Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fett (Subst.) [Wander-1867]

... Et Fett will uowen swemmen, un wann 't ak vanner Uise ( Kröte ) is. ( Salzkotten. ) – ... ... nichts wird nichts. 14. Fett swemmt baoben, ôk wenn 't man von' Swînägel iss. – Danneil, 205. ... ... I, meinetwegen kannst du Fett lecken, d.h. thue, was du willst. *50. ...

Sprichwort zu »Fett (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bummelhermann

Bummelhermann [Wander-1867]

'T is Bummel-Heärmen. ( Grafschaft Mark . ) Bummliger Hermann , ein sich umhertreibender Mensch . – In Frommann's Deutschen Mundarten findet sich eine Zusammenstellung der sprichwörtlich angewandten Vornamen im Plattdeutschen, und zwar von Fr. Latendorf (III, 1 ...

Sprichwort zu »Bummelhermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 509-510.
Fleischhacker

Fleischhacker [Wander-1867]

1. Da schaut der Fleischhacker dem Schneider zum Fenster heraus. ( Stockerau. ) D.h. der blosse Leib durch das zerrissene Kleid . 2. Die Fleischhacker müssen gehen, wenn die Bürger kaufen. – Graf, 265 ...

Sprichwort zu »Fleischhacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1059-1060.
Doctorenfrage

Doctorenfrage [Wander-1867]

* Eine Doctorenfrage vorlegen. D.h. eine Frage , deren Entscheidung nicht von praktischer Wirksamkeit sein und nicht auf eine vorliegende Massnahme Bezug nehmen, sondern blos Interesse haben solle als theoretische Erörterung. »Der Finanzminister hat sich veranlasst gesehen, in der gestrigen Sitzung ...

Sprichwort zu »Doctorenfrage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Bigg (Ferkel) [Wander-1867]

Bigg ( Ferkel ). Wenn di 't Bigg anbaden wurd, denn musst du de Sack ree hebben. ( Ostfries. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Biggen un Balgen . – Kern , 1575. ...

Sprichwort zu »Bigg (Ferkel)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewahr werden [Wander-1867]

* Dat ward'st eh'r 'wahr as hütt Mor'n den Tagg. Das wurdest du eher ... ... . Dat sall 'n wol waohr waren, wenn ên'n de Oss in 't Oog' stött. Das soll man wol gewahr werden, wenn einem ein ...

Sprichwort zu »Gewahr werden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freund (Adj.)

Freund (Adj.) [Wander-1867]

Freund (Adj.). Er ist freund 1 mit ihm über sieben Suppen und eine Weche 2 . (S. ⇒ Gebäck .) ( ... ... ) 1 ) Verwandt . 2 ) Butter -Rahmbrot. – D.h. sehr weitläufig.

Sprichwort zu »Freund (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1171.
Frauenthränen

Frauenthränen [Wander-1867]

1. Frauenthränen, noch so hell, sind der Bosheit Quell . ... ... langer Dauer (oder: trocknen bald). Holl. : Tranen van vrouwen, 't hinken van honden en de oostenwind duren geene drie dagen. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Frauenthränen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1143.
Geistlichkeit

Geistlichkeit [Wander-1867]

1. Die Geistlichkeit weis allezeit so zu machen, dass ihr hering zwo Nasen hab. – Zinkgref, IV, 240. *2. Es geht der Geistlichkeit ... ... Wird gesagt, wenn viel kirchliche Acte, wie Taufen , Trauungen u.s.w. stattfinden.

Sprichwort zu »Geistlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1319.

Achillesferse [Wander-1867]

* Jemandes Achillesferse kennen. D.h. seine schwache Seite , seine verwundbare Stelle . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Die Achillesferse entdecken. Die Schattenseiten eines Gegenstandes auffinden.

Sprichwort zu »Achillesferse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bocksbeutelei [Wander-1867]

* Es ist blosse Bocksbeutelei. – Wurzbach, II, 43; Eiselein, 88. Steifes Anhangen an veralteten lächerlichen Gebräuchen , überlebten Einrichtungen, Gewohnheiten (Observanzen) u.s.w.

Sprichwort zu »Bocksbeutelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Eintagsfliege

Eintagsfliege [Wander-1867]

* Es ist eine Eintagsfliege. Eine flüchtige, vorübergehende Erscheinung, z.B. ein Buch , Aufsehen machender Künstler , Kaufmann u.s.w.

Sprichwort zu »Eintagsfliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 797.

Fressgevatter [Wander-1867]

* Es sind nur Fressgevattern. D.h. solche Personen , die zwar zur Taufe (zum Taufmahle) geladen sind, die aber nicht als Pathen ins Kirchenbuch eingetragen werden.

Sprichwort zu »Fressgevatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschriebenes [Wander-1867]

Wer Geschriebenes lesen kann, o das ist ein braver Mann . – Frischbier, 2402.

Sprichwort zu »Geschriebenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beringstrasse

Beringstrasse [Wander-1867]

* Der sucht seine eigne Beringstrasse. D.h. er ist ein Träumer .

Sprichwort zu »Beringstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 961.

Baten (helfen) [Wander-1867]

Baten (helfen). Bat't et nit, et schadt ok nit. ( Büren . ) – Eichwald, 72. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Badd'et nit, sau schad'et nit. ( Waldeck. ) – Curtze, 354, ...

Sprichwort zu »Baten (helfen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freiheitsfahne [Wander-1867]

* Die Freiheitsfahne aufpflanzen. Die Römer hatten dafür die Redensart: Sich um den Freiheitshut scharen, d.h. zur Freiheit rufen, Aufruhr predigen. Bei den Römern galt der Hut vor jeder andern Kopfbedeckung als ein Zeichen persönlicher Freiheit . ...

Sprichwort zu »Freiheitsfahne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn 't Aschermidwoch regent, hölt dat Land kên Frucht un wät Asch ... ... ( Altmark. ) – Danneil, 261. 3. Wenn 't Aschermidwoch regent, verdrögt de Nett 'l hinern Tûn. ( Altmark. ...

Sprichwort zu »Aschermittwoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 830.

Achen (Verbum) [Wander-1867]

Achen ( Verbum ). Je mehr man ach't (Ach ruft, seufzt), je schwerer wird die Bürde . [Zusätze und Ergänzungen] * Se ach't on wui't de ganze Dag. – Frischbier, II, 24. ...

Sprichwort zu »Achen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gott segne uns

Gott segne uns [Wander-1867]

* Vöör Godd sêgen 't ons bewârt sinn. ( Kleve . ) – Firmenich, I, 382, 44. Weder so schön sein, dass man darüber staunt, noch so hässlich, dass man darüber erschrickt und aufschreit.

Sprichwort zu »Gott segne uns«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 115.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon