1. Wer den Talmud hat studirt, ist für alles präparirt. *2. Er ist im Talmud und in den Casuisten daheim. Jüd.-deutsch : Er is in Schas und Poskin derheme. ( Tendlau, 141. )
1. Der Drache erzeugt Junge und wirft sie den Leuten der Stadt zu. – Talmud . Vom Bettelvolke, das die Sorge für die Erhaltung der Kinder andern überlässt. 2. Der Drache soll nicht in die Höhe ...
Willst du wohl duften, so gehe zum Parfumeur. – Talmud . Segen guten Umgangs . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Einer duftet, der andere stinkt. Lat. : Dum vitant stulti vitia in contraria innant. – Postilles Ruffllos olet ...
1. A so lang dus Rädel dreht sich, dreht es sich. ... ... das Räderwerk im Gange ist, merkt man den Schwindel nicht. Im Talmud wird das Glück mit einem kreisenden Rade verglichen. 2. ...
1. Er ist in den Casuisten und dem Talmud daheim. – Tendlau, 141. Jüd.-deutsch : Er ist im Schas un Poskim derhaam. 2. Er schlägt auf alle Casuisten (Poskim). – Tendlau, 667. Fragt nichts danach. ...
1. Ein Gefangener kann sich nicht selbst befreien. Ein Gefangener kann nicht selbst aus seinem Gefängniss gehen, heisst es im Talmud . ( Berach, 5. ) 2. Ein Gefangener steigt nicht hohe ...
1. Fillichte, segged se te Hüsten . ( Hemer in der ... ... sagt man jüdisch-deutsch: Tommer is 'a Jüdene . Tommer ist ein im Talmud oft gebrauchtes Wort und heisst: Du könntest sagen. Vielleicht ist aber ...
Witwenstand, ein elender stand. – Henisch, 872, 69; Petri, II, 786. Im Talmud : Witwenstand ist nicht genehm, zu Zweien leben ist bequem. ( Ehrmann, 22. ) Dän. : Enke-stand er ynke-stand. Hun er ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... . ) *1842. Es ist ein Mann von Nase . ( Talmud . ) Ein hervorragender, »dickthuender« Mann. *1843. Es ist ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Weiber hoben in sich neun Mûss Red. ( Warschau. ) Der Talmud sagt: Gott habe zehn Mass Rede auf die Erde ...
1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... nicht warm. 474. Geld woher? ist schon eine Frage im Talmud : Kedef menolon? fragt die Gemore schon. ( Jüd.-deutsch. ) – ...
1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Zur Bezeichnung eines langen Wartens . Im Talmud heisst es, dass ein Mädchen von ihrer Verlobung bis zur Hochzeit ...
1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... 177. Mit kleinem Holze zündet man das grosse an. Im Talmud heisst es: »Das Feuer brennt an einem Stück Holz nicht ...
1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... doch seinen Vortheil im Auge behalten könne, sagt ein Sprichwort des Talmud (Trakt. B. Kama): Mit gesenktem Haupte geht die Gans einher ...
1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... sagt: Kaas is twojde-sure, d.i. Zorn ist Götzendienst . Der Talmud (Trakt. Schobbas 105.) sagt: Wer leicht in Zorn geräth, ist ...
1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I ... ... Gottes wort nicht. – Henisch, 623, 23. Nach dem Talmud auch das Fleisch nicht. » Ohne Salz kann Fleisch nicht ...
1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen, ... ... heissen die ersten Talmudgelehrten, welche die Mischna verfassten. Mischna ist der Haupttext des Talmud . *165. Wenn seine Reden Geld wären, kriegte er ...
1. Bei abnehmendem Monde ist's böse Zaunlatwergen einnehmen. – Fischart, ... ... . Um die Ergreifung des rechten Augenblicks zu empfehlen, enthält der Talmud eine Anzahl ähnlicher Sprichwörter, wie: Wahrend dein Feuer brennt, gehe und ...
1. De Spön hört den Timmermann. ( Rendsburg. ) 2. ... ... 13. Nimm den Span aus deinem Auge . – Talmud . 14. Viel Späne machen auch ein Feuer . – ...
1. Auf dem Rande des Glases tanzen böse Geister. 2 ... ... . ) Es ist hier der Bücherrand gemeint. Die amsterdamer Ausgaben des Talmud sind von den Juden ihrer schönen Ausstattung und breiten Ränder wegen sehr ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro