Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Russische Literatur 

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/7. [Literatur]

... Gesellschaft heranzuholen, das heißt genauer zum Fürsten N., der neben der alten Bjelokonskaja saß. Und kaum hatte der ... ... miteinander; aber endlich begann der Alte herzlich zu lachen. Fürst N. nahm seine Lorgnette heraus und betrachtete den Fürsten unverwandt. Der ... ... Sind Sie denn sämtlich jetzt Jesuiten und Betrüger? Ich habe vorhin den Fürsten N. etwas erzählen hören: war das ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 246-272.: 7.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/21. [Literatur]

XXI Er flüchtet aus den lauten Räumen, Fährt grübelnd heim ... ... von schmerzlich süßen Träumen, Am Morgen weckt ihn ein Billett: Fürst N. beehrt sich, Dero Gnaden Zum Abend höflichst einzuladen. »Zu ihr ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 433-434.: 21.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/14. [Literatur]

XIV Doch sieh, Bewegung herrscht im Saale, Geflüster geht durch alle Reih'n ... Von einem ernsten Generale Gefolgt, trat eine Dame ein. Sie glitt durch all die Huldigungen Natürlich, frei und ungezwungen, Sie hatte nichts von ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 430.: 14.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/33. [Literatur]

XXXIII Wenn vormals sie den Schwarm nur kannte, Mit Blut ... ... Stimme bis zum Flöten trieb, Die Taille ganz unglaublich schnürte Und unser N, das ungezierte, Französisch durch die Nase sprach – Ließ jetzt solch ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 300-301.: 33.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. In das Tor eines Gasthofes der Gouvernementsstadt N.N. rollte ein recht hübscher, federnder Wagen, von der Art, wie mit ... ... Zustande aufgetragen wurde, ließ er sich vom Kellner oder Polowoi allerlei Unsinn erzählen, z.B. wem dieser Gasthof früher gehört habe, ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 6-24.: Erstes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

... den Besuch empfing, so nennen, wie sie fast einstimmig in der Stadt N. genannt wurde: ›die in allen Beziehungen angenehme Dame‹. Diesen Namen hatte ... ... anderen Umständen hätte man diesen Gerüchten vielleicht gar keine Beachtung geschenkt; die Stadt N. hatte aber schon seit langer Zeit keinerlei Neuigkeiten gehört. ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 251-278.: Neuntes Kapitel

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/1. Akt [Literatur]

... TSCHEBUTYKIN im Saal. Nein, so'n Teufelskerl! TUSENBACH. Ist natürlich alles Unsinn! Mascha, nachdenklich über ... ... »Nowoje Wremja« aus der Tasche. Ich weiß alles aus den Zeitungen – z.B., daß es einen Schriftsteller Dostojewski gegeben hat; aber was er geschrieben ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 7-34.: 1. Akt

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... nicht, schrieb sogleich an die Schwester ihrer Mutter, die Prinzessin Andotia Stepanowna N., eine böse, hochmütige alte Jungfer, und bat sie, zu ihr zu ... ... viel Geschrei gemacht. Die böse Welt wußte allerhand Geschichten von ihr zu erzählen, z.B. sie habe ihrem Vater bei seinen Kunststückchen im Spiel ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 113-120.: Fünfzehntes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Neunter Teil/19. [Literatur]

... immer ihm im Menschenleben vorkam, er sagte sich jetzt: »Nun, mag N.N. den Staat und den Kaiser bestehlen und mögen Staat und Kaiser ... ... q r s t u v w x y z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 117-122.: 19.

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/4. Fürstin Mary [Literatur]

... die deutlichsten Anspielungen nicht ... Höre, was mir z.B. mit Mary passirte. Gestern funkelten ihre Augen vor Leidenschaft, wenn ... ... von bürgerlichen Trauerspielen und Familienromanen – oder den Lieferanten von Novellen, wie z.B. der in der »Lesebibliothek,« den Stoff zu liefern? ... ... Schon sechs Wochen befinde ich mich im Fort N. Maxim Maximitsch ist auf der Jagd ... Ich bin ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 91-195.: 4. Fürstin Mary

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Zweites Kapitel/3. [Literatur]

... bekommen leicht etwas Pfannkuchenhaftes ... Vouz me pardonnerez, n'est-ce pas? ... übrigens neben schönen Augen ... lachenden Augen. ... ... eine bekannte Zeitung bedeuten. Dieser Maske gegenüber tanzten zwei Riesen X und Z, und diese Buchstaben waren ihnen an den Frack angeheftet; aber was diese Buchstaben X und Z bedeuteten, blieb unaufgeklärt. »Der ehrenhafte russische Gedanke« ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 77-96.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Erster Teil/6. [Literatur]

... alles geschehen war) wieder hinzubringen. Es waren allerdings auch da Zweifel: wenn z.B. in einer Stunde, wenn er das Beil wiederbringen will, Nastasja ... ... schob alles andere hinaus. Das Wichtigste schien ihm absolut unausführbar. Er konnte sich z.B. gar nicht vorstellen, daß er einmal zu denken ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 82-97.: 6.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/1. [Literatur]

1 Am 25. März ereignete sich in Petersburg eine ganz ungewöhnliche, seltsame ... ... da! Was, ich sollte hier in meinem Zimmer eine abgeschnittene Nase haben! So'n vertrockneter Zwieback! Versteht weiter nichts, als nur immer mit dem Rasiermesser über den ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 3-7.: 1.

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/2. Akt [Literatur]

... ihm doch Tee gebracht! ... Was für'n komischer Mensch! MASCHA ärgerlich. Laß mich! Gar keine Ruhe hat ... ... deklamiert. »Sei böse nicht, Aleko, und vergiß die ew'gen Träumerei'n ...« Während sie sprechen, kommt Andrej leise mit einem Buche herein ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 34-60.: 2. Akt

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug. Olgas und Irinas gemeinsames Zimmer. Links und ... ... , wo Papa ist,« sagen sie, »wenn er nur nicht verbrannt ist!« So'n Einfall! Auch auf dem Hofe sind Leute ... Kaum das Nötigste haben sie ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 60-80.: 3. Akt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/16. [Literatur]

XVI Als Natascha mit ihrem Mann allein geblieben war, sprach sie ... ... Wie sie die Kinder versteht! Gerade als ob sie nur ihre Seelen sähe. Gestern z.B. war der kleine Dmitri unartig ...« »Was hat der für eine ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 453-461.: 16.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/12. [Literatur]

XII Wie in jeder richtigen Familie, so lebten auch im Gutshaus ... ... sie auch von Zeit zu Zeit die ihr noch verbliebenen Fähigkeiten in Tätigkeit setzen, z.B. die Denkfähigkeit, und dazu bot die Patience eine geeignete Gelegenheit. Wenn ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 425-432.: 12.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Achter Teil/4. [Literatur]

4 Während des Aufenthalts auf dem Bahnhof der Gouvernementsstadt ging Sergei Iwanowitsch ... ... als Mutter ist es furchtbar; und was die Hauptsache ist: es heißt, ce n'est pas très bien vu à Petersbourg 2 . Aber was ist ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 280-282.: 4.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Zehntes Kapitel [Literatur]

... man sich damals mit Dummheiten beschäftigte, wie z.B. mit der Kunst um der Kunst willen, mit der ihrer selbst ... ... Eine Million könnte ich Ihnen nennen, eine Million,« rief Paul. »Da ist z.B. die Gemeinde.« Ein kaltes Lächeln verzog Bazaroffs Lippen. ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 65-83.: Zehntes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Vierter Teil/9. [Literatur]

9 Es war bereits zwischen fünf und sechs Uhr, und einige ... ... in den Salon bat Stepan Arkadjewitsch um Entschuldigung, erklärte, er sei von dem Fürsten N.N. (ein solcher Fürst diente ihm immer als Sündenbock, sooft er sich verspätete ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 184-191.: 9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon