8. Kapitel Persönlich und vertraulich Miss Rebekka Sharp an ... ... 1 – Pitt Crawley) Meine teuerste, liebste Amelia! Mit welcher Mischung von Freude und Kummer ergreife ich die Feder, um an meine teuerste Freundin ...
... in die Wogen der wilden Bewegung gießen wolle. Das Öl war aber eine Mischung von Essig und Öl, in dem der Essig vorherrschte, und der Salat ... ... von Helmström, uraltes Adelsgeschlecht, eleganter Weltmann, Gelehrter, ich glaube Historiker. Reizende Mischung. Verwöhnter Liebling aller Haut-goût -Damen. Sollte ich ...
Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... demütigende Schmach, der Stempel eines pflichtvergessenen Sohnes. – – Er krümmte sich in einer Mischung von Wut und Schande. Denn über Tschun hatte zur Stunde jenes ...
Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... es nicht entsetzlich? Sie werden mich nicht lieben können«, sagte sie. Diese Mischung von redlichen Gefühlen, die die Frauen so groß machen, und Unredlichkeiten, zu ...
... auf, Isaak!« sagte der Pilger, der die Angst des Juden mit einer Mischung von Mitleid und Verachtung betrachtete, »steh auf und höre mich an! ... ... den Pilger, mit einem Blicke, in welchem sich Hoffnung und Furcht mit einer Mischung von Argwohn zeigten. Als er aber den Schluß der obigen ...
Kapitel V. Hat nicht ein Jude Augen? hat nicht ... ... nicht ausschließlich aus Liebe zu seinem Nächsten oder zu sich selber, sondern aus einer Mischung von beidem. Augenblicklich hatte er eine instinktmäßige Furcht vor dem heftigen Charakter des ...
Kapitel IX. – – Und in der Mitte sah man ... ... Johann mehr als einen Beweggrund, die alle aus einem Gemüthe entsprangen, das eine seltsame Mischung von Sorglosigkeit, Anmaßung, niedrigen Kunstgriffen und Verschlagenheit darstellte. Er wünschte aus der ...
Kapitel XXXIII. O Kriegerblume, wie gehts Titus Lartius? ... ... S. 312.) Das Gesicht und Benehmen des gefangenen Abtes zeigte eine seltsame Mischung von beleidigtem Stolz, erzwungenem Spott und natürlicher Angst. »Ei, ihr Herren ...
Kapitel XXXVII. Streng war die Vorschrift, die gebot zu ... ... erschienen, und bekannten, daß sie zwar keine von den Ingredienzien kennten, daß die Mischung aber nach Myrrhen und Camphor röche, die sie für morgenländische Kräuter hielten. ...
Kapitel XLIII. So schwer sei Mowbrays Sünd' in seinem ... ... ein weißes Kleid von der einfachsten Form; allein in ihrem Blicke lag eine solche Mischung von Muth und Ergebung, daß sie auch in diesem Anzuge, ohne jeden andern ...
... einem äußerst lieblichen Weibe. Und gerade diese Mischung ist so anziehend! Das allgemein Menschliche macht, daß solch Gesicht uns gleich ... ... würde man dennoch Faustine Unrecht thun, obgleich wol in ihrem Wesen jene leichtblütige Mischung war, welche den Leichtsinn erzeugt. Aber das Leben war ihr eine Aufgabe ...
Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... Menschen, die hier hausen und leben von Tran und Kohl, das ist eine böse Mischung von Westfalen- und Holländerblut, ein mißtrauisches, hämisches, zanksüchtiges, dickschädliges, zäh an ...
Zweites Kapitel In einer bei Rasseneur abgehaltenen Versammlung hatten gestern Etienne ... ... die Mützen zwischen den Fingern und warfen schiefe Blicke auf das Mobiliar, das eine Mischung aller Stile war, wie es der Geschmack für das Altertümliche in Mode gebracht ...
Viertes Kapitel Als Maheu heimkehrte, nachdem er Etienne bei dem Gastwirt ... ... Ein Salat sei eine schöne Zutat zu dem Gemüse, das sie bereitet habe, eine Mischung von Kartoffeln, Sauerampfer, Lauch und geschmorten Zwiebeln. Das ganze Haus war ...
Achtunddreißigstes Kapitel. Eines Tages kam Julian von dem reizenden Gute Villequier ... ... ist es ein hoher Vorzug! Zudem verfügt sie, wenn sie will, über eine Mischung von Geist, Charakter und Schlagfertigkeit, die ihre Liebenswürdigkeit ideal macht ...« » ...
Fünfunddreißigstes Kapitel. Nach mehrmonatiger Probezeit hatte Julian vom Intendanten des Hauses ... ... Heimat als Karbonaro zum Tode verurteilt hatte. Er war eine tiefreligiöse Natur. Die merkwürdige Mischung von Frömmigkeit und Freiheitsliebe, die Julian noch nie kennengelernt, dünkte ihn ein Wunder ...
Franziska Gräfin zu Reventlow Der Selbstmordverein Novellistischer Roman aus dem Nachlaß Die Geschichte ... ... Phantom Lucy und dem Schweden aufgenommen, dem verdammten Schweden, wie man ihn in einer Mischung von Ressentiment und Wohlwollen auch fernerhin bezeichnete ... Die große Chance war, Lucy ...
Sechsunddreißigstes Kapitel. Für einen Neuling aus der Provinz, der aus Stolz ... ... ihn einfach mit Herr von Beauvaisis angeredet hatte. Er bewunderte die merkwürdige Mischung von Würde, Zurückhaltung und Geckentum, die den Chevalier nicht einen Augenblick verließ. ...
Malwida von Meysenbug Himmlische und irdische Liebe Es war noch im päpstlichen Rom, ... ... Plan, vom Fest fernzubleiben, nicht habe ausführen können. Mit einer nicht zu sagenden Mischung von Widerwillen, innerem Vorwurf und voll Beschämung sah er sich daher plötzlich dem ...
Neunzehntes Kapitel »Es hat keinen Sinn, daß du mir sagst, ... ... es jetzt. Es stammte aus Basils bester Zeit. Nachher war seine Kunst die seltsame Mischung aus schlechter Malerei und guten Absichten, die einem Mann immer Anspruch darauf gibt, ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro