Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not! [Literatur]

Gorch Fock Seefahrt ist not!

Volltext von »Seefahrt ist not!«.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht [Literatur]

Willibald Alexis Ruhe ist die erste Bürgerpflicht Vaterländischer Roman

Volltext von »Ruhe ist die erste Bürgerpflicht«.

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn [Literatur]

Georg Wickram Von Gůteñ vnd Bösen Nachbaurn Wie ein reicher Kauffmann aus Probant ... ... wie es ihm nachmals auff dem Mer mit einem Hispanischen krancken Kauffman ergangen ist. Wie er den selbigen mit im zů haus füret / sein inn seiner ...

Volltext von »Von guten und bösen Nachbarn«.

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie [Literatur]

Maria Katharina Stockfleth Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie / Das ist: Historischer Kunst- und Tugend-Wandel / In hochteutscher Sprach beschrieben / Und In einer anmuthigen Liebes-Geschicht vorgestellet; Dann Mit neuen Liedern / Melodeyen / und andern Lehr-Sprüchen / auch Historischen Kupffer-Stücken ...

Volltext von »Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie«.

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... und wenn der Kerl dann mit ersäuft, wer ist Schuld dran außer ihm? Warum kommt er her? ... ... töten, wenn man's vermeiden kann, – 's ist dumm und 's ist unmoralisch! « – »Da hast du ... ... da drinnen und wenn wir ihr Boot nicht erwischen und es forttreiben lassen, ist einer von den Kerlen ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 86-95.: Zwölftes Kapitel
Stendhal/Biographie

Stendhal/Biographie [Literatur]

... Henri Beyle in Grenoble geboren. Sein Vater ist ein wohlhabender Advokat und Landbesitzer. Er haßt seinen Vater und die jesuitische, ... ... Analyse Stendhals Modell für eine herzlose Gesellschaft, die zu keinem menschlichen Fortschritt fähig ist. 1841 Stendhal lebt erkrankt in Paris. 1842 ...

Biografie von Stendhal
Multatuli/Biographie

Multatuli/Biographie [Literatur]

Biographie Multatuli (eig. Eduard Douwes Dekker) ... ... zum ehemaligen Holländischen malaiischen Archipel an Bord eines Handelsschiffes, dessen Kapitän sein eigener Vater ist. 1839 4. Januar: Ankunft in Batavia. ...

Biografie von Multatuli

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

... einen Engel, der aber kein Engel ist, der ist schöner als du ...« Dies wollte nun ... ... eine tiefe Zisterne, die für Regenwasser bestimmt ist, es ist aber Dürre, und sie bleiben mit zerschmetterten ... ... wieder den Pilgerstab aus meinen Händen nehmen. Heilig ist das Leben. Heilig ist der Tod. Jemand ist heilig und heißt Sankt Jemand. ...

Volltext von »Bracke«.
Zola, Émile/Biographie

Zola, Émile/Biographie [Literatur]

Biographie Émile Edouard Charles Zola ... ... (geborene Aubert) in Paris geboren. Er wächst in Aix-en-Provence auf und ist später mit dem impressionistischen Maler Paul Cézanne befreundet. 1847 ...

Biografie von Émile Zola

Aston, Louise/Romane/Lydia [Literatur]

Louise Aston Lydia So bitter ist ein ganzes Meer von Galle nicht, als eines stolzen Weibes Thräne, der eig'nen Schmach geweint!

Volltext von »Lydia«.

Petronius Arbiter/Biographie [Literatur]

Biographie Anfang 1. Jahrhundert ? Petronius Arbiter lebt im ersten Jahrhundert n. Chr. Er ist zunächst Prokonsul, dann Konsul von Bithynien. Am Hofe Neros tritt er als Schiedsrichter des guten Geschmacks (Elegantiae arbiter) auf. Er verfaßt neben Gedichten den Abenteuer- und Schelmenroman »Satyrikon ...

Biografie von Petronius Arbiter
Rabelais, François/Biographie

Rabelais, François/Biographie [Literatur]

... ist bürgerlich und wohlhabend. Über die Anfänge der Bildung von Rabelais ist nichts Zuverlässiges bekannt. Nach einer nicht gesicherten Überlieferung soll er in den ... ... . 1532 Rabelais übersiedelt nach Lyon, wo er als Arzt tätig ist und neben eigenen Schriften zur Medizin Werke von ...

Biografie von François Rabelais

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... d' Tür.« Auweh. Das ist schier eine Roßschwemm. Mit der Hoffnung ist's auch vorbei. ... ... sagen müßt: Vater. Die Hanni aber ist verschwunden. In Grafing ist sie ausgestiegen, hat sich ... ... wissen, daß mir die Wabm wo deine Grosmuter ist heute eingraben ham. Ist recht guet gstarbm und hat es dir ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

... der Nacht anfallen will ... Es ist eine Schand! Ja ... es ist eine Schand!« Jetzt ... ... muß zu dem Buben, der Husten ist so – dein Kind ist krank, hörst?« »Auch ... ... neugierig, wann die Walterin Ordnung macht; was zuviel ist, ist zuviel!« »Jetzt ist er schon auf, Walterin, ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... Schultern. Ja, gleichwie Dein Glück auch unser Glück ist, ist Deine Zukunft unsere Zukunft. Wir alle werden Gott bitten, ... ... – und das auf fünfunddreißig Schritt! Wer mit dieser Gabe ausgestattet ist, ist sicher, seinen Mann zu ... ... Sie, die Kleine; und nun, wo ihr Bruder tot ist, ist sie steinreich.« »Ach, warum erzählen Sie das?« rief ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... will für dich vernehmen, was nötig ist; es ist mir auch daran gelegen, daß du eine rechte ... ... su han ih z'bifehle. Was gredt ist, ist gredt«, und somit ging er, Geld zu holen. ... ... Aber du mein Gott«, sagte Resli, »was ist der Vater preußisch; ist es uns dann nicht erlaubt, ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... nützlich und durch die Umstände geboten ist. Tatsache ist, daß Jakob und sein Herr den verhangenen Wagen nicht ... ... mehr, bald weniger hochgeschätzt; je allgemeiner sie ist, je weniger ist man eitel darauf, je weniger ... ... erinnert haben; die Wahrheit je doch ist, daß der Engastrimythe von mir ist und daß man im Originaltext ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Margarethe [Literatur]

... Herzliebste Mutter! Unser Wohnzimmer ist ganz verändert, und doch ist keine Veränderung darin vorgegangen. Aber Herr ... ... . Aber so wie ihre Gestalt über Andere erhaben ist, so ist es ihr Schmerz. Es ... ... dahin, wo Fried' und Seligkeit ist. Wo ist Friede? Wo ist Seligkeit? – auf Erden ...

Volltext von »Margarethe«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/40. Kapitel [Literatur]

... Ritter, »gib das Horn zurück.« »Es ist bei mir in recht guter Verwahrung, Herr Ritter. ... ... hätten sie den gewöhnlichen Weg inne gehalten; jenes Dickicht aber ist eine ausgesuchte Kapelle für die Jünger des heiligen Nikolaus.« Der Ritter ... ... hast. War das nicht eine Beleidigung für einen Normannen, dessen Blut so edel ist als Dein eigenes?« »Deine Tochter! Wenn ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 424-441.: 40. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/42. Kapitel [Literatur]

... Richard von Anjou, daß, so löwenherzig er auch ist, er den Thron Alfreds nicht ohne Widerspruch behaupten wird, so lange noch ... ... lebe, der ihn ihm streitig machen könne.« »Wie?« sagte Athelstane, »ist dies der edle König Richard?« »Es ist Richard ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 451-466.: 42. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon