1. Es malet sich vbel, wo die Zeen aussgefallen sind. – ... ... nicht zu gleicher Zeit mahlen und dreschen. Frz. : On ne peut pas être le même temps au four et au moulin. ( Bohn I, ...
1. Rette nur mich, o Gott , betete der Bischof in ... ... 2. Rette sich, wer kann! Frz. : Sauve, qui peut! It. : Chi si può saluar, si salui. ( Pazzaglia, ...
1. Am Aufschub stirbt die Tugend . 2. ... ... Frz. : Il no faut jamais à la nuit, ce qu'on peut faire de jour. – Il ne faut jamais remettre la partie au lendemain. ...
* Er ist benebelt. Von einem Trunkenen . Mundartlich kommt benibbelt statt ... ... souvent. ( Lendroy, 462. ) – Il en a autant qu'il en peut porter. ( Lendroy, 81. ) – Se faire beau garçon. ( Lendroy ...
Vor Hausdieben kann man sich schwer schützen. Böhm. : Domácího zlodĕje ... ... uchrániti. ( Čelakovsky, 144. ) Frz. : Du larron privé on ne peut se garder. ( Bohn I, 16. ) Poln. : Złodzieja domowego ...
1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. ... ... Zeit ist die Zwischenträgerei am thätigsten. Frz. : En mariage trompe qui peut. ( Bohn I, 17. ) 2. Besser heirathen als ...
1. Eine alte Badestube gibt ein tüchtiges Bad. ( Finn. ... ... Dän. : Gamle badstuer give og godt bad. Frz. : On peut prendre un bain salutaire dans une vieille étuve. 2. ...
1. Ein schlecht Fundament gibt kein fest Gebäude . Frz. : ... ... fondement jamais bon bastiment. ( Leroux, II, 113. ) – S'en ne peut faire bon édifice sur mauvais fondament. ( Leroux, II, 254. ) ...
'S kann sein schützt vor Lügen . Engl. : Every may ... ... hath a may not be. ( Bohn II, 115. ) Frz. : Peut être engarde les gens de mentir. ( Leroux, II, 282. )
Was einem zustösst, kann auch dem andern begegnen. Frz. : Ce qui arrive à l'un, peut arriver à l'autre. ( Cahier, 188. )
Man muss nicht mehr anscheren, als man weben kann. Frz. : Il ne faut pas plus ordir qu'on ne peut tisser.
Wer nicht galopiren kann, muss traben. Frz. : Qui ne peut galoper qu'il trotte. ( Leroux, II, 304. )
1. Bei Bösen wird man böse. – Seybold, 78. ... ... : Le remède contre le méchant, est de fuir le plus loin qu'on peut. 3. Böse vnd fromme sehen gen Himmel , doch kommen ...
1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2 ... ... : Qui prend l'anguille par la queue et la femme par la parole, peut dire qu'il ne tient rien. It. : Chi piglia l'anguilla ...
1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen ... ... flesh. Frz. : Bon chien chasse de race. – Bon sang ne peut mentir. – La caque sent toujours le hareng. – Qui naît poule, ...
... . ( Prov. dan., 183. ) Frz. : Un méchant ne peut pas échapper à son sort. ( Gaal, 286. ) 1648 ... ... . : Ce que Dieu donne par nature, ne peut oster ancune créature. ( Leroux, I, 13. ) ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Frz. : On n'est point obligé à faire plus qu'on ne peut. 1458. Vor einem bartlosen Mann und einer bärtigen Frau hüte dich ...
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... 114. Frz. : A chose faite, conseil pris. – On, ne peut revoquer le passé. It. : A quel che' è fatto non ...
... II, 10, 31. ) Frz. : Chien enragé ne peut longuement vivre. ( Bohn I, 13; Leroux, I, 105. ... ... Wolf nicht zeigen. Frz. : Au mauvais chien l'on ne peut montrer le loup. ( Bohn I, 3. ...
... perdu, et l'autre on ne la peut pas trouver. ( Kritzinger, 306 a . ) Lat ... ... , 393. ) Frz. : Femme rit quand elle peut, et pleure quand elle veut. ( Bohn II, 44. ) ... ... du übeln weib schend.« Frz. : Qui mauvaise femme prend, ne peut être sans tourment. ( Kritzinger, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro