Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Acht und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Dreyssigstes Kapitel. Wie Gargantua sechs Pilger im Salat aß ... ... verkrochen hatten. Gargantua spürt' ein wenig Durst, und frug, ob man nicht Lattich haben möcht, einen Salat zu machen. Und als er hört' daß es ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 121-123.: Acht und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Acht und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Funfzigstes Kapitel. Wie Pantagruel am Hof des Groß-Ingeniers ... ... Natur Erfindsamkeit sich wunderwürdig in dem Spielwerk so sie mit Bildung der Meeresschnecken getrieben zu haben schien, erwies: so grosse Mannigfaltigkeit, so viel Figuren, Farben, und der ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 188-190.: Acht und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Fünf und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Zwanzigstes Kapitel. Wie des Pantagruels Gefährten Panurg, Karpalim ... ... , auch tapfer zechen, bis ihnen die Bäuch zur Erden hingen: und ihren Gefangenen neben ihnen, freundbrüderlich. Es trauet zwar der arme Teufel noch nicht recht, ob ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 284-286.: Fünf und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vier und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Dreyssigstes Kapitel. Wie Gargantua von Paris aufbrach sein Land ... ... von jeher ihr alter Bundesfreund gewesen war und ihnen in allen Stücken bessern Bescheid könnt geben: ritten also gleich zu ihm hin und fanden ihn auch wohl gesonnen ihnen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 112-114.: Vier und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neun und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neun und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel an dem Eiland Duckdich vorbey ... ... längst von Haus und Hof vertrieben. – Seyns Männer oder Weiber? frug Jahn: haben's Rock oder Hosen an? Seyns Engel oder sterblich Leut? Noch Jungfern, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 114-116.: Neun und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Fünf und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel und Panurg Triboullets Worte verschiedentlich ... ... ihr, wenn ihr vermeint ein ehrbar, sittsam Weib zu freyen, nichts an ihr haben als ein thöriges, schreyiges, Wind-und Dünkelvolles, mistöniges Weib wie eine Bockspfeif. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 497-498.: Fünf und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vier und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Funfzigstes Kapitel. Wie Schlottig dem Pantagruel gute Christ- ... ... uns sollen gute Christ-Birnen heissen, denn keine bessern Christen hab ich in meinem Leben noch gesehn als diese guten Papimanen. Ich wär nit bös, sprach Bruder ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 178-180.: Vier und Funfzigstes Kapitel
Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vier und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vier und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Vierzigstes Kapitel. Wie die Priesterinn Bakbuk Panurgen der göttlichen ... ... wenn dort Stabsfest ist. Panurg horcht still mit einem Ohre; Bakbuk kniet' neben ihm: als plötzlich der unsterblichen Boutelg ein Laut entfuhr wie Bienensummen, wenn sie ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 354-356.: Vier und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Drey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Vierzigstes Kapitel. Wie Bakbuk Panurgen ausstaffirt' zur Einhohlung ... ... noch der heilige Jüden-Feldherr jemals so viele Cerimonien als ich da sah, erfunden haben; noch ist der Apis in Aegypten von den Memphitischen Zauberern, noch Rhamnusia von ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 352-354.: Drey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Drey und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel, auf Botschaft von der ... ... in Bretanien, Lanes, Deutschland und andern mehr entlegnen Ländern so lang sind. Andre geben zwar noch andre Gründ dafür, doch dieser scheint mir der best. – Dieß ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 279-281.: Drey und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Vier und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... wär taub und könnt nicht hören was er haben wollt. Da streut' der Arzt ihm, ich weiß nicht was ... ... dieß gehört für uns Legisten, die wir den Titel de ventre inspiciendo haben. Ich setz ihr ein Rapunzel-Klystir. Versäumt nicht eure pressanteren Sachen. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 456-460.: Vier und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwey und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Dreyssigstes Kapitel. Fernere Specialien Fastnachts. Man ... ... unerschaffne Ding also im Kreis umdreht'. Die Füß in Lüften, den Kopf zu unterst haben, hieß nach des Schöpfers Gleichniß thun, hinsichts die Haar am Menschen gleichsam wie ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 120-124.: Zwey und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vier und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... fünf Pfeil bracht. Auf Befragen was diese Gaben bedeuten sollten und ob ihm sonst nichts auszurichten befohlen wär, antwortet' er ... ... und die Bedeutung verdolmetscht hätt; denn, sprach er, durch diese Geschenk und Gaben entbieten euch schweigend die Scythier: Wenn die Perser nicht wie die Vögel ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 126-128.: Vier und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Drey und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Dreyssigstes Kapitel. Von des Pantagruels Krankheit, und welchergestalt ... ... qüalt' als man denken sollte. Seine Leibärzt aber sprangen ihm treulich bey, und gaben ihm so viele diuretische Specis und Lenitiva einzunehmen, bis er endlich sein Uebel ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 317-319.: Drey und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Sechzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Sechzigstes Kapitel. Wie bey dem Eiland Ganabin auf Pantagruels ... ... holen – Panurg spielt drunten den Wolf im Stroh – Wollt ihr ein preislichs Gelächter haben, so laßt den Basilisken dort an der Back abbrennen. Es geschieht zu Salutirung ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 212-214.: Sechs und Sechzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Fünf und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... – Ich leg, sprach Pantagruel, ein Weib haben und nicht haben, so aus: es haben heißt, es brauchen wozu die ... ... Weib zu Gefallen versäumen. Versteht man also ein Weib haben und nicht haben, seh ich keinen Streit noch Widerspruch in den ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 460-462.: Fünf und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Sieben und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel ein Trophäum zu ihres Sieges ... ... ausser nach unten, wie die Kühschwänz, oder auch in die Rund wie die Limousiner Rüben. – Wetter! rief Panurg, sind eure Fürz so fruchtbar? Nun seh mir ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 290-293.: Sieben und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sieben und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Funfzigstes Kapitel. Wie Pantagruel an den Wohnort Junker Gasters ... ... . Den unvernünftigen Thieren selbst lehret Er Künst, die ihnen die Natur verweigert. Raben, Häher, Papageyen, Staaren macht er zu Dichtern, Atzeln zu Dichterinnen, lehrt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 185-188.: Sieben und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Sieben und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Dreyssigstes Kapitel. Wie Pantagruel Panurgen beredet sein Heil mit ... ... kein Mittel mehr ausser einem. Hört an. Ich hab wohl öfters schon im gemeinen Leben sagen hören, ein Narr könnt einen Weisen lehren. Weil euch nun der Weisen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 467-470.: Sieben und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Sieben und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Dreyssigstes Kapitel. Wie die Pforten des Tempels wunderbarerweis von ... ... uns jedenfalls im Häuslein und alert zu bleiben, vor nichts zu zittern noch zu beben, und des Rückwegs halber nur auf sie zu bauen. Hierauf nahm ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 335-337.: Sieben und Dreyssigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon