Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... fabriziren mögen. Die alten Herren Pantagruelisten haben bestätigt was ich sag, und haben das Kind das eine Frau im ... ... . de restitut. et ea quae parit in undecimo mense. Ja haben noch expreß darüber ihre speckhäkliche ... ... der Saturnalien zur Antwort gab. Wills aber der Teufel nicht haben daß sie schwanger werden, dann heißts, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 18-21.: Drittes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Wie Pantagruel auf das Läut-Eiland kam, und ... ... ich mich, denn da wills Futter für die Mühl, da muß man zu schmieren haben. Nun wohlan, in Gottes Namen! Fastiamus, weil einmal Hunger-Ferien sind: ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 228-231.: Erstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... glaubet nur: mit desto heisserer Andacht werden euere Gläubiger Gott für euch um Leben bitten, vor euerm Tod erzittern, als ihnen der Aermel näher denn der Arm, der Beutel lieber denn Leben ist. Nach Art der Wuchrer im Roth-Gau ... ... wodurch, nach der Akademiker Lehr, ein jedes Ding sein Leben hat? Zum Beweise, stellt euch einmal in ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 345-350.: Drittes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... meint ihr? frug der Platzmajor. Das ist Verwandtschaft von eurer Welt: sie haben weder Vater noch Mutter. So haltens nur die Leut da drüben überm Wasser, die Leut die Heu in den Stiefeln haben. – Der redliche Pantagruel sah und hört es alles mit an. Allein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 57-62.: Neuntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Von Jugendthaten des edlen Pantagruel. So ... ... ging er gen Orleans; da fand er ein gutes Lümmel-Häuflein von Scholaren, die gaben ihm groß Traktament zum Willkomm, und in kurzer Zeit lernt' er von ihnen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 196-200.: Fünftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Wie Pantagruel Panurgen fürstellt daß es ein kitzlich Ding ... ... wenn dus ja doch bestehen willt. Gewissern Trost weiß ich euch auch nicht zu geben. Doch, gefällt es euch, könnt ihr noch eins thun. Bringet mir ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 367-371.: Zehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... Vaterlieb treibt mich in solche Eng und Nothdurft, daß ich werd undankbar leben und sterben müssen. Wofern mich dieser Schuld nicht die Meinung der Stoiker ... ... sind, wenn man nur nicht sie böslich reizet. Send Euch deßgleichen Achilles Leben und Thaten in schönen künstlichen Tapeten, und versprech ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 44-48.: Viertes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Fortsetzung der Panurgischen Lobred auf die Schuldner und Gläubiger ... ... war: die Seel darinnen, die er als Gast hineingethan, zu erhalten, und das Leben. Das Leben bestehet in Blut. Blut ist der Sitz der Seelen: Blut demnach ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 350-354.: Viertes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wie Panurg ihm beym Pantagruel Raths erholt ob er ... ... – Ja aber, sprach Panurg, so werd ich auch nimmermehr rechtmässige Söhn und Töchter haben, auf die mein Nam und Wappen erbt', denen ich mein Vermögen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 364-367.: Neuntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zweytes Kapitel [Literatur]

... auf dem einen war eines Leichenbitters Gesicht natürlich nach dem Leben gemalt: das andere war das Conterfey eines Bedienten ... ... ' eins, darauf die Ideen des Plato und die Atomen Epikuri nach dem Leben geschildert stunden. Rhizotomus kauft' eins, welches die Echo getreulich fürstellt'. Pantagruel ließ durch Gymnasten Achillens Leben und Thaten kaufen in achtundsiebzig vier Klafter langen, drey breiten Hauteliß-Tapeten ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 39-42.: Zweytes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Von des Gargantuä Steckenpferden. Hierauf, damit ... ... Kamelin, Harttrab, Waldeseltritt, und färbt ihm das Haar um, wie die Mönch ihre Alben nach den Festen, in kästenbraun, in fuchsroth, apfelgrau, rattenfarb, hirschhaar, rothschimmel ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 46-48.: Zwölftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel. Warum die Mönch gern in der Küch sind. ... ... berühren möchtet, ohn euch die Finger daran zu ritzen. Ich entsinn mich gelesen zu haben, wie eines Tages Antigonus der König von Macedonien, als er in seine Feldküch ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 64-67.: Eilftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... , Mark, Säft, Bärmütter, Hirn und sonst bekannte Glieder hätten, denn sie haben deren wohl, wie Theophrastus klar erwiesen; sondern darinn, daß sie den Kopf, das ist den Stamm, zu unterst haben, die Haar, oder Wurzeln, in der Erd, und die Bein, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 249-251.: Neuntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... sie kein Merks noch Ohren hätten: sie haben deren wohl, und das sehr leise! das versichr ich euch. ... ... schon die weisen Aegyptier weiland in ihrer Hieroglyphenschrift Neptunen durch den ersten Cubus bedeutet haben, den Apollo durch Aß, Dianen durch Zwey, Minerven durch Sieben etc. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 251-253.: Zehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Wie auf dem Läut-Eiland nicht mehr denn Ein ... ... und nahm dieß Schisma und Zerwürfniß nicht eher ein End bis Einer der Beyden ums Leben kam, und die Mehrheit wieder zur Einheit ward. Drauf frugen wir, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 233-235.: Drittes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Zweytes Kapitel [Literatur]

Zweytes Kapitel. Wie das Läut-Eiland von den Siticinen bewohnt war ... ... Aulus Gellius, Suidas, Athenäus und Andre mehr von den Siticinen und den Sicinnisten geschrieben haben; und ward uns nun ganz leicht zu glauben an Prokne und Nyktimene, Itys ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 231-233.: Zweytes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Wie die Contour-Vögel auf dem Läut-Eiland ... ... für ihrer zwey. – Und wo, frug ich, sind ihre Weiblein? – Sie haben keine, antwortet' er. – Wie kommt es aber, warf ihm Panurg ein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 237-239.: Fünftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Wie Pantagruel nach Notarien ging, und von seltsamer ... ... vor den Kopf geschlagen und dümmer denn ein Kaulquapp ist, ihm die Bastonnad muß geben, oder Schwertstreich über'n Kopf, oder den Steigriem in die Waden, oder ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 67-71.: Zwölftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Wie nach des Streites Beylegung Panurg mit Zinshahnen um ... ... Sacht, sprach Panurg, nur sacht. Doch thätet ihr viel an mir und euern Erben, wenn ihr ihn mir verkaufen wolltet, oder auch einen vom kleinen Chor. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 50-52.: Sechstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Wie Pantagruel gen Paris kam, und von den ... ... mit allem Fleiß getrieben hätt, sagt er' es wär eine gute Stadt darinn zu leben, nicht aber zu sterben, weil sich die Pracher zu Sanct Innocenz an den ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 204-213.: Siebentes Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon