Arm (Adj.). 1. Arm an Begierden macht ... ... , krank im Herzen . 6. Arm ist arm, er komme hin, wohin er ... ... 111. 69. Arm angefangen, arm fortgegangen, nichts erworben, arm gestorben. – ...
... : Dem Hochzeiter einen Korb bringen. 42. Arm zu Arm, heisst, Harm zu Harm . – ... ... , 122. 48. Er hat lang arm, vnd ist darzu arm. – Franck, II, 69 b ...
* Se hefft e klauke Veh am Arm. ( Dönhofstädt. ) Wenn ein Mädchen als vermeintliche Braut mit einer Mannsperson unterfasst geht.
1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... D.h. Blutsfreunde treten ans Herz . 2. Blut arm, gut Edl; gut arm Blut Edl. – Sutor, 240. Lat. : Nobilis est ...
1. Faul, arm vnd doch verzehren, geschieht nit lang mit ehren. – Henisch, 1021. ... ... nicht zum Gaul . 11. Sei nicht faul, wenn du nicht arm sein willst. 12. Sei nimmer faul, das Jahr hat ...
... II, 83, 135. 7. Der Wahn macht reich und arm. – Günther, 93; Braun, I, 4875. ... ... 33. ) 21. Wer den Wahn zum Masstab nimmt, der ist arm im Ueberfluss . Lat. : Opinione quis ...
1. Nimm die Lade uff'n Puckel ( Rücken , Schultern ), sagt der Bauer zum Knechte , und 's Beikast'l unter den Arm. ( Oberlausitz. ) Das »Beikästel« ist aber eine besondere Abtheilung ...
* Er darf nicht miau sagen, wenn er auch die Katze im Arm trägt. ( Baiern . ) – Mayer, I, 86. Von einem Ehemanne , der unter der Herrschaft der Frau steht.
Niet 1 macht den Vater rich und den Sohn arm. ( Luzern . ) 1 ) Lehm , ⇒ Mergel (s.d. 2 u. 3). ( Stalder, II, 238. )
... (S. ⇒ Alt 10 und ⇒ Arm 19.) Holl. : Blind, arm en oud is een Joden-vloek. ( Harrebomée, I, 61. ) – Het is kwaad, oud en arm te zijn. ( Harrebomée, I, 20. ) ...
1. Besser der Hagel im Feld als in der Küche . 2. Der Hagel macht ke Thüre, aber die's trift, arm. ( Luzern . ) 3. Der Hagel macht wol arme ...
1. Das seynd wol arm Waisen zu achten, welch jhre Eltern nichts haben lernen lassen. – Lehmann, 169, 14; Wirth , II, 504. 2. Den Waisen wird der Vetter bald fremd. ( Wend. Lausitz. ) ...
1. Bar (wer) zu grûsse Garbe macht, der bend't sich rech (reich) on (und) drescht sich arm. ( Meiningen. ) – Frommann, III, 410, 107. 2. Für jede Garbe wächst ein Strohseil. ( Wend. Lausitz. ...
1. Auf Pfiffe folgen Griffe . Der schlaueste Betrüger entgeht dem Arm der Gerechtigkeit nicht. 2. Ueber die preussischen Pfiffe geht nichts. Darüber , worin der preussische Pfiff eigentlich besteht, habe ich nirgends etwas finden können. ...
... *3. He hett de Bucht um de Arm. – Kern , 424. Erinnert an die weiten Gewänder, ... ... sich im Mittelalter die Wohlhabenden auszeichneten. Die Redensart will sagen: er kann den Arm frei bewegen, er ist wohlhabend. *4. Er gibt nicht ...
Wu zum Stüpp ( Jacke ) geboren ess, dä kann net zum Rock kumme, un wann e och et Toch derfür ongen em Arm hät. ( Bedburg. )
... – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, niedrig bleiben, als auf eine unrechtliche, unwürdige Weise reich und ... ... 49. Wer lang liggt, liggt söck warm, wer fröh opsteit, frett söck arm. – Frischbier 2 , 2438. 50. Wer liegt, ...
... 28. 2. Das gemüt ist arm oder reich, nit die kist. – Franck, II, 136 a ... ... : »Das rechte Gemüth mangelt euch, denn der Kopf ist nur der Arm des Herzens .« ( Gesammelte Schriften , VI, 165. ) ...
1. Alle Frêers rîk un alle Bedlers arm. – Eichwald, ... ... Gefangene dagegen geben sich für arm aus, um dadurch das Mitleid anderer für sich anzuregen. Oft mag ... ... dan., 63. ) Holl. : Alle vrijers rijk en alle gevangenen arm. ( Harrebomée, II, ...
... den Aermel nicht länger machen, als der Arm ist. (S. ⇒ Decke .) Frz. : Il ... ... 461. *5. Den Aermel länger machen als den Arm. *6. Einem bald die Aermel zerreissen, dass er bleiben ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro