... . Frz. : Il n'a pas fait une pause d'A. *14. ... ... ( Marin, 15. ) – On n'a pas plutôt dit A qu'il faut dire B. ... ... Frisius, 79. ) 17. A, e, i, o, u, die Ochsen schreien ...
... In Ottow's Ms. heisst es: »Drey R R R gebüren Gott allein: Rum, Rach, Richter ... ... dicat. ( Eiselein, 517. ) 3. R., R.R., G.I.H., D.D.K.: Richter , ...
O hält Ross und Wagen auf. – Chaos, 567 ... ... Ergänzungen] *2. Das ist O.K. Den amerikanischen Brauch , etwas recht Gutes , ganz Tadelloses mit O.K. zu bezeichnen, erklärt eine neuyorker Zeitung so: Vom ...
1. Drei H muss ein Mädchen han, wenn es beglücken ... ... – Stürenburg, 144 b . Das H ist ein Zeichen , wonach bei Kinderspielen geworfen wird ... ... (S. Mât.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Drei H sind Festungen und Schlössern gefährlich: Heldenmuth , ...
1. Drei T sind der Menschen grösste Feinde ... ... Tod und Trübsal . – Parömiakon, 2641. 2. T e n ten, gebratene Enten . ( Ostpreuss. ) Auch mit ... ... geiht (Loissheit); das V hat dar die macht (Vnrecht), das es das R nit acht ( Recht ...
Drei N bilden schöne Tracht : neu und nett und schwarz – wie die Nacht . It. : Il bel vestire sono tre N: Nero, Nuovo, Netto. ( Bazar, 1876, Nr. 2. ) ...
Gross Möcke 1 , feiss Vögel . ( Aargau. ) – Schweiz, II, 144, 9. Mocke oder Mocken = Brocke, Brocken , zermocken = zerbrocken, Möckli (italienisch micola), Bröckchen, besonders in Würfelform geschnittene Bröckchen in Suppen . ...
Vis à vis ist besser als nahe bî. ( Braunschweig . ) Man hat einen unangenehmen, widerwärtigen, schlechten Menschen lieber gegenüber als zum Nachbar .
Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb). 1. Achter in's Lôg ... ... He stickt achter dahl, as Hoffmann bi' n Hund . – Körte, 10 c . Er verfehlt seinen Zweck . *5. Achter ...
... Frz. : Traiter quelqu'un de Turc à More. ( Lendroy, 1030. ) 2. Man muss ihn ... ... . ) Sehr behutsam, rücksichtsvoll, vorsichtig. 3. Me muss'n behannel bi e Seitetuch. ( Henneberg. ) [Zusätze und Ergänzungen ...
Hi hea't ap am a Tjidder staak. ( Nordfries. ) Er hat's ... ... gezehrt) bis an den Tüderstock, d.h. sein Hab und Gut ist fort, er hat alles bis ... ... Alles op, en de kleêren voor de kosten. ( Harrebomée, I, 411 a . )
*1. Ich hoa 'n techtige Bêschnîte krîght. ( Oesterr.-Schles. ) – ... ... Gewinn gemacht. *2. Mid ar sette Bêschnîte koan a sich a Tôt'r aihäla. – Peter , 444. Damit kann er sich ...
... Freunde sind die besten. Frz. : Il n'y a rien de si sûr que de toujours suivre le chemin battu. Ung. : A járt utat és a régi barátodot könnyen meg ne változtasd. ... ... Anfang machen. Frz. : Un tel a hasardé à rompre la glace. Lat. : ...
'T is 'n Aartje van Vaartje. – Kern , 1627. Eine Art von Vater .
... ). Frz. : Il n'y a point de pareille sauce que l'appétit. Lat. ... ... dem schmecken alle Brühen wohl. It. : A chi è affamato, ogni cibo è grato. – Appetito no vuol ... ... 16. Frz. : Il n'est sauce, il n'est chère que d'appétit. ...
1. Hi as ap, iar a Diwel a Skur un hä. ( Nordfries. ) Er ist auf ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wen 't up is, hat de eers virabent. ( Lübben. ) 4. Wenn 't up is, is 't Singen dân. – Bueren, 1257 ...
De Ansicht was gôd', säd Adam un kêk Eva'n unner 't Hemd . (S. ⇒ Farbe .) – Hoefer, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Ansicht eines Weisen und den Rath eines Greisen ...
Alletag weh stirbt nimmermeh'. Spöttelnder Trost , oder Ausdruck ... ... Ergänzungen] 2. Der Alendâch brocht vil. – Schuster , 487 a . 3. Der Alendâch huod e griss Mil. – Schuster , 487 a .
Was den Einen belebt, den Andern begräbt. ... ... s meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, che non sia ben per un altro. Schwed ...
* He is to mi nich behud't noch behaart. – Stürenburg, 13 a . Er ist mir mit Haut und Haar fremd, nicht entfernt verwandt.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro