Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dabei [Wander-1867]

... darin. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist überall dabei, wo ein blauer Rachl ( Rauch ) aufsteigt. – Schöpf , 525. Wo etwas zu sehen, zu erschnappen ist. *3. Er war ... ... dazu schreien, wenn die Nachtigall singt? – Bei Tunnicius (1326): Wo kumt dat dâr by? ...

Sprichwort zu »Dabei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Podolien

Podolien [Wander-1867]

1. Wenn man in Podolien Jesuiten aussäete, der Boden würde doch nur Schelme hervorbringen. Wo man auch die Jesuiten säet, der Boden bringt überall nichts Besseres hervor. *2. Er ist aus Podolien. ...

Sprichwort zu »Podolien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1366.
Hinkommen

Hinkommen [Wander-1867]

... Sailer, 120. »Wo du hinkömpst, findestu den Wirt vberal daheim, vnd ist er nicht ... ... Willkürlichkeiten gefallen lassen. 2. Wer überall hinkommt, findet auch überall etwas. 3. Wer überall ... ... 803. 6. Wo ich hinkomm', find' ich eine, wo ich wegzieh', lass ich ...

Sprichwort zu »Hinkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 667-668.
Einkehren

Einkehren [Wander-1867]

*1. Ar kehrt überall ei, wua unner Herrgott ' ... ... Frommann, VI, 163, 7. Einkehren, wo der Herrgott den Arm ausstreckt; der Arm als Wirthshausschild . *2. Einkehren, wo der Esel in der ...

Sprichwort zu »Einkehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 790.

Glückspilz [Wander-1867]

Es ist ein Glückspilz. »Er hat das Unglück , überall Glück zu haben, wo die grössten Männer der Welt Unglück hatten, und das macht ihn uns verhasst. Wir sehen in ihm nur den Sieg der Dummheit über das ...

Sprichwort zu »Glückspilz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

... qui non habent capillos. ( Eiselein, 267. ) 133. Wo weder Haare sind noch Federn , da ist bös (schwer) rupfen. ... ... zetten. ( Harrebomée, I, 269. ) *162. Der ist überall gen de Hor (gegen die Haare) ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haken [Wander-1867]

... Sachen mit, hat krumme Finger . *19. Er hat vberall Hacken angeworffen. – Mathesy, 167 a . In Heirathszwecken angefragt. *20. Er weiss nicht, wo er den Haken einschlagen soll. *21. Es (das ...

Sprichwort zu »Haken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wohnen

Wohnen [Wander-1867]

... 3. Es ist überall gut wohnen und singen: Ein' feste Burg ist vnser ... ... Hertz, 23. 8. Man mag wohnen, wo man will, man findet in der Nähe der Thür einen Dornbusch ... ... , so kommt er selbst, um es zu erfahren. 11. Wer überall wohnt, der wohnt nirgends. ...

Sprichwort zu »Wohnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 348-350,1816.

Niemand [Wander-1867]

1. Der Meister Niemand kommt überall ins Spiel . – ... ... Ungunst meiden, Niemand kans machen überall, dass einem jeden wohl gefall. Niemand die Zeit kan widerbringen, ... ... Wer niemand betrügen kann, gehe in die Wüste . 76. Wo kein Niemand ist, bleibt kein Gesinde . ...

Sprichwort zu »Niemand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bube [Wander-1867]

... huren vnd filtzleuse, fliegen, flöhe vnd fledermeuse, wo die nemmen vberhand, verderben sie ein gantz land. – Henisch, ... ... , was da geschriben staht. – Henisch, 544. 71. Wo Buben ausschlüpfen, da wollen sie wieder ein. – Eiselein, 100. 72. Wo man für Buben deckt, da setzen sie sich zu ...

Sprichwort zu »Bube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rotte

Rotte [Wander-1867]

1. Es ist eine schlimme Rotte, wo der Teufel der beste ist. Holl. : Het is ... ... doch nüchter wenig jrt. Der fünfft aber in dieser zal wil bulschaft pflegen vberal. Der sechst verheist auff einen tag mehr, denn er immer leisten mag ...

Sprichwort zu »Rotte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1745-1746.
Seife

Seife [Wander-1867]

1. Es wird überall mit Seife gewaschen. ( Stettin . ) ... ... fährt gut. Pfennigsalbe wirkt überall. 2. Man muss nicht Seife für Butter und Kartoffelstücke ... ... mit seinem Leben zu Ende . Aus den Zeiten der Kreuzzüge, wo die heimkehrenden Kreuzzügler jerusalemische Seife ...

Sprichwort zu »Seife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516.

Hochmuth [Wander-1867]

... gefährlichste. 3. Der Hochmuth will überall die Hände mit am Pflug haben, vnd meynt, man könne ... ... kand faae en kløgelse. ( Prov. dan., 296. ) 38. Wo Hochmut zunimpt, da nimpt Glück ab. – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Hochmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Müssiger [Wander-1867]

... Den Müssigen sticht das Bett überall. Wer müssig geht, den nennt Brandt (Nsch.) den » ... ... der Stadt aufs Land . Die Römer ihre Bürger hörten, wo sie wohnten, wie sie sich nährten, straften die an Gut und ...

Sprichwort zu »Müssiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Witzbold

Witzbold [Wander-1867]

... Lehmann, 409, 21. 3. Wo Witzbold seine Waare auslegt, so gilt keine andere. – Sailer ... ... Simrock, 11740; Körte, 6906. Von dem Witze , der überall Aberwitz sein will. *4. Es ist ein Witzbold, ...

Sprichwort zu »Witzbold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 326,1816.

Holländer [Wander-1867]

... Füsse warm und den Kopf kalt verlangte, hat der Holländer überall, selbst am warmen Ofen , seinen Kopf bedeckt. Man sieht ... ... , I, 315 a . ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Wo Holländer verderben, wer möchte da nach Nahrung werben?

Sprichwort zu »Holländer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schreiner

Schreiner [Wander-1867]

... . – Parömiakon, 1178. 2. Der Schreiner muss überall den Hobel führen. 3. Des Schreiners Familie isst ... ... n Schreiner? ( Ulm. ) In dem Sinne : Weisst du, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat.

Sprichwort zu »Schreiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 342.
Willkommen (Adv.)

Willkommen (Adv.) [Wander-1867]

1. Der ist überall willkommen, der etwas kann. Holl. : Die wat kan, is ... ... bringen, sagte der Bote , und übergab einen Mahnbrief . 19. Wo man willkommen ist, da sol man selten hinkommen. – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Willkommen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 244-246.

Hand [Wander-1867]

... nit versaumen. – Lehmann, 604, 147. 513. Wo wäscht ein hand die ander hand, da hat ... ... ) stecken. – Campe, 527 b . Nichts thun, wo man etwas thun sollte. *598. Die Hände in den ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

... der so thut, als wisse er vor Geschäften nicht, wo ihm der Kopf steht. *453. Er hat zu viel ... ... 82. *471. Er thuet wie 's beschisse Wagenrâd , wo zum B'soffer seit, er heb's beschisse. – Sutermeister, ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon