Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

Dreyzehntes Kapitel. Wie Grandgoschier des Gargantuä wunderbaren Verstand an Erfindung ... ... dieser arßwischlichen Wissenschaft! und bey meinem Bart, statt eines Lägels sollst du sechzig Pipen haben, und zwar von diesem edlen Bretanier, der gar nicht in Bretanien wächst, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 48-53.: Dreyzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie Gargantua durch einen Sophisten im Latein unterwiesen ward ... ... man die Pferde umtreibt und tummelt), sahe, merkt' er wohl daß des Pferdes Toben anders woher nicht kam als weil es vor seinem eignen Schatten sich scheuet'. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 53-56.: Vierzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

... Büchs nun eröffnet, würdet ihr inwendig funden haben himmlisch unschätzbare Spezereyen: einen mehr denn menschlichen Verstand, wunderwürdige Tugend, unüberwindlichen ... ... denn in Weine. Ich für mein Theil kann nur Ehr und Ruhm davon haben, so man mich für einen guten Schlucker und Kunden mit gelten und ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 4-9.: Des Authors Prologus

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Wie Panurg den englischen Zeichenfechter ad Absurdum führt'. ... ... daß beym Herausziehn ein lauter Schall verspüret ward, wie wenn die Kinder mit schönen Rüben aus Holderbüchsen schiessen, und thät es neunmal. Da rief Thaumastos: Ha, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 266-270.: Neunzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Wie die Quintessenz ihre Kranken mit Liedlein heilt'. ... ... wenn man auch so kleine Schriften dazu nähm als Cicero die Ilias Homeri will gesehen haben, in einer Nußschaal. Wenigstens ich meines Orts, und wenn ich hundert Zungen, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 282-285.: Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Wie Panurg mit der Sibyll von Panzoust spricht. ... ... Epistemon, wir sind verlesen, wir werden aus ihr kein Wörtlein bringen, denn wir haben den güldenen Zweig nicht. – Ich hab mich darauf schon vorgesehn, antwort' ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 392-395.: Siebzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Wie die Schiffsmannschaft die Schiff im fliegenden Sturm ... ... ein Kegelschieber, der seine Boßel falsch aufgesetzt hat, wunderbarlich dadurch erquickt wird, wenn neben ihm ein gescheiter Mensch sich mit dem Kopf und halbem Leib nach der Seit ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 91-94.: Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Wie Pantagruel Panurgen räth mit einer Sibyll von Panzoust ... ... wie die Juno der Römer, weil sie uns allzeit nützliche und heilsame Admonitiones geben. Fragt nur den Pythagoras, Sokrates, Empedokles, und unsern Meister Ortuinus. Und ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 389-392.: Sechzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Wie wir ins Reich der Quintessenz oder Entelechia kamen ... ... wie Gott weiß, stolz wie Schotten, aus andern Ländern sind hie gewesen, die haben uns zum Willkomm gleich hartnäckig widersprechen wollen. Doch hats man ihnen eingetränkt trotz ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 279-282.: Neunzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechzigstes Kapitel [Literatur]

Sechzigstes Kapitel. Wie an magern Speck-Festtagen die Gastrolater ihrem ... ... Rosetten,Seewölf, Meerigel,Alsen, Ruethen, Thunen,Muränen, Koben,Umbreten, Döbel,Weiling, Krebs,Dornbütten, Gienmuscheln,Schildkrotten, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 193-196.: Sechzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Wie wir Vorwarts passirten, und wie Panurg allda ... ... hätt im Ueberfluß, wär er anjetzt zu seiner Platz-Neig kommen, und müßt sein Leben nach der Landessitt platzend schliessen, weil sein nun schon so lange Jahr her ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 274-276.: Siebzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

... sich wohl, das Ungeziefer. Gleichwohl aber entsinn ich mich gelesen zu haben wie Ptolemäus Lagi einsmals den Aegyptern, nebst andrer Beut und Siegesspolien, in ... ... , und freylehnherrliche Gicht-Patienten itzt angestochen. Die Nebelbalger und dorophagischen Schlecker haben wohl so der Hummeln im Arß genug, und offene Schnappsäck ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 327-336.: Des Authors Prologus

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Prognostiken-Büchlein/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Vom Herbst. Im Herbste wird man Trauben ... ... am Himmel stehn, die solln gleich essen tapferlich. Ich dispensir sie und erlaubs. Haben schon länger als billig gewartet; denn sie sind schon vor sechzehntausend und ich ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 377.: Neuntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Prognostiken-Büchlein/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Vom Stand etlicher Land. Das edle ... ... die Füß warm halten, und fleißig ihre Thaler zählen, wenn sie noch deren übrig haben. England, Schotten, Sterlinger werden sehr schlechte Pantagruelisten seyn. Wein wär ihnen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 373-375.: Sechstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Ein und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Zwanzigstes Kapitel. Von des Gargantuä Studien unter seinen sophistischen ... ... Arztes, und lebt' bis er starb, seinen Neidern zu Leid. Meine ersten Meister haben mich dran gewöhnt und gesagt, das Frühstücken mach ein gut Gedächtniß, tranken derhalb ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 70-73.: Ein und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Ein und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Vierzigstes Kapitel. Wie der Mönch den Gargantua in Schlaf ... ... wie die Falkenierer etwann ihren Vögeln, ehe sie sie atzen, ein Hühnerfüßel zu zerren geben, ihnen das Pflegma aus dem Hirn zu purgiren und Lust zum Fraß zu ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 130-132.: Ein und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Ein und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Funfzigstes Kapitel. Wie die siegreichen Gargantuisten nach der Schlacht ... ... Auch noch überdem beschenkt' er Jeden auf ewige Zeiten (ausser im Fall sie ohn Erben stürben) mit einem seiner Schlösser und Lehen der Nachbarschaft, nachdem sie ihm am ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 155-157.: Ein und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Acht und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Funfzigstes Kapitel. Räthsel-Prophezey . Ihr armen Menschen denen Heil von nöthen, Ermuntert euch und merkt auf ... ... und ziehet frische Hemder an, zecht auch und banketiret gern, doch lustiger die gewonnen haben. Und geht dann hoch her.

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 170-174.: Acht und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Acht und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... ihnen Muth durch gute Wort und Verheissung reichlicher Gaben für die so tapfer fechten würden. Darauf rückten sie gegen den Furth ... ... sie wieder rückwärts, aber der Mönch hätt ihnen inzwischen den Paß verrannt; da gaben sie sich ohne Halt noch Ordnung in Flucht. Es wollten zwar Etliche ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 148-150.: Acht und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Ein und Sechzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Sechzigstes Kapitel. Wie Gaster Mittel und Weg erfand ... ... zu machen: die Bärmen, den Teig zu säuern; das Salz, ihm Schmack zu geben; (denn Er wußt wohl daß nichts auf Erden den Menschen so leicht Krankheit ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 196-199.: Ein und Sechzigstes Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon