Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Weib

Weib [Wander-1867]

... Lat. : Foemina dum plorat, dum rusticus ebrius orat, dum lusor jurat nihil haec devotio durat. ( Eiselein, 633. ... ... – Gerlach, 255. Lat. : Foemina dum plorat, dum rusticus ebrius orat; dum lusor iurat, nihil hic deuotio durat. ( Loci comm., ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... , 1006. ) Lat. : Si secretarum seriem vis noscere rerum: ebrius, insipiens, pueri dicent tibi verum. ( Gaal, 1006. ) – ... ... ( Seybold, 583. ) – Sunt tres, qui nullo discrimine vera fatentur: ebrius, stultus nesciolusque puer. Span. : Los niños y ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

... , 377. Lat. : Ebrius, atque satur, stultus potando probatur, ebrius atque satur nunquam bene philosophatur. ( Chaos, 207. ) 472 ... ... dum dominatur. ( Reuterdahl, 481. ) – Nihil similius est insano, quam ebrius. ( Philippi, II, 24. ) Schwed. : ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Drei [Wander-1867]

1. An dreien ist kein Segen : an dem, der alles kauft, ... ... – Tendlau, 824. Lat. : Si secretarum seriem vis noscere rerum: ebrius, insipiens, pueri dicent tibi verum. ( Binder II, 3133; Neander, ...

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Voll [Wander-1867]

1. Abends voll, morgens noll. – Lehmann, 757, 9. ... ... . : Plus gure que vne souppe ou vne esponge. Lat. : Ebrius plus offa aut spongia. ( Bovill, II, 170. ) *40 ...

Sprichwort zu »Voll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... : Ventre pieno, cervello grosso. ( Marin, 12. ) Lat. : Ebrius atque satur stomachus male philosophitum. ( Binder, II, 926; Neander, ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.
Rotte

Rotte [Wander-1867]

1. Es ist eine schlimme Rotte, wo der Teufel der beste ist ... ... welcher der allerklugest sey. – Loci comm., 54. Lat. : Ebrius atque satur his modis ecce uagatur: Hic canit, hic plorat, hic est ...

Sprichwort zu »Rotte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1745-1746.

Saufen [Wander-1867]

1. Besser e Halbi 1 g'soffe und vam Wîbervolch eweg g ... ... Henisch, 1214, 42; Petri, II, 157. Lat. : Ebrius et satur nunquam bene sophatur. ( Loci comm., 55. ) 9 ...

Sprichwort zu »Saufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rausch

Rausch [Wander-1867]

1. Auff ein guten rausch gehört ein gute ruhe. – Lehmann, ... ... Eiselein, 520. Lat. : Citra vinum temulentia. – Fortuna dulci ebrius. ( Eiselein, 520. ) 9. Einen guten Rausch verschläft man ...

Sprichwort zu »Rausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.

Spanier [Wander-1867]

1. Der Spanier gleicht (seiner Erscheinung nach) dem Teufel , der Italiener ... ... Lat. : Hispanus fastidiosus, Italus sobrius, Gallus delicatus, Anglus galobus, Germanus ebrius. ( Witzfunken, VII a , 119. ) 7. Der Spanier ...

Sprichwort zu »Spanier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Volle (der)

Volle (der) [Wander-1867]

1. Bei Vollen lernt man saufen, bei Krummen hinken und im ... ... Sutor, 902. Lat. : Si secretarum seriem uis noscere rerum, ebrius insipiens, pueri dicunt tibi uerum. ( Loci comm., 59, 76 u. ...

Sprichwort zu »Volle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1684-1685.

Trunkene (der) [Wander-1867]

... slâpt, stamert, kift unde dwe delet. (Ebrius indermit, titubat, bacchatur et errat.) 13. Der Trunkene ... ... jeder trunken Zapff will sein.« ( Sutor, 256. ) Lat. : Ebrius est Salomon , Samson quoque simia Porcus. ( Sutor, 251. ...

Sprichwort zu »Trunkene (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12