1. Wer der Charybdis entgehen will, fällt in die Scylla . ... ... vermeiden. Sehr häufig aber wurden die, welche mit aller Anstrengung der Charybdis entronnen waren, von der Scylla ... ... Wiegand, 715. ) *3. Aus der Charybdis in die Scylla fallen.
1. Oldmodig in 'n Gang weg, dat de Haar up ... ... de Bûr to sîn Dênsten. – Schröder, 95. *2. Ôlmôdisch on pfiffig. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 53. ...
* He öss ut Blindischke 1 , wo de Hund müt dem Arsch belle. – Frischbier, I, 390. 1 ) Blindischken – Dorf im Kreise Goldapp .
Die Brig und die Breg bringen die Donau zu Weg. – ... ... den zwei Waldbächen Brigach und Brege, die beide am Ostabhange des Schwarzwaldes im badischen Kinzigkreise ihre Quelle haben, sich im Seekreise unter Donaueschingen vereinigen und sodann ...
... in eine weit grössere Gefahr . Was der Scylla entrinnt, verschlingt die Charybdis . Lat. : Incidit in Scyllam qui vult vitare Charybdim. ( ... ... Chaos, 1025. *3. Der Scylla entfliehen und in die Charybdis fallen. – Braun, I, 4057.
Hier schneidet Judith dem Holofern die Gurgel ab zur Ehre des Herrn . Diese Inschrift trug das mit altniederländischen Glasmalereien gezierte Rathhaus zu Traben an der Mosel . ( Leitmeritzer ...
Herzog Karl von Burgund verlor bei Granson den Muth , bei ... ... das Blut . – Kirchhofer, 69. Eine kurze Geschichte der burgundischen Kriege , in denen Karl der Kühne bei Granson eine Demüthigung ...
* Es sind Seelöwen. Den Namen Seelöwen erhielten in dem denkwürdigen Landtage von 1831 in der zweiten badischen Kammer die Abgeordneten aus dem Seekreise. (Vgl. Gartenlaube, 1872, Nr. 8, S. 122. )
Biss , das du erhörest. – Eyering, I, 221. Sei so, wie du hörst, dass du sein sollst. Lat. : Esto quod audis. ( Eyering, I, 221. )
... glaube an den dreizehnten Rathmann.« In den altnordischen und altdeutschen Volksgerichten fällten zwölf freigewählte sogenannte Rathmänner die Urtheile nach selbstgewählten ... ... (neue Rechte ) zu machen. Die Friesen erwiderten, dass sie für diesen Zweck erst Rathsleute wählen müssten. »Thut das«, sagte Karl , ...
1. Viel Maulwerk, wenig Herz . (S. Ha nd ⇒ ... ... 1764. ) – Chi teme, brava. – Tal ha paura, ch'a minacciar ardisce. ( Masson, 59. ) *2. De är Mûlwârk möt aparti ...
Verdienter Liedlohn 1 schreiet zu Gott im Himmel . (S. ... ... Arbeits -, Gesindelohn. Schmeller (II, 439) vermuthet zunächst Zusammensetzung mit einem dem altnordischen lid = Hülfe , Mannschaft entsprechenden mittelhochdeutschen Worte . J. Grimm ...
1. In einem Theetopf kann man kein Bier brauen. Abgeordneter Bissing in der badischen Kammer 1870. *2. Er hat einen Theetopf umgestossen (verschüttet). Er hat den Zorn seiner Frau erregt.
... 194, 81. Vom Schosfallrecht. Im Budissiner Stadtrecht heisst es: »Hat eine Frau Kinder und verstirbt ... ... mehrere, deren ererbtes Gut soll der Mutter in den Schos fallen.« Dies geschah aber nur dann, wenn das Kind selbst kinderlos starb; aber ...
Der Heckerhut macht böses Blut . Bezieht sich auf die Kämpfer für die deutsche Reichsverfassung unter dem badischen, jetzt in Illinois lebenden Volksführer Fr. Hecker, dessen Hutform den Freischaren als Muster für ihre Kopfbedeckung galt. Bei der aufgeregten Stimmung jener Zeit ...
1. Pünktlich wie ein Chronometer. – A. Baudissin, Soldatengeschichten ( Hannover 1863). 2. Pünktlich wie ein Maurer . Nämlich im Aufhören mit der Arbeit .
... der Pfalz so genannt, den die aufständischen Böhmen am 28. August 1619 zu ihrem König wählten ... ... will unter einem Winterkönig einen kranken Menschen vorstanden wissen. Harrebomée bestreitet dies und meint, »ein Winterkönig müsse gerade ein kerngesunder Mensch sein, ...
1. Die Eidgenossen müssen ein Loch haben. – Kirchhofer, 72. Bezieht sich auf die ausländischen Kriegsdienste, welche die schweizerische Jugend nimmt. Der Landmann Reding sprach (1480) das Wort : »Ihr Eidgenossen müsst« u.s.w.; und die schweizerische ...
Auf der Bauchzitter spielen. »Ich spielte gestern Abend der Liese ein wenig auf der Bauchzitter.« ( Alamedisch Technologisches Interim , Köhler XXXII. ) »Wenn sie euch die Bauchzitter lehnete, ihr vergösset der Lauten .« ( Köhler , 30, 14. ...
1. Die Milchstrasse ist die Strasse nach Jerusalem . Sagen ... ... Zeitung , 1865, S. 970. ) Sie hat sehr viel volksthümliche Bezeichnungen. Altmodisch hiess sie: der Winterweg. In Aethiopien heisst sie Strohhalmweg; in Armenien: ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro