Eingebüsst ist auch gehandelt. – Klix, 19.
* Er muss Narrenzoll geben. – Murner, Nb., 83. Weil er ohne Ueberlegung gehandelt hat. »Wer das end bedenckt wol, das mittel als er billig sol, der darff nit geben narrenzol.« ( Kloster , IV, 848. )
* Das ist nicht so viel werth als ein Mückenauge. »Was dar mer inne gehandelt von dogeden, schall niner muggen oge werth sin.« ( Münst. Chronik , I, 334; Schiller, III, 20 b . )
* Er hat sich daneben gesetzt. Einen Vortheil verfehlt, zu seinem Nachtheil gehandelt.
1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... überschritt. In dem Abschnitt Culturhistorische Sprichwröter, hat von Wurzbach ausführlich darüber gehandelt. (Vgl. Wurzbach I, 99 fg., besonders in Behandlung der Sprichwörter ...
... Strohköpfe promovirt; darum Rahel gar wohl gehandelt, wie sie aufs Stroh , worunter Götzenbilder gelegen, gesessen hat; denn ... ... der Scherz entstanden, dass sie nemlich darumb von Chrysam und Oel auch gehandelt, damit sie gesalbt und geschmirte Köpf davontragen möchten.« ( Gottfr. 1024 ...
1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... ers nicht gethan, sey auch nicht dabey vnd mitgewesen. Es ist aber wider ehr gehandelt, dass sich einer zu seiner that nicht wil bekennen, sondern schewet das liecht ...
1. Aller wille ist, haben viel. – Lehmann, II, 26, ... ... französischen Gedichte aus dem Anfange dieses Jahrhunderts findet sich als ausführliche Erzählung gehandelt, was das vorstehende Sprichwort nur andeutet. ( Frommann, VI, 241. ) ...
1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... sind mit der Kirche um die Fahne gegangen, d.h. sie haben verkehrt gehandelt. *189. To Kark un Markt führen. – Schütze ...
1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... ohne das Gesetz, vielleicht gegen das Gesetz, aber sie hat recht gehandelt.« ( National- Zeitung , Berlin 1857, Nr. 33. ) ...
1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, ... ... , 131. Gegen den alles morgen machenden Aufschub . Wol überlegt und rasch gehandelt. 44. Wer selten reit(et), dem thut der Ars bald weh ...
1. Alle Tage Kapaun und nie was Frisches , klagte die Kammerjungfer ... ... Er hat den Kapaun gut zerlegt. ( Poln. ) Er hat so geschickt gehandelt (operirt), dass er seinen Zweck erreicht. (S. 16.) ...
1. Wer viel Kuchel 1 isst, muss viel Branntwein trinken. ... ... , entsprechend dem hebräischen chamin = warme Speise . – Sinn : Nachdem man gehandelt, muss man für die Folgen einstehen. *2. Morgen ...
1. Die Justitz is eine gemahlt Bild vnd blind. – Lehmann ... ... Gottes Tochter , aber sie wird von Richtern vnd Rabulisten also gehandelt, dass sie allen gemeinen Huren gleich ist. – Lehmann, 636, ...
1. De Preusse licket sau lange na'n hannoverschen Lanne, bet 'ne ... ... an seinem » Herrn , dem von Plauen, wie meineidige Bösewichter und Unterthanen gehandelt«. Sie luden den Orden auf das Concil zu Kostnitz 1415, um ...
... wie die Maus im Speisegewölbe . *21. Er hat gehandelt als ein bidderman. – Agricola I, 724. Ehrlich , ... ... . ) [Zusätze und Ergänzungen] *27. Also lang hat er gehandelt, bis er hot sich ausgehandelt. ( Jüd.-deutsch. ...
1. Der sattelt schlecht, der den Gaul beim Schwanze zäumt. ... ... 2 , 3211; Braun, I, 3726. Rasch entschlossen, spät gehandelt. Zunächst von denen, die zeitig reisen wollen, aber erst sehr spät fortkommen. ...
... . Jeder hat einmal wider den Verstand gehandelt. – Parömiakon, 2545. Lat. : Semel insani ... ... Wider den Verstand handeln. » Jeder hat einmal wider den Verstand gehandelt.« ( Parömiakon, 2845. ) [Zusätze und Ergänzungen] 217. ...
1. Auch ein Sperling findet ein Haus für sich. – Simrock ... ... Schulzeitung, 397; Sprichwörtergarten, 157. Wo Mutter Natur stiefmütterlich gehandelt hat, da hilft Erziehung wenig. »Es gibt«, sagt Weber ...
1. Einmal ertappt ist hundertmal schuldig. 2. Wer ertappt ... ... hat ihn ertappt ob dem Goggelhäfeli. Kirchhofer, 142. Er hat unehrlich, betrügerisch gehandelt. *6. Wer den ertappen wollte, müsste früh aufstehen. Er ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro