... [Zusätze und Ergänzungen] 13. Aus einem betrübten Busen kommt kein fröhlicher Seufzer . (S. ⇒ Arsch 4.) – Frischbier, II, 464. 14. Die Busen geht nicht vörder (weiter) als vom Vater auf das Kind ...
1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, ... ... . Es ist niemand, er habe etwas zu büssen oder zu wandeln. – Graf, 322, 267. »Es ... ... zu wandeln.« ( Würth, 66. ) 6. Man soll Jeden büssen nach seiner Würdigkeit . ...
1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... . *2. Adam hat genascht verbotne Bissen und wir müssen dafür büssen. 3. Adam iss. – Agricola, 746. Von ...
1. Ein schöner Zopf will gern herabhängen. In ähnlichem Sinne sagt ... ... aus der Tasche gezogen. Die Schönwadigen tragen gern kurze Röcke . Weisser Busen wogt gern frei. Eine geschenkte Dose hat schon manchen zum Schnupfer ...
1. Mit einem Gurt ist schnell gesattelt. Dän. : Det er ... ... . dan., 486. ) 2. Was hinter dem Gurt ist, heisst Busen , bei Jungen und Alten . – Altmann V, 92. ...
1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut . – ... ... 3. Fängt ein Bauer einen Hasen im Kraut , so muss er's büssen mit der Haut . Erinnert an die Härte der frühern Jagdgesetze. ...
1. Eine Leiche bleibt eine Leiche, auch wenn man sie mit Rosen besteckt. 2. Leiche muss man mit Leiche büssen. (S. Leib ⇒ 72 u. ⇒ 73.) – ...
1. Am Spötter rächt sich die Kunst . 2. ... ... II, 291. 3. Dem spötter rinnet der spott in seinen eignen Busen . – Henisch, 570, 10; Petri, II, 76; Gaal ...
1. Greif ans Rad, so geht der Karch . 2. Greiff in deinn eygnen busen. – Franck, II, 120 a ; Henisch, 1738, 35; Gruter, I, 45. Erkenne dich selbst. 3. Grîpt, ...
1. Dafür soll er mir blechen. D.h. büssen, Genugthuung, Schadenersatz geben. Frz. : Il me la payera plus cher qu'au marché. ( Lendroy, 375. ) 2. Er muss blechen. – Eiselein, 82. Von ...
Wenn ihr den Narren Luprian trunken macht, so scherzt nicht zu sehr, dass er euch nicht in den Busen speie. – Luther .
1. Ein Kindbett wil gehalten seyn, helt mans nit vorher (oder: zur ... ... Petri, II, 207. Die Russen behaupten: Das erste Kindbett zerstört den Busen , das zweite das schöne Gesicht , das dritte raubt auch das Haar ...
1. Aygen vnnd verflucht sein, kompt von missethat. – Agricola II, 386. 2. Eine Missethat muss oft büssen eine ganze Stadt . Lat. : Saepe subit poenam plebs tota miserrima tantum unius ob noxam. ( Chaos, 982. ) ...
1. Grosshans überkommt eine kleine Tasch. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, ... ... . – Eiselein, 259. 3. Was Grosshans sündigt, muss Kleinhans büssen. – Körte, 2425; Simrock, 4063. ...
Bussväter – Busenväter. (S. ⇒ Beichtvater .) Ph. M ... ... wohl Bauchväter mögen genannt werden, dieweil sie durch die Beicht in untersten vnd innersten Busen der Frawen vnd Döchter sehen vnd tasten können.« ( Zinkgref, IV, 78 ...
Wo die Blutrunst ward, da soll man sie büssen. (S. ⇒ Esel 506; ⇒ Grundbrüchte , ⇒ Thäter 2, ⇒ Todschlag 3.) – Graf, 437, 308.
Commissarien haben jhre Herren im busen. – Henisch, 569.
U'g'rächt b'zieht der Knächt. – Sutermeister, 120. Der Knecht muss oft für den Herrn büssen.
... Narren . Kriegsdienste thun. *2. Schiltlüss in dem busen tragen. – Murner, Vom gr. luth. Narren . ... ... sant peter barfuss gon ..., nichtz dan luter warheit sagen vnd schiltlüss in dem busen tragen.« ( Kloster , I, 164. )
1. Wer andere vollmacht, dem speit man wieder in den Busen . 2. Wer einen vollmacht, billig leidt, dass er ihm in den Busen speit. – Körte, 6781; Lehmann, II, 873, 179. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro