Hamborger Mütten, dre för'n Dütten; lünborger Maler , dre för'n Daler. – Jahrbuch für Schlesw.-Holstein und Lauenburg, V, 364.
Sösling (s. ⇒ Sechsling ). 1. De tom Sösling ûtslaen is, de wart nig ligt en Dâler ût. ( Holst. ) – Schütze , IV, 160. Ueber die Bestimmung des Armen . Was zum Pfennig geschlagen ...
1. De 't Oertje nich êrt, is de Dâler nich werth. ( Ostfries. ) – Bueren, 180; Frommann, IV, 142, 349; Hauskalender, I. Oertchen eine kleine Münze , von der hier ungefähr 220 auf einen Thaler gehen ...
1. Düttken , stah op, lat Dahler sitten. (S. ⇒ Schilling 12.) – Frischbier, 3294. 2. Er ist ein altes Düttchen. ( Danzig . ) – Frischbier, II, 591; Klein , I, 94. ...
... . Dän. : Hvo ei har en skilling saa kier som en daler, bliver ei riige. ( Prov. dan., 336. ) 15. Wer en Schillen nich êrt, krigt nümmer einen Dâler. – Marahrens, 96. 16 ... ... 17. Wer tom Schölling geschlagen öss, ward kein Dahler ware. – Frischbier 2 , 3293. ...
Sagt dat Schlötken knipp, so sind fif Daler wipp. – Graf, 326. Zum Verständniss dieses Spruchs s. ⇒ Grübchen 3.
1. Bramwîn is'n goden Sluck, Musik is lustig un dusend Dâler 'n gôden Sûpschilling, segt Witt. ( Mecklenburg. ) 2. Branntwein geht gut ein, aber er macht aus dem Mann ein Schwein . 3. Branntwein ist morgens ...
Mark ( Geld ). Hunnert Mark kann man lichter verhandeln als in dusend Daler verwandeln. – Plattdütscher Husfründ, III, 25.
Ik heff hüt en halven Daler torüggspêlt, seggt Henne Mirk, denn ik heffe en Dâler versäpen un en halven Daler verdênt. ( Holst. ) Er hatte sich um die Hälfte verrechnet, die er mehr vertrunken als verdient hatte.
... Im Plattdeutschen: Fäle Pennen mâkt en Dâler. ( Marahrens, 96. ) Engl. : Penny ... ... 114. ) 181. Wann en Penning am Dâler fählt, dann es hä nit vnll. ( Iserlohn. ) – ... ... 609. 183. Wei den Pennig nit ehrt, kümmet sellen tem Dahler. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 326 ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... 682, 13. Dän. : Hvo Gud fortroer kand komme videre med een daler, end een riig med hundrede. ( Prov. dan., 258. ) ...
1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... . 26. De Mûs frietet op'n Stuiwer, de Snagel op'n Dâler. ( Westf. ) 27. De Mûs hett mehr as ên ...
... *100. De Lûs nig um 'n Daler geven. ( Holst. ) – Schütze , III, 65; ... ... schlechten Sachen hoch halten. *101. De Lûs üm 'n Daler geven. ( Holst. ) – Schütze , III, 65; ...
1. An dreien ist kein Segen : an dem, der alles kauft, ... ... – drei, sess, föftien, on fer e Düttke Schniefke makt e halwe Dahler. ( Oberland . ) – Frischbier, I, 622. Wenn ...
1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... kann 'n Krog oft vör'n Schilling wat to weten krigen, wat'n Daler wierth is. ( Mecklenburg. ) – Firmenich, I, 73, 6; ...
1. Allzu kurz taugt kein Schurz . Lat. : Brevis ... ... ganz verderben. *38. Kort van der Sake, du giffst mî hundert Dâler. ( Lippe . ) D.h. du sagst zu dem Handel ...
1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... 104. Herr König, 'n Dreier is zu wenig, 'n Dahler is zu viel, sechs Dreier wagt man ans Spiel . ( ...
1. De 'n Groten spart, he twê verdênt. ... ... Weserzeitung, 4036. 3. 'N ungerechten Groten nimmt twintig Daler mit. – Goldschmidt, 76. 4. Wer 'n Groten nich ehrt, is 'n Daler nich wehrt. – Goldschmidt, 154.
1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... dupa mokra jest. 269. Mutter, scharr weg, fîf Gille öss e Dahler. – Frischbier, 3255. Scherzhafte Redensart bei Empfangnahme von Geld ...
1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen ... ... los. Jüdisch-deutsch in Warschau: Alle Simunim gehen ünters vor, der Simmen daller bleibt. Simmen, Mehrzahl Simunim = Zeichen ; Daller = Armuth. Armuth lässt sich, selbst bei verbesserten Umständen , nicht leicht ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro