1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte ... ... Harrebomée, I, 260. ) 40. Wer Grund sucht, wo nie Grund war, der kommt vom Weizen gar. ... ... noa, he führt uns inne grove Grund.« *58. Durch Grund und Gräben . – ...
1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... , 57. 2. All bi lütjen kummt dat Gras ut'n Grund . ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4057. 3. Aus ...
1. Lütjet schadet nich, die meiste Arbeid is an de Grund . ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4077. Man hält bedeutende Körpergrösse für keine Schönheit , auch für anstrengende Arbeiten , besonders auf dem Felde , für nicht besonders geeignet. ...
1. Allgemeine Sage ist selten ohne Grund . It. : Voce del popolo, voce d'Iddio. 2. Das sind Sagen , die schneiden kein Holz . – Simrock, 8679; Körte, 5164. Wortspiel mit Sage und ...
1. Kork schwimmt oben, Blei sinkt auf den Grund . Holl. : Het ligte kurkje staat boven, maar het geloode net gaat te gronde. ( Harrebomée, II, 35. ) *2. Er kann ohne Kork schwimmen. ( Altröm. ) ...
Köck 1 und Rör 2 , de makt den Buern to'n Herr , Dresp 3 und Drönt de rit den Buern innen Grund . 1 ) In Holstein. Sinapis arvensis, Crysimum off. und Barbarea ...
Mit Eien 1 un Kleien 2 kann man wol 'n Bullen de Grund kriegen. – Goldschmidt, 79; Bueren, 859. 1 ) Eien oder eiken = liebkosend die Wangen streicheln. 2 ) Drückt ungefähr dasselbe aus; ...
* Sant Küri's plag gang dich drumb an. Das Fieber . Ueber den Grund der Anspielung auf Sanct- Konrad 's Plage vgl. Etterheini, Uss d' Schwitzerland.
1. Besser Treu ' als Reu'. 2. Bey manchem ... ... Judenkuchlen. – Chaos, 653. 3. Christliche Treue ist Grund und Anfang aller guten Werke . – Graf, 548, 73 ...
1. Man soll den Unerben erben mit Helm und Mund . ... ... Graf, 205, 169. Unter Unerben sind diejenigen gemeint, welche nicht auf Grund ihrer Blutsverwandtschaft und ihrer Gradnähe natürliche Erben waren. Der Sachsenspiegel ...
1. Dem eignet das Haus , dem die Erde eignet. – ... ... der Regel , was daraufsteht, Pflanzen wie Gebäude . Wer auf fremdem Grund und Boden baut, macht den Grundeigenthümer auch zum Eigenthümer des Hauses ...
1. Es sitzt nicht tiefer, sagte der Lootse, und er mass den Grund . Um zu sagen, man muss von Menschen beschränkter Geisteskräfte nicht mehr erwarten, als sie zu leisten vermögen. *2. Er ist ein guter (erfahrener) Lootse. ...
* Er hat seinen Grund gepeilt. Hat untersucht, ist hinter jemands Absichten gekommen. Der Seemann peilt, wenn er die Tiefe des Wassers misst.
* De lude sorden. – Freybe, Redentiner Spiel , 1364. Die Leute betrügen. Ettmüller und Drosike lesen ohne Grund sêrden (beschädigen).
Wer ankern will, muss auch Grund finden können.
1. Auch in Spanien wachsen keine gebratenen Kastanien . 2. ... ... , 421; Deutsche Romanzeitung, III, 46, 791. Hat seinen Grund in einem Ausspruch Philipp 's II. von Spanien mit Bezug auf sein ...
... in der Kegel dem, der den Grund zu eigen hat, auch das gehört, was daraufsteht. (S. ... ... Man sieht oft ein schönes Gebäude an, weiss aber nicht, was der Grund gekostet hat. Lat. : Operum fastigia spectantur, latent fundamenta. ...
Fenchel, Eysenkraut, Rosen , Rauten , Schelkraut macht die Augen lauter ... ... machten einen übermässigen Gebrauch von Gewürzen , was nicht allein darin seinen Grund hatte, dass es ihrem Geschmack zusagte, sondern weil sie denselben mancherlei ...
1. Der Schlund richtet viele zu Grund . 2. Sein Schlund hat keinen Grund . Von einem unerfüllbaren Fresser oder Säufer . Die Maoren sagen sprichwörtlich: Ihr häuft Nahrung auf, Rangikiata! Habt ihr eine Speisekammer in euerm Schlund? ...
1. Das Breite hat einen Rand , das Tiefe einen Grund . *2. Er lebt vom Breiten . ( Grünberg. )
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro