... In einem wahren Gemeinwesen dagegen sind alle reich und arm zugleich, weil sie Alle miteinander haben, was sie brauchen ... ... werden von den Frauen besorgt. Alle Solarier müssen schwimmen können. Darum sind innerhalb und nicht weit außerhalb der ... ... Füße zu waschen. Dann zeigt man ihnen die Stadt und alle ihre Einrichtungen, lädt sie zum Besuche des großen ...
... ihrer Arbeit ihren Lebensunterhalt nicht mehr zu bestreiten vermöchten. Aber wenn alle Jene, die jetzt in müßigen Künsten und Gewerken beschäftigt sind, zusammt der ... ... wirklich Arbeitende hergestellt werden, doppelt so viel verbraucht, als ein nützlicher Arbeiter, alle in praktisch nützlichen Berufen untergebracht würden, so würdest du mit Leichtigkeit gewahr ...
... die Kirche groß, im Besitze von ganz Romanien, alle die römische Barone vernichtet, und unter den Streichen Alexanders jene Parteyen erstickt, ... ... Geldaufhäufungen eröffnet, dessen man sich bis auf Alexander noch niemals bedient hatte. Bei alle diesem beharrte Julius nicht nur, sondern er mehrte es, und ... ... aus Italien zurückzutreiben. Und diese Unternehmungen gelangen ihm alle, und für ihn um so rühmlicher, als ...
... Wer eine Stadt kennt, kennt die andern alle, so ähnlich sind sie untereinander, sofern nicht der Charakter der Oertlichkeit eine ... ... ein, denn Privateigenthum gibt es ja nicht. Denn selbst die Häuser vertauschen sie alle zehn Jahre durchs Loos. Diese Gärten halten sie hoch. Darin haben ...
[Motto] »Unter Göttern Momus, der keinen ungeneckt lässt; Unter Heroen Herkules, der alle Ungeheuer verfolgt; Unter Dämonen, der König der Unterwelt wütet gegen alle Schatten; Unter Philosophen, Demokritos lacht über alles; Entgegen steht Heraklitos, der ...
... , die ihrer Zeit die Schiedsherren von Italien machten. Auf diese folgten alle die Andern, die bis auf unsre Zeit die Waffen Italien's befehligt ... ... einem Heere von 20,000 Soldaten keine 2000 Fußknechte fand. Ueberdieß hatten sie alle Künste aufgeboten, um sich und den Soldaten die ...
... Cultum der Bilder haben schon für alters nicht alle Völker zugelassen, denn die Juden (wie Josephus erzählet) haben für nichts ... ... äusserst gross bei den Ägyptern, und von ihnen ist das auch hernach auf alle Völker kommen. Dieser der Heiden verderbter Gebrauch und falsche Religion haben, als ...
... grosser Devotion feierlich begangen worden, welche sie alle in gewisse Jahreszeiten ausgeteilet und zu gewissen Tagen Gott also geehret haben; ... ... Kirchen Gelegenheit zur Spaltung gegeben; denn Victor, der römische Papst, hat fast alle Kirchen im Morgenlande von der Gemeine abgeschnitten und nur bloss aus der Ursache ...
... und Blitz nachahmen wollen; er liess sich triumphierend durch alle Städte durchführen, und wollte mit göttlicher und überirdischer Ehre beehret sein. Aber ... ... der Ungelehrte; was sollen wir derowegen hier sagen? Nichts anders, als dass alle Wissenschaften und Künste der Vergessenheit und dem Tode unterworfen sind, und bleiben ...
Erstes Kapitel. Wie viele Gattungen von Fürstenthümern es giebt, und auf welche Arten sie erworben werden. Alle Staaten, alle Gewalten, die über die Menschen Herrschaft geübt oder noch üben, waren und sind entweder Republiken oder Fürstenthümer. Die Fürstenthümer sind entweder erbliche, in ...
Kapitel XXXIV. De metoposgopia oder Von der Weissagung aus dem Gesichte ... ... Diese Kunst rühmet sich, dass sie alleine aus dem Gesichte oder aus der Stirne alle des Menschen Anfang, Fortgang und Ausgang durch einen weisen Verstand und gelehrte Experienz ...
... das Licht geboren ist, so erleuchtet es alle sieben Quellgeister, daß sie alle sieben verständig sind und geben alle sieben ihren Willen zur Geburt des ... ... , und eine Nabe, die sich in alle sieben Räder schicket, und alle sieben Räder an der einen Naben. ...
... dieser Welt viel tausenderlei Instrumenta und Saitenspiel zusammenbrächtest und zögest sie alle aufs künstlichste ineinander und hättest die allerkünstlichste(n) Meister dazu, die sie ... ... und in Menschen und Tieren, als man das denn gar wohl siehet; wie alle Jahr neue Künste herfürgehen; das hat vom Anfang ...
... daß er sich nicht geirrt und nur unterlassen hat alle Seiten zu sehn. Nun schämt man sich nicht, ... ... Seite, von welcher er es ansieht, sich nicht täuschen kann, wie alle Wahrnehmungen der Sinne immer wahr sind. ... ... Nothwendigkeit. Denn verschiedne Stufen müssen sein, da alle Menschen herschen wollen und nicht alle es können, sondern nur einige. Aber ...
Biographie Paracelsus 1493 11. November (?): Der ... ... Baseler Universität – für seine Zeit untypisch – in deutscher Sprache, wie auch fast alle seine Werke in deutsch geschrieben sind. Für ihn ist die Philosophie eine von ...
Biographie Giordano Bruno 1548 In Nola bei Neapel ... ... ihn des Atheismus verdächtigt. 3. Juni: Der Angeklagte erklärt, daß er alle seine Irrtümer und Ketzereien gegen die katholische Kirche verwerfe und bereue. Er bittet ...
Thomas Morus seinem Petrus Aegidius Gruß! Fast schäme ich mich, vortrefflicher ... ... und verdammen mit einer ungeheuren Autorität alles Beliebige und die Schriften jedermanns, indem sie alle Welt durchzausen, während sie selbst in Sicherheit sind, außer Schußweite, nach dem ...
... ernähren habe; sie sind überdies auch darin alle einig, daß ein König, wenn er auch noch so sehr ... ... Wenn ich mich nun da wieder erheben und behaupten wollte, alle diese Rathschläge seien für den König wenig ehrbar, ja verderblich, dessen Ehre ... ... König in seinem eigenen Interesse und nicht um des Königs willen, damit sie Alle nämlich durch dieses einen Mannes Bemühung ...
Aurora oder Morgenröte im Aufgang das ist: Die Wurzel oder Mutter ... ... und Elementa kreatürlich worden sind, auch von beiden Qualitäten, bösen und guten; woher alle(s) Ding seinen Ursprung hat, und wie es jetzt stehet und wirket, ...
... Gnade und Erkenntniß Gottes, die alle seine Ehre, alle seine Stärke, ja den Grund seines Wesens ... ... daß sie mit der ersten Stimme vollkommen alle Wiederhohlungen, alle Pausen, und alle Manieren der Trompeter ausdrückte, und ... ... III. v. 1056) an Verstand alle Menschen übertroffen, und alle verdunkelt hat, wie die aufgehende Sonne ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro