Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/58. Kapitel [Literatur]

... trug er außerdem doch noch einen Sonnenschirm, einen Schal und einen Korb, so daß er nicht den Hut berühren konnte, um ... ... es ihr sagen?« fragte der Major. Polly stürzte los, daß ihr gelber Schal im Wind flatterte. Der alte Sedley saß auf einer ... ... nahm den Arm ihrer jungen Freundin mit dem gelben Schal und ging auf dem Heimweg voran, so daß Dobbin ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 332-348.: 58. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/59. Kapitel [Literatur]

... Eingeborene saß frierend und zähneklappernd, in einen Schal gehüllt, auf dem Bock neben dem neuen europäischen Diener; Joseph schmauchte hin ... ... Clapp begleitete ihre Freundin häufig. Wenn sie ihr dann, in den berühmten gelben Schal gehüllt, gegenübersaß, fand sie großes Vergnügen daran, daß das Gesicht des ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 348-362.: 59. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/16. Kapitel [Literatur]

16. Kapitel Der Brief auf dem Nadelkissen Wie ihre Heirat ... ... die einiges mit dieser Geschichte zu tun haben. Sie kaufte sich jedenfalls einen gelben Schal, ein Paar gelbe Stiefel und einen hellblauen Hut mit roter Feder für ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 222-234.: 16. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/46. Kapitel [Literatur]

... Geschäft, als er ihr zwanzig Guineen für ihren Schal gab. Verwirrt und erstaunt über ihren Reichtum, eilte sie sogleich zum ... ... ist – Bücher, wo ich alle meine Schmucksachen verkaufe und mir den indischen Schal von den Schultern gerissen habe und sogar die Silberlöffel weggeben mußte ... ... Bücher versprochen; ich – ich habe auch meinen Schal heute früh verkauft. Nimm das Geld – nimm alles ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 159-171.: 46. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/65. Kapitel [Literatur]

... Sie lief in ihr Schlafzimmer, setzte hastig den Hut auf, kam mit dem Schal über dem Arm wieder heraus und befahl Dobbin, ihr zu folgen. Er kam und legte ihr den Schal über die Schultern. Es war ein weißer Kaschmirschal, den der Major aus ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 441-452.: 65. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/26. Kapitel [Literatur]

26. Kapitel Zwischen London und Chatham Als unser Freund George ... ... hier waren«. Eilig und vergnügt setzte sie den Hut auf und legte sich den Schal um. George saß noch bei seinem Rotwein, als sie in den Speisesaal zurückkam ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 370-381.: 26. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/27. Kapitel [Literatur]

27. Kapitel In dem Amelia zu ihrem Regiment stößt Das erste ... ... vor der Gasthaustür noch seine Zigarre. Mittlerweile hatte George seine Frau sorgfältig in den Schal gehüllt und sie nach allgemeinem Händedrücken von Mrs. O'Dowd weggeführt. ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 381-390.: 27. Kapitel

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, meine Begebenheiten zu ... ... wegen der Nachtwache in einem tiefen Schlafe lagen, so wurden wir allein von dem Schall aufgeweckt. Ascylt kam zu uns und erzählte uns kürzlich, was er unsertwegen gethan ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/2. Die Entstehung der Liebe [Literatur]

2. Die Entstehung der Liebe Die Liebe entsteht, indem ein Weib ... ... wieder den anderen Zerstreuungen des Lebens in die Arme werfen, aber er findet sie schal. Das Bewußtsein, namenlos unglücklich zu sein, erfaßt ihn und damit eine ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 5-9.: 2. Die Entstehung der Liebe

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Brobdingnag/Erstes Kapitel [Literatur]

... , die um mehrere Grade lauter als der Schall eines Sprachrohrs war; der Ton hallte jedoch so hoch in der Luft, ... ... ich ein vernünftiges Geschöpf sein müsse. Er redete mich mehreremal an, allein der Schall seiner Stimme durchdrang meine Ohren wie das Klappern einer Wassermühle, obgleich die ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 85-99.: Erstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Wie Pantagruel auf das Läut-Eiland kam, und ... ... und hörten von weitem einen gellenden, oft wiederhohlten Lärm, und schien uns, dem Schall nach, wie Glockenläuten, grosser, kleiner, mittler durcheinander, wie an hohen Festen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 228-231.: Erstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Wie Panurg den Kaufmann sammt seinen Hammeln im Meer ... ... ins hohe Meer. Die andern Hammel, all miteinander, schreyend und blökend aus Einer Skal', ihm nach, und schnurgerad ins Meer. Es war ein Drängen in die ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 55-57.: Achtes Kapitel

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Erster Theil/Julchen Grünthal [Literatur]

Julchen Grünthal Nur muthig durchgesetzt, lieber Seelmann; Ihres Kindes Wohlfahrt hängt davon ... ... meiner sorgsamen Aufsicht, kauderwelsches Geschwätz eintauschte, sinnleere Phrasen auskramen, und mit hoch tönendem Schall um sich werfen lernte Wenn sie mir dort ihren gesunden Verstand und ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798.: Julchen Grünthal

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wie Pantagruel den Panurg fand, den er sein ... ... sprach Pantagruel: denn es ist entweder meine Utopische Landessprach, oder kommt ihr doch dem Schall nach ziemlich nah. – Und wie er nun eben ein Gespräch anfangen wollte, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 218-224.: Neuntes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... Ein armer Spielmann fleht ihn an mit Schall: Bezahl für mich, es klingt dafür die Zither, Sonst ... ... achten mochte. Aber der Zufall hatte ihm besser gedient als seine Klugheit, der Schall seiner Trompete hatte die Knechte geweckt, daß sie die Pferde gesattelt herausführten; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Wie Herr von Saugefist vor dem Pantagruel plädirt. ... ... die Red ist, einigermaasen ein etwas kurz Gedächtnis hatten, doch was die Kenntniß der Skal betrifft, war ihnen kein Schlinggrab noch Savoyischer Entrich furchtbar: die guten Leut bei ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 232-237.: Zwölftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Wie Pantagruel nach Notarien ging, und von seltsamer Lebensart der Schick-aner. Unsre Straß weiter ziehend gingen ... ... war nicht weiter die Red davon, denn das Gedächtnis daran erlosch mit dem letzten Schall der Sterbeglocken, die ihm zu Grabe läuteten.

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 67-71.: Zwölftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... also in der Art daß er beim blosen Schall der Kannen und Flaschen schon in Verzückung käm als ob er die Freuden ... ... klinkten, oder mit Flaschen-Spunden, oder mit Kannen-Deckeln klirrten: auf diesen Schall würd er gleich lustig, hüpft' auf und wiegt' sich selber ein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 29-31.: Siebentes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... und tief klang, gleich als ob der Schall von der oberen Fläch des Zwergfells durch die Luftröhr käm, und dieses ... ... ihn fest ein, und zog ihn wieder heraus, daß beym Herausziehn ein lauter Schall verspüret ward, wie wenn die Kinder mit schönen Rüben aus Holderbüchsen schiessen, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 266-270.: Neunzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Fortsetzung der in dem Haus des Basché abgebläueten Schick ... ... seiner Ankunft ward er gleich vom Pförtner erkannt, und die Schell gezogen. Auf deren Schall wußt jedermann im Schloß wieviels geschlagen hätt. Loire macht' eben seinen Teig ein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 74-76.: Vierzehntes Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon