1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das ... ... Faselius, 45; Philippi, I, 82. ) *39. Den stich vnnd striech halten. – ... ... *45. Einem in den Stich kommen. *46. Einen im Stich lassen. – Mayer ...
1. Die erste Lese ist ein gutes Werk . – Blass , 8. 2. Die letzte Läss gewint allzeit den Stich . – Petri, II, 835.
... ein gute Kart auf die letzte Less ( Stich ). – Sutor, 169; Sailer, 279; Simrock, ... ... Blick in seine Mittel thun. »Aber er mag mit den Stich wol zu sehen, denn man hat ihm in die kart gesehen.« ...
Wann Solus mit Sola spaziert, kein Vatter Vnser betet wird; die Jungfrawschafft bleibt leicht im Stich , für solchem Spatzieren hüte dich. Lat. : Solus cum sola non praesumitur orare Pater noster. ( Dietrich , I, 195. )
1. Die Lacher hat Gott lieb. – Simrock, 6127 b ... ... und Gemüthsaufruhr verschwinden Lachen und Schlaf ; das alte Sprichwort hält nicht ganz Stich : Der Lacher springt über das Grab .« ( Demokritos, I, 49. ...
Sticken (s. ⇒ Stecken, Subst .). *1. Da ... ... Knoten ins Taschentuch machen. *2. Dar hebb'k hum 'n Stick vör staken. – Kern , 1134; Dähnert, 451 b . ...
1. Eine Näherin, die keinen Knoten in den Faden macht, verliert den Stich . Holl. : De naaister, die geen' knoop in den draad legt, verliest een' steek. ( Harrebomée, II, 112 b ). 2. Faule ...
* Dass mich das Geschwär und Blatter rühre! »Also bau nicht ... ... , sondern arbeite, gehe aber auch in die Kirche , reib die Ohren, stich in deine Nase , beiss in deine Hand und sage: ›Dass ...
1. Was halff es dem Hörnin Seyfried, dass er fornen hörnin war vnd ... ... s dem Siegfried, dass er vorn hörnern war und hinten für Hieb und Stich baar. *3. Er ist ein hörnerner Siegfried.
Nur der Bibeltext hält Stich , die heiligen Väter thun es nich. – Luther 's Tischr. 171 b .
1. Narrenhaut hält wol Stich , lässt sich aber nicht flicken. ... ... 2. Narrenhaut helt kein Stich vnd lest sich nicht flicken. – Lehmann, II, 456, ... ... Wo Lehre und Ermahnung vergeblich ist. »Narrnhaut helt kein Stich nicht, sie ist ...
*1. Einen karnöffeln (karnüffeln). – Wurzbach II, 222. Einen mit der Faust zerarbeiten, bleuen, durchprügeln. ( Grimm, V, 221. ... ... *2. Karniffel em. ( Mecklenburg. ) Im Kartenspiel : Stich ihn, schlag ihn.
*1. Jetzt hest z' thont (zu thun), wenn de vor ... ... komme witt. ( Ulm. ) Beim Kartenspiel , wenn einer noch keinen Stich gemacht hat. *2. Noch vor Thorschluss in Abraham 's ...
* Dat is ên Wandsbecker. – Schütze , IV, 337. So nennt man beim Kartenspiel in Altona und andern Orten einen durch Coupiren mit Atout gemachten Stich .
Machs auf metzgerisch, kratz die Saw, dass sie sich legt, vnd stich jhr die gurgel ab. – Lehmann, 382, 12.
Geradedurch das hält den Stich . – Körte, 2403; Simrock, 3422.
Schlepp' weg, Peter , 't sind Linsen . Redensart beim Kartenspiel . Zum Partner = nimm den Stich , er gehört uns.
1. Taugemâkede Schlöttere mâked frumm Gesinge ( Gesinde ). ( Waldeck. ) – Curtze, 322, 100. *2. Einem ein Schlötterlein anhängen. Eine Schimpfrede, ihm einen Stich geben.
* Das war ein Schneiderstich. Beim Kartenspiel , ein Stich ohne zählende Augen , bei Spielen , wo es auf letztere, nicht auf die Zahl der Stiche ankommt.
Liederlich (Subst.). * Es ist ein Bruder (oder: ... ... ein Bruder Liederlich , der in der Schmauserei allein nur hält den Stich , so spricht man: an ihm ist so Hopp als Schmaltz vertorben.« ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro