Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

D [Wander-1867]

A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben will: einen Dreck .

Sprichwort zu »D«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ba [Wander-1867]

1. Einen Ba machen. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. Einfach grüssen, besonders von kleinen Kindern. Mein Ba an Herrn H. *2. Er hat nicht Ba gesagt. Nicht das Mindeste. ...

Sprichwort zu »Ba«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abc

Abc [Wander-1867]

1. Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und meh. 2. Das Abc macht das meiste Weh. 3. Mit dem Abc kann man richten, Krieg und grosse Sachen schlichten. 4. Wer das ...

Sprichwort zu »Abc«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.

Das [Wander-1867]

1. Dat es dat, sacht Schmack , da schlôg he de Frû ... ... ) – Hoefer, 923. 2. Wat dat ess, dat es't, hadde jenne Kêrl sägt, dor es dat Geld för de Koh ...

Sprichwort zu »Das«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bys [Wander-1867]

* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .

Sprichwort zu »Bys«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blut [Wander-1867]

... Sippe .) Holl. : Die naest in't bloed, is naest in't goed. – Het naaste bloed erft dooden ... ... armes, frommes, gutes, redliches, unschuldiges u.s.w. Blut vgl. Grimm, II, 171 fg. ... ... 832. 85. Diar't Blud egh goagt, diar kreapt at dach. ( Nordfr. ) ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brei

Brei [Wander-1867]

... den Napp unnerm Arme . ( Westf. ) 45. Wenn't Briy reagent, sind siyne Schüeteln ümmekart. – Eichwald, 183. Handschriftlich niederdeutsch: Wen't Brî regnet, is mîne Schottel ummestulpet. ( ... ... Bapst ward, machte er ein Gesetz u.s.w.« ( Nigrin, 318. ) *91 ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.
Gelb

Gelb [Wander-1867]

1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – Frischbier 2 , 1198. Wunsch des Faulen , der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund fallen solle. *2. ...

Sprichwort zu »Gelb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1321.

Egge [Wander-1867]

... Op den ploeg en de egge is 't kwaad dansen. ( Harrebomée, I, 175. ) 2. Die ... ... , wird, wenn die Egge über die gesäete Frucht gegangen ist, d.h. nach Vollendung der gesammten Feldarbeit , Herr der Frucht ...

Sprichwort zu »Egge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Butz [Wander-1867]

... weder bei Henisch, noch bei Grimm a.a.O., noch sonst irgend gefunden habe. *3. Butz 1 , ... ... der Bedeutung von Larve , Vermummung, Popanz , Schreckbild u.s.w., vgl. Grimm, II, 588, 1. ... ... an, es möcht dergleich im auch ergan.« ( O. Schade , Satiren, Hannover 1856-58, ...

Sprichwort zu »Butz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gatt [Wander-1867]

... *2. He mutt jümmer ênen achter't Gatt hebben. ( Holst. ) – Schütze , II, 12 ... ... nennt jede Ritze , jeden Riss in der Wäsche u.s.w. ein Gatt. Englisch gate = Thor , Pforte . ...

Sprichwort zu »Gatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Born [Wander-1867]

1. Wenn der Born versiegt ist, war auch ein silberner Krug nicht ... ... Aus dem alten Borne schöpfen. Erfrischung, Trost , Hülfe u.s.w. aus längst bewährter Quelle holen. *3. Scheppt ma doch ...

Sprichwort zu »Born«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beck

Beck [Wander-1867]

De Beck 1 steit er recht na't Flimstriken 2 un Munjeproten 3 . – Frommann, III, 432, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. De Beck steit hum recht na't Flîmstrîken un Mundjeproten . – Kern , 429. ...

Sprichwort zu »Beck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 937.
Bums

Bums [Wander-1867]

*1. Bums, da hatte er's weg. – Frischbier, I, 498. *2. Bums wie'r tofall'n, as de Flege in de Brüöh. – Schlingmann, 428. *3. He het d' Bums 1 krögen. ...

Sprichwort zu »Bums«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.
Bito

Bito [Wander-1867]

... sä Wübke, do was he net väör 't singen ut d' kark gân. ( Oesterr. ) – Frommann, ... ... Henckel schäten. – Hoefer, 14. *3. He is 'r bito, as Mustert bi de Mahltid. – Eichwald, 1365.

Sprichwort zu »Bito«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.

Babe [Wander-1867]

Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...

Sprichwort zu »Babe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dina [Wander-1867]

1. Hätte Dina sich nicht herumgetrieben, so wäre sie eine Jungfer ... ... – 1 Mos. 34, 1 fg. Holl. : Waar Dina t' huis gebleven, zij wäre kuisch gebleven. ( Harrebomée, I, 133. ) ...

Sprichwort zu »Dina«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drud

Drud [Wander-1867]

* Schweige, die Drud kompt vber dich. »Die Drudden (Druden) hielten Schul - vnd Klöster ... lehrten das Volk ... ... ... noch heutiges Tages, wenn sie weynen, schreckt, man spricht noch: Schweige u.s.w.« ( Aventin, CLXVIII b . )

Sprichwort zu »Drud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Göbe

Göbe [Wander-1867]

Wenn Koben 1 theuer werden, dann wird der Salm wohlfeil. ... ... , Wb., II, 415 u. 473 ), Gäbe , Grundel u.s.w. = Cyprinus gobio L. Lat. : Salmo vilescit, nummo dum gobio ...

Sprichwort zu »Göbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1786.
Cras

Cras [Wander-1867]

1. Cras, Cras ist des Raben Sang . – Simrock, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] Cras, cras schreyen die Raben , d.h. morgen, morgen will ich Busse thun. – Fischer , ...

Sprichwort zu »Cras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon