Paul Scheerbart Immer mutig! Ich hatte mich verstiegen. Und das ... ... vor. So mußte es kommen. Jetzt konnte ich nicht mehr weiter; rauf ging's nicht mehr und runter auch nicht. Allerdings – ...
Einleitung. Ueber jene liebliche Gegend des fröhlichen England, die von dem Flusse Don bewässert wird, dehnte sich in alten Zeiten ein weiter Wald aus, der den größeren Theil der schönen Hügel und Thäler zwischen Sheffield und der anmuthigen Stadt Doncaster bedeckte. Die Ueberbleibsel dieses Waldes sind ...
165. Die Grausamkeit ist nichts weiter als krankes Mitleid. Die Macht ist nur deshalb das höchste Glück nächst der Liebe, weil man glaubt, des Mitgefühls Herr zu sein.
... Tür. Er stößt sie auf und will nicht weiter ... Hast du etwas gespürt?« »Nein,« sagte Johannes. »Wasser ... ... im Dunkel verspürt. Schweißtriefend, die Muskeln bis zum Reißen gespannt, arbeiteten sie weiter. Man stieß jetzt auf einen Fuß, und von da ab ... ... widersprach das Mädchen und redete von Johannes. Ohne weiter hören zu wollen, war die Maheu hinausgestürzt; als ...
3. Von der Hoffnung Ein sehr geringer Grad von Hoffnung genügt ... ... Hoffnung kann alsdann nach kurzem Dasein wieder schwinden, trotzdem lebt die einmal erwachte Liebe weiter. Bei einem Manne von festem, kühnem und ungestümem Charakter und einer durch ...
... , berechnete er gerade, was die Reise von Calais bis Paris und weiter bis Lyon kosten könne. Es war eine unglückliche Reise; jeder Schritt ... ... sonst aus der Geschichte einen vernünftigen Schluß ziehen? Was mein Vater aber weiter that, das verdient meiner Meinung nach ein besonderes Kapitel.
Sechzehntes Kapitel. Man kann sich leicht denken, daß mein Vater nicht ... ... nach dem Lande zurückkehrte. Die ersten 20 bis 25 Meilen that er gar nichts weiter, als sich (und meine Mutter natürlich mit) über die verdammte Ausgabe zu ...
... sein mußte, ehe wir in dieser Geschichte weiter fortfahren konnten, hatte ich das gute Glück, gerade auf das, was ... ... Weg machte, aber jetzt bin ich überzeugt, daß sie sich, je weiter ich fortschreite, eher mehren als vermindern werden; und das hat mich auf ...
... und dieselbe ging jetzt in einer andern Richtung weiter. Du kannst das Buch wieder nach Hause tragen, Trim, sagte ... ... Bibel an und Kapitel und Vers stehen auch dabei – und so geht's weiter, aber nicht wie ein Wagen, sondern wie 'ne Predigt. Die ...
Dreizehntes Kapitel. Nun hatte mein Vater etwas von der Art Hiobs; ... ... es je einen solchen Mann gegeben hat, – wenn nicht, so ist darüber nicht weiter zu reden. Uebrigens meine ich, daß es doch ein wenig hart ist ...
Zweyter Band. Lesen Sie nur weiter! was Sie nun lesen werden, ... ... das Gesicht?« Wir verdienten, sagte sie weiter, daß wir ein wenig gezüchtiget würden, weil wir uns selbst ... ... so goß es wieder frisches Oel hinein. In der ganzen Stadt wurde von weiter nichts gesprochen. Groß ...
... seinen Hut an einen Ast oben gehängt, und daß der Kerl immer weiter geschlafen und sich nicht gerührt. Späterhin behauptete Jim steif und fest, er ... ... Rogers, »auf was soll unsere Bande sich hauptsächlich verlegen?« »Auf weiter nichts,« versetzte Tom, »als Raub und Mord ...
... Kind erzeugen oder ein Provinzialkapitel abhalten müßten! Laßt uns lieber daran weiter nicht denken, sondern so schnell als möglich südwärts nach Norwegen gelangen; von ... ... an der Küste entlang durch Ost- und Westerbotten hinunter nach Carelien und so weiter durch alle Länder und Provinzen, die das nördliche Ufer des Finnischen Meerbusens ...
... Lärmen den wir hörten. Unsers Weges weiter eilend segelten wir drey Tag und sahen nichts. Am vierten entdeckten wir ... ... erzogen oder, wie wir sagen würden, die hinterm Ofen groß geworden und nicht weiter als ihre Nas sehn. Unser Fasten war schauderhaft und schreckbar; denn ...
... , Sechs und Aß, Fünf und Vier, Fünf und Drey, und so weiter. Da gewahrt ich dann daß wenig Spieler auf Erden sind, die ... ... Läpplein und Abrakadabra. Und was man zu guter Letz uns wies, war nichts weiter als ein gebratner Kanickelkopf. Sonst sahn wir nichts merkwürdigs ...
Vierunddreißigstes Kapitel. Mit zwei kleinen Hieben auf Hippokrates und Lord Verulam ... ... Vater. Der Hieb auf den König der Aerzte, der zuerst fiel, war weiter nichts, als eine kleine Verhöhnung der schmerzlichen Klage: ars longa – vita ...
... Lebensart der Schick-aner. Unsre Straß weiter ziehend gingen wir Tags drauf nach Notarien, welches ein ganz verschmatert und ... ... Hülf der guten Feldscheer seines Ortes, so lang ihr wollt. Es war nicht weiter die Red davon, denn das Gedächtnis daran erlosch mit dem letzten Schall ...
Dreiundsiebenzigstes Kapitel. – Ich werde über diesen Punkt nicht weiter mit Ihnen streiten, Madame; genug, es ist so, ich bin vollkommen davon überzeugt: »sowohl Mann als Weib halten Kummer und Schmerzen (auch Vergnügen, so viel ich weiß) in horizontaler Lage am besten ...
Einhundertundzehntes Kapitel. Nun – jetzt wird die Verwirrung aber immer größer! Im letzten Kapitel bin ich mit einem und demselben Federzuge in zwei verschiedenen Reisen weiter gekommen, in so fern wenigstens, als es mich aus Auxerre herausgebracht hat; ...
Vierzigstes Kapitel. Wie Gänszaum die Gründ angiebt, warum er die ... ... er durchs Loos der Würfel entschied. Ganz gut, mein Freund, frug Breitmaul weiter; so ihr nun aber nach dem Loos und Würfeln eure Urthel faßt, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro