Er fabelt ohne Hitze .
* St. Köres Marter kom dich an! – Alberus Fabeln , ( Frankfurt 1850).
*1. Der fabel ein farb anstreichen. – Franck, II, 55 ... ... Gestalt geben, sie wohl ausstaffiren. *2. Er geht mit losen fabeln vmb. – Eyering, I, 39. *3. Es ist ...
* Cramanz machen. »Drumb Vater mach nicht viel Cramanz.« ( Hans Sachs, Fabeln und gute Schwenk, XV, 1. ) »Ir machet heut gar viel kramanzen.« ( Hans Sachs, XXV, 1. ) »Ich werd nit lang Kramanz machen ...
* Ich gib euch nicht ein Kü Miltz. – H. Sachs, IV; Fabeln , VI, 2.
1. Delectat variatio, so heisst es im Horatio. – Allotria, 14 ... ... sich die Worte aber nicht bei Horaz, sondern sind aus Phaedrus' Fabeln (B. 2, Prol. V. 10 entlehnt), wo sie aber lauten ...
1. Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und ... ... gegangen. Er hat den Aesop nicht einmal gelesen. Die Aesop 'schen Fabeln waren jedem bekannt. Frz. : Ne savoir ni A ni B. ...
1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... vnd seyen diese Worte darbey geschrieben gewesen: Ich wil euch wol vil von Fabeln sagen, bis ich fülle alle meine Kragen .« ( Dietrich , ...
1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... solchen bösen stück zustehet, heissen sie's gross gelück.« ( H. Sachs, Fabeln und gut Schwenck, III, LXII. ) 156. Vor Huren ...
1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... uns eingebürgert. Wir finden sie bei Wieland ; und in Lafontaine's Fabeln ist sogar ein kreissender Berg, aus dem eine Maus schlüpft, sauber ...
1. Am Horn fasst man den Ochsen , beim Wort den ... ... 33. Die Hörner dem Esel auffsetzen. – H. Sachs, IV, Fabeln vnd gute Schwenck, XXX, 2. *34. Die Hörner der ...
1. Der Egel hat zwo Töchter : Bring her, bring her! ... ... *6 Die Egeln stechen ihm im Kopfe . – Hans Sachs, Fabeln und Schwenke, IX, 2. Ebenda auch Grillen , Hundsmucken , ...
1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... gewinne oder verliere, so geht er beschissen davon. – Chyträus, Hundert Fabeln , 33; Henisch, 746; Grimm, II, 1356, 8. ...
1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... fluchs; wir waren drei Hosen gleich eins Thuchs.« ( H. Sachs, III, Fabeln vnd gute Schwenck, LXXX, 2. ) Lat. : Ejusdem est ...
1. All gôd mit, se(de) de Maid , dô krêg se ... ... wird nichts erhalten. Laut der Sentenz der lieben Alten .« ( Pfeffel, Fabeln und Erzählungen . ) Span. : Quien todo lo quiere todo ...
1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... Sprichwort sagt, die Freiheit aus dem Land ' gejagt.« ( Pfeffel, Fabeln und Erzählungen . ) 36. Wer sich Störche hält ...
1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... wo man die meisten Wahrheiten geleugnet hat, sind die, wo man die meisten Fabeln geträumt. ( Cibot, 164. ) Schwed. : När sant kommer ...
1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... komb, wil ich des alten Narrn nicht fehlen.« ( H. Sachs, Fabeln und gut Schwenck, XXXII, 1. ) – »Ir Dölpe, jr habt ...
* Einem den Hundshafer ausdreschen. Der Hundshafer war eine Abgabe der ... ... kom in das Hauss vnd dresch mir den hundshabern auss.« ( H. Sachs, Fabeln und gut Schwenck, IV, XVIII, 1. )
... , II, 357. D.h. Fabeln , Possen . Lat. : Dulcia non neminit qui non gustavit ... ... sind Tauben . – Herberger , II, 25. Abgeschmackte Fabeln . *119. Die Tauben zertraten ihm das Dach . ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro