Biographie um 1260 Johannes Eckhart wird in Hochheim bei Gotha geboren. 1277 Der junge Eckhart tritt ... ... . Lektürehinweis H. Fischer, Meister Eckhart. Einführung in sein philosophisches Denken, Freiburg, München 1974.
... . Allein nun läßt sich kein vernünftiger Grund denken, weshalb Gott die gerade zuvor neugeschaffene Welt sogleich in der ... ... ‹ die Stelle so aus, als müßte man hiebei denken, daß nach der Zahl der guten Engel auch die Zahl der auserwählten ... ... kann ich mir vorstellen und sie aussprechen; ihren Sinn aber so wenig mir denken, als ich den Irrtum für gleichbedeutend nehmen kann mit ...
... übersteigt, welche außerhalb seiner Person sich denken lassen. ANSELM: Was erwiderst du darauf, daß häufig ... ... möchte sich daher erdreisten, auch nur zu denken, daß der menschliche Verstand ergründen könnte, wie weise, wie wunderbar ein ... ... von einer nachfolgenden Nötigung die Rede, sogleich auch eine vorausgehende zu denken. Wir können nämlich wohl sagen, der Himmel muß sich ...
Fragmente 1. Alle Kreaturen sind ein Fussstapfen Gottes. 2. Gott ist nicht ... ... sage jetzt: die ganze Welt kann es nicht begreifen. Alles was man von Gott denken kann, das ist Gott ganz und gar nicht. Was Gott an sich selbst ...
3. Von der Dunkelheit Man liest im Evangelium, als unser Herr ... ... Teil von ihm, das aber kann nicht sein. Du kannst des Bereitseins nicht einmal denken oder begehren, wenn nicht Gott vorher, da ist. Gesetzt aber, es sei ...
15. Von der Erkenntnis Gottes Unser lieber Herr spricht, dass das ... ... , auf dass sie viel empfangen und er ihr viel geben könne. Niemand soll denken, es sei schwer hierzu zu kommen, wiewohl es schwer klingt und auch wirklich ...
Zehntes Kapitel Vom Geiste des Universums Einige betrachten die Bewegung, welche ... ... der Bewegung nach Möglichkeit, Wirklichkeit und Verbindung in den geistigen Naturen ist, wo Bewegen Denken ist, eine andere Stufe in dem körperlichen Sein nach Materie, Form und Verbindung ...
Zehntes Kapitel Vom Ausspruche des Richters Es ist klar, daß kein ... ... nach ihrer Weise von dem ewigen Feuer gequält wird, das wir uns nicht anders denken können, als die Qual dessen, der der lebengebenden Nahrung und der Gesundheit, ...
Sechsundzwanzigstes Kapitel Von der negativen Theologie Da die Gottesverehrung im Geiste und ... ... , noch Licht, noch irgend Etwas, was sich aussprechen läßt, genannt wissen wollte, denken. Ihm folgte der Rabbiner Salomon und alle Philosophen. Nach dieser negativen Gotteslehre ...
Erstes Kapitel Unser Wissen ist Nichtwissen Als Gabe Gottes liegt in allen ... ... Einen und zugleich ein Anderssein ist, so läßt sie sich ohne Zahl nicht denken. Die Zahl schließt somit alles Proportionale in sich. Nicht also bloß in der ...
Elftes Kapitel Das Mysterium (die Natur) des Glaubens Unsere Vorfahren sagen ... ... nicht der größte sein . Denn wenn jeder Lebende das Leben, jeder Denkende das Denken liebt, wie kann Jesus als das unsterbliche Leben und als die unendliche Wahrheit ...
... das Nichtsein. Wie läßt es sich also denken, das Größte könne nicht sein, da gar nicht sein (minime esse ... ... heißt: am meisten sein (maxime esse)? Es läßt sich also kein Sein denken, ohne das Sein. Ferner: die größte Wahrheit ist das absolut Größte. ...
... der Form der Körperlichkeit vom Körper meinten sie den Körper sich nichtkörperlich denken zu können. Bei dieser Unwissenheit konnten sie das Wesen der Materie nicht erfassen; denn wie läßt sich ein Körper ohne Form an einem Körper denken? Sie sagten dann weiter, die Möglichkeit gehe jedem Dinge der Natur nach ...
Neuntes Kapitel Ueber die Seele oder das belebende Princip des Universums Alle ... ... Intelligenz, dann in der Wirklichkeit, was jedoch nicht als ein Vorher der Zeit zu denken ist, sondern so wie der rationelle Grund (ratio) einer Sache ihr naturgemäß ...
Zweites Kapitel Das Größte, concret und absolut zugleich, Schöpfer und Geschöpf ... ... Größten, unmöglich ist. Man muß sich daher jenes concret Größte so als Gott denken, daß es dabei zugleich Geschöpf ist, so als Geschöpf, daß es zugleich ...
Achtes Kapitel Christus, der Erstling der Entschlafenen, ist in den Himmel aufgefahren ... ... durch die Himmelfahrt in seine Herrlichkeit einzugehen. Ich glaube, daß diese Himmelfahrt zu denken ist als über alle Bewegung der Zerstörlichkeit und über allen Einfluß der Himmel erhaben ...
Achtzehntes Kapitel Das Bisherige führt uns auch zum Verständnisse des Participirens an dem Sein ... ... größter Lust weiter, wie er sich das Participiren an dem Einen Größten noch deutlicher denken möge, und indem er wieder die Vergleichung mit der unendlichen, der geradesten Linie ...
Dreizehntes Kapitel Von der wunderbaren göttlichen Kunst in Erschaffung der Welt und der Elemente ... ... wir von uns selbst keine Erkenntniß haben, sondern allein der, durch dessen Denken wir das sind, was er in uns will, befiehlt und weiß. Wir ...
Drittes Kapitel Nur in der Natur der Menschheit ist dieses concret Größte möglich ( ... ... quod magis universitati entium est commune). Betrachten wir die Natur der niedern Dinge und denken wir uns eines derselben zur absoluten Größe erhoben, so wird es Gott und ...
Sechstes Kapitel Ueber den Organismus (de complicatione) und die Stufen des concreten Universums ... ... nur Geist und somit auf geistiger Weise concret (intellectualiter contracte) existiren. Da das Denken des Geistes ein helleres und höheres Sein ist, so erfaßt es die Universalien, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro