Diego Hurtado Mendoza Roman • Lazarillo de Tormes Es handelt sich hier um ein anonymes Werk verschiedener Autoren, das u.a. auch Hurtado de Mendoza zugeschrieben wird. Entstanden vor 1530. Erstdruck: vermutlich Burgos 1552/53 (Text verloren). Die frühesten drei erhaltenen Drucke ...
... Vergnügen finden, dem Cide Hamete, ihrem ersten Autor, verbunden sein, wegen der Genauigkeit, mit der er uns auch die ... ... , mit einem Wort, das Innerste des höchst künstlichen Planes entdecken. O berühmtester Autor! O glücklicher Don Quixote! O gepriesene Dulcinea! O lustiger Sancho Pansa! ...
... jetzt auf die Zitation der Autoren kommen, die man in andern Büchern findet und die in dem Eurigen ... ... die Lüge ganz deutlich, so tut Euch das nichts, da Ihr alle diese Autoren nicht braucht; und vielleicht ist doch einer oder der andre so einfältig ... ... wird jenes weitläufige Verzeichnis von Autoren wenigstens dazu dienen, dem Buche eine plötzliche Autorität zu verschaffen, um so ...
... und baten den Himmel, daß er die Autoren so vieler Lügen und Tollheiten in den tiefsten Abgrund hinunterschleudern möchte. Kurz, ... ... seine Sitten. Diejenigen, die noch ganz zu lesen waren, teilt der zuverlässige Autor dieser neuen und nie gesehenen Geschichte unten mit. Er verlangt von seinen ...
... dieser Historie tadelt«, sagte der Baccalaureus, »ist, daß der Autor eine Novelle hineingebracht hat, unter dem Titel: ›Die unziemliche Neugier‹, nicht ... ... durcheinandergemengt hat.« »Jetzt behaupte ich«, sprach Don Quixote, »daß der Autor meiner Historie kein Weiser, sondern ein unwissender Schwätzer gewesen, der auf ...
... ich mich auf einen so ehrwürdigen und wahrhaftigen Autor berufen kann, als der Herr Durandarte ist. Viertens, daß ich nun ... ... nicht zu einer Genugtuung zu verbinden, die sie der Mühe und Höflichkeit ihrer Autoren schuldig zu sein glauben. Einen Fürsten kenne ich, der so sehr den ...
Biographie Tirso de Molina ... ... drei Klassikern des spanischen Theaters. De Molina verfaßt etwa 400 »comedias« und »autos sacramentales« (geistliche Stücke), von denen 86 erhalten bleiben. Er orientiert sich weitgehend ...
Biographie 1503 Diego Hurtado Mendoza wird als jüngster Sohn von Íñigo López ... ... de Tormes« wird von allen kompetenten Gelehrten zurückgewiesen. Man glaubt, Mendoza sei der Autor der Zeilen zu »Feliciano de Silva« und zu »Kapitän Salazar«, veröffentlicht von ...
Biographie Pedro Calderón de la Barca ... ... in Madrid. Bis zu seinem Tod leitet er das Hoftheater und die Sakramentsspiele (Autos sacramentales) am Fronleichnamstag in Madrid. 1681 25. ...
Biographie Miguel de Cervantes Saavedra 1547 29. September: Miguel de Cervantes Saavedra wird Ende September in Alcalá de Henares geboren. 1568 ... ... wichtigste Literaturpreis der spanischsprachigen Welt, der »Premio Miguel de Cervantes«, ist nach dem Autor benannt.
Prolog an den Leser. Behüte Gott! Ei! mit welchem ... ... seine Werke sowie seine fortgesetzte tugendvolle Beschäftigung. Dafür aber sage ich wahrlich diesem Herrn Autor meinen Dank, daß er behauptet, meine Novellen seien mehr satirisch als moralisch, ...
... , daß in diesem Moment und Zeitpunkt der Autor dieser Historie diese Schlacht abbricht, mit der Entschuldigung, daß er nichts Weiteres ... ... von Don Quixotes Taten vorgefunden, als was er bereits erzählt habe. Der zweite Autor dieses Werkes konnte aber unmöglich glauben, daß eine so treffliche Geschichte so ...
Erstes Kapitel. Handelt von dem Stande und der Lebensweise des ruhmvollen Edlen ... ... sein Körper nur aus Narben und Malen bestehen könne. Doch gab er darin dem Autor Beifall, daß er sein Buch mit dem Versprechen eines unzuvollendenden Abenteuers beschließt, und ...
Erstes Kapitel. Enthält ein unglückliches Abenteuer, welches Don Quixote begegnete, ... ... nachdem er ihn an eine Säule in seinem Hofe festgebunden. Ein geheimer, aber glaubwürdiger Autor schreibt ebenfalls, wie der Ritter des Phoebus in einem gewissen Schlosse plötzlich in ...
Drittes Kapitel. Wird erzählt die zierliche Weise, wie Don Quixote ... ... er sich irre, daß, wenn es in den Geschichtbüchern nicht stehe, es den Autoren geschienen, daß es nicht nötig sei, von der Führung so unentbehrlicher Dinge zu ...
Zweites Kapitel. Handelt von dem ersten Aufbruch des scharfsinnigen Don ... ... sogleich an irgendwem die Tapferkeit seines starken Armes erproben zu können. Es sind Autoren der Meinung, daß das erste Abenteuer, das ihm begegnete, das am Passe ...
... und brach ab, ohne daß uns der Autor einige Nachricht gegeben hätte, wo man das Mangelnde antreffen könne. Dies ... ... mangelt, so liegt nach meiner Meinung die Schuld an dem ketzerischen Heiden von Autor, gewiß aber nicht an dem Gegenstande. Kurz, der zweite Teil fing ...
Viertes Kapitel. Beschreibt die rühmliche und furchtbare Schlacht, welche Don ... ... indes er glaubte, sich glücklich zu machen. Leonella, die ihre Liebe nun autorisiert sah, kam endlich dahin, alle andre Rücksichten zu vergessen und sich ihrer Leidenschaft ...
Neuntes Kapitel. Enthält die Fortsetzung des lustigen Abenteuers mit dem ... ... er ihm mit dem Szepter ein halb Dutzend Kopfstöße gäbe, und es gibt auch Autoren, welche behaupten, daß er sie ihm gegeben, und zwar tüchtig. Und nachdem ...
Fünftes Kapitel. Erzählt das große Abenteuer von der Höhle des ... ... zu heilen. Dies wird von mir nun deutlich auseinandergesetzt und aus mehr denn fünfundzwanzig Autoren bestätigt, woraus Ihr, mein Herr, urteilen könnt, ob ein solches Buch nicht ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro