... Dinge nichts sind, und alles was Wesen hat, ist von ihm und ist gegen ihn klein. Der zweite sprach: Gott ... ... ; was er in allen Kreaturen ist, das ist er doch darüber; was da in vielen ... ... wäre nicht Güte, und Wesen ist noch reiner als Güte. In Gott ist weder Güte noch Besseres ...
... das nicht kleiner sein kann, und dies ist die Einheit . Sie ist als das schlechthin Kleinste mit dem schlechthin ... ... Einheit, die keinen Gegensatz hat, ist das absolut Größte – Gott. Sie ist nicht der Vervielfältigung fähig, weil sie Alles ist, was sein kann. ...
... Sinne in Allem, daß Alles in ihm ist, und da jetzt erwiesen ist, Gott sei mittelst des Universums ... ... in Wirklichkeit das ist, was jenes Wesen ist. Jedes wirklich Existirende ist aber in Gott, weil ... ... bestmögliche Weise das sei, was es ist. Die Hand ist nicht Hand, der Fuß nicht Fuß im ...
Erstes Kapitel Unser Wissen ist Nichtwissen Als Gabe Gottes liegt in ... ... Einen und zugleich ein Anderssein ist, so läßt sie sich ohne Zahl nicht denken. Die Zahl schließt somit alles Proportionale in sich. Nicht also bloß in der Quantität ist die Zahl, sondern in Allem, was ...
Vierzehntes Kapitel Die unendliche Linie ist Dreieck Was die Vorstellung ( ... ... es sich mit den Winkeln: es ist nur Ein unendlicher Winkel und dieser ist drei Winkel und drei Winkel sind Einer. Das größte Dreieck ist nicht aus Seiten und Winkeln zusammengesetzt, sondern die unendliche Linie und ...
... da die Gleichheit eine stufenmäßige ist, so daß etwas dem Einen gleicher ist, als dem Andern, ... ... nichts Anderes, als daß sie in präciser Weise unerfaßbar ist . Sie ist die absoluteste Nothwendigkeit, die nicht mehr und nicht weniger ist, als sie ist, unser Verstand ist die Möglichkeit. Das Was (quidditas) der Dinge ...
Sechstes Kapitel Das Größte ist die absolute Nothwendigkeit Im Vorhergehenden ist gezeigt, daß außer dem ... ... größte alle denkbaren Fälle erschöpfende Wahrheit ist die, daß das absolut Größte entweder sei oder nicht sei, oder sei ... ... keine präcise Bezeichnung für das Größte ist, das alle Namen übersteigt, so muß doch dieser Name noch am ...
... da das göttliche Sein selbst die höchste Gleichheit und Einfachheit ist, so ist Gott, sofern er in Allem ist, nicht graduell in Allem, ... ... die allein Alles in Wirklichkeit ist, persönlich ruhen (suppositari). Die Vernunft ist nämlich in allen Menschen ... ... nur sein, wenn sie insofern Vernunft ist, als sie zugleich Gott ist , der Alles in Allem ist ...
... der ganze Umkreis. Da ferner b c eine gerade Linie ist, so ist die unendliche Linie a b nicht größer, da es ... ... es keine zwei Linien. Es ist folglich die unendliche Linie, die Dreieck ist, auch Kreis. ... ... des größten Kreises, ja selbst, wie bewiesen ist, ein Kreis. Sie ist aus b nach c geführt, b ...
... angenommen hat und dabei Gott geblieben ist, der der Vergelter von Allem ist. Christus richtet Alles überzeitlich, ... ... wie das physische Licht die Hyposthase aller Farben ist. Christus ist wie das reinste Feuer , das ... ... . Die Hinkehr zu Christus, der die Wahrheit ist, im felsenfesten Glauben ist Verachtung der Welt und siegreiches Bezähmen alles ...
Zwanzigstes Kapitel Fortsetzung; Vierheit etc. ist im Göttlichen nicht möglich ... ... also nicht die kleinste, weil die dreiseitige kleiner als sie ist, sie ist folglich auch nicht ohne Zusammensetzung . Es kann mithin dem ... ... die vier- und mehrseitige Figur, die stets zusammengesetzt ist, nicht correspondiren, sie könnte auch unmöglich das adäquateste ...
... wiewohl er weder zu beschreiben, noch zu definiren ist. Christus ist der Mittelpunkt und die Peripherie der vernünftigen Natur, und ... ... zu erfüllen. Da er Gott ist, so ist er Alles in Allem; er herrscht in den Himmeln der vernünftigen Naturen, da er die Wahrheit selbst ist. Er ist nicht räumlich mehr in ...
... in ihnen das, was sie sind, absolut ist, so ist auch das Universum weder in der Sonne, noch im ... ... es auf absolute Weise in dem ist, was Alles in concreter Weise ist. Gott ist nämlich das absolute Sein des Universums, dieses ist ...
... Geistes zu einem Laute werde (vocem induat), weil er anderes nicht mittheilbar ist. Dies ist aber anders nicht ausführbar, als durch den natürlichen Hauch ( ... ... ewige Wort, seinen Sohn, der die Fülle von Allem ist, aus Mittleid mit unserer Schwachheit, weil wir es anders ...
... Einheit ist, und es dabei concret Dieses oder Jenes ist, so ist für's Erste zu erwägen, daß es die Ordnung ... ... in der Einheit mit der unendlichen Macht bestehendes Geschöpf ist, so ist hier die Allmacht nicht durch das Geschöpf, sondern nur ...
Elftes Kapitel Die Mathematik ist ein treffliches Hülfsmittel im Erfassen göttlicher Wahrheiten ... ... Einen Größten das Eine selbst ist. Und wiewohl jedes Abbild dem Urbilde ähnlich ist, so ist doch außer dem größten Abbilde, welches dasselbe, was das ... ... er uns über die Gestalt der Naturwesen und wie eine in der andern enthalten ist, belehren wollte, nahm ...
... nicht mehr als Ein Punkt, der der Inbegriff alles Quantums ist. So ist die Ruhe der einheitliche Inbegriff der ... ... aller Zeiten, und diese Gegenwart ist die Einheit selbst. So ist die Identität der Inbegriff der Verschiedenheit ... ... B. die Quantität nur durch das Sein der Substanz ist, so ist doch die Substanz nur, weil ...
Nicolaus von Cues/.../15. Das unendliche Dreieck ist Kreis (und Kugel) Auflösung: 180 x 205 ... ... von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/15. Das unendliche Dreieck ist Kreis (und Kugel)
... ist gesagt worden. Und weil, wie gesagt worden ist, Wesen das ist, was durch die Definition bezeichnet wird, müssen ... ... wir sagen, daß das Stülpnasige eine gekrümmte Nase ist. Ebenso ist es auch, wenn etwa eine ... ... Prinzip (Grundlage) einer anderen Eigenschaft ist, so wie Prinzip der Relation ist Tätigkeit und Erleiden (Bestimmtwerden) ...
... Nachdem nun dieses erkannt worden ist, ist offenbar, wie Wesen in verschiedenen Dingen vorgefunden wird. Es ... ... Dieses Sein nämlich, das Gott ist, ist von einer derartigen Beschaffenheit, daß zu ihm keine Hinzufügung ... ... (deren) Wesen ohne Materie ist. Daher ist deren Sein nicht absolut, sondern empfangen, und daher ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro