den Tod des Herzogs Julius hält. 1590 Auf Grund eines Konflikts mit der Geistlichkeit weicht Bruno nach Frankfurt am Main aus. ...
Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... , so zieht ein einziges Lastthier den größten Wagen – ein wunderbarer Anblick! Bewaffnete Grund- und Bodenwächter begehen inzwischen die ganze Flur und werden turnusweise von neuen Trupps ...
... die Lust erwecken sollte, fremdes Eigenthum an sich zu reißen, was hauptsächlich der Grund zur Erlassung dieses Gesetzes war. Der nächste Grund aber war der, weil er so den Fall vorgesehen glaubte, daß im ... ... sich Jeder der Arbeit entzieht? Denn wer nicht einen persönlichen Grund zum Erwerb hat, der ihn anspornt, ...
... so lügt er. Die Kunst, der Grund, die Stärke dieses Schlußsatzes, sind dem andern gleich: indessen ... ... cadence) oder ein Ton entwischen sollte. Man hat gar keinen Grund sie zu entschuldigen. Wir verzeihen es den Malern, wenn sie den Himmel ... ... weil sich der menschliche Verstand verirrt, wenn er alle Dinge bis auf den Grund erforschen und durchgrübeln will; eben ...
Von den Sklaven. Zu Sklaven machen sie nicht die Kriegsgefangenen, es ... ... gegeben wird, daß nur ein glänzender Geist und eine langwierige Erörterung ihr auf den Grund kommen kann, die anzustellen der unverfeinerten Urtheilskraft des Volkes nicht gut möglich ist ...
Neuntes Kapitel. Vom bürgerlichen Fürstenthum. Kommen wir aber zur andern Art ... ... sich nie von ihm getäuscht sehen und wird finden, daß er auf guten Grund gebaut hat. Es pflegen diese Fürstenthümer Gefahr zu laufen, wenn sie daran sind ...
Von den Handwerken. Eine allen Männern und Frauen gemeinsame Kunst ist der ... ... mit einem auskommt und das meist noch für zwei Jahre. Es gibt ja keinen Grund, warum er sich mehr wünschen sollte; er wäre mit ihnen weder gegen die ...
... . 106. Allhie wirst du den rechten Grund der Gottheit sehen und wie es ein Wesen gewesen ist vor den Zeiten ... ... der Leser möchte von einer Stufe zur andern endlich in tiefen Sinn und rechten Grund kommen. Im achten Kapitel fähet sich an die Tiefe im göttlichen Wesen, ...
... so muß ich die Dinge vornehmen, die den Grund geben. Dadurch werde ich gezwungen, allen Grund aus der Philosophie, Astronomie und Alchemie zu setzen, ihn dort ... ... . Daß ihr mich versteht, wie ich den Grund der Arznei erkenne und worauf ich bleibe, – nämlich ...
... Mensch ein natürliches Wohlbehagen empfindet. Nicht ohne Grund fügen sie hinzu, ein Wohlbehagen, wonach die Natur verlangt. Denn sowie ... ... wem die Erfahrung ausgedehnter Reisen mit einer ausgebreiteten Länderkenntniß zur Seite steht (auf Grund dessen war ihnen unsere Landung willkommen), wird aufs Bereitwilligste aufgenommen. Denn sie ...
Die Insel Utopia erstreckt sich in der Mitte – wo sie am breitesten ... ... für sich, daß sie mehrere Jahre dabei bleiben können. Die Ackerbauer bestellen den Grund und Boden, züchten das Vieh, machen Holz und fahren es in die Stadt ...
Drittes Kapitel. Von den gemischten Fürstenthümern. Aber beim neuen Fürstenthum ... ... Zuflucht des Fürsten nahe ist, wodurch sie, wenn sie gut seyn wollen, mehr Grund ihn zu lieben, und, wollen sie's nicht seyn, mehr Ursach ihn ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro