* Es ist (war) nicht alles in Apfelkuchenordnung. Um Fehler , Mängel , ... ... , in der Verwaltung zu bezeichnen. Unter den Deutschen in Nordamerika gebräuchlich. Man isst dort bekanntlich viel Apfelkuchen. Bei jedem Festessen hat er seinen bestimmten Platz ...
Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera ... ... Fort , weg damit. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. : ...
... sack. ( Bohn II, 6. ) 39. Es ist so klein kein Aal, er meint er sei ein Wal. ... ... ., 2. ) 40. Heute Aal und morgen Aal, das ist eine Qual . ... ... hat. *47. Der Aal ist kapital. Die Sache ist vortrefflich. Nach einem Volksliede, das ...
... 55. Der heilige Hilarius ist Schutzpatron von Poitiers. Der König selbst ist nämlich, nach einem alten ... ... , der aus dem Kloster kommt. Die Russen: Nicht jeder ist ein Archimandrit , der im ... ... gründet sich das geräuschvolle Gesellschaftsspiel: Der Abt ist nicht zu Hause , er ist auf einem Schmause u.s. ...
1. Aas ist keine Speise für den Adler . ... ... 13. Wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler . – Hiob , ... ... [Zusätze und Ergänzungen] zu 13. »Wo ein ass, ist der Vögel kein Zal noch mass.« ...
... arg ist, wird besser. 9. Was zu arg ist, ist zu arg, sagt Eduard Meyer in Hamburg . ... ... , 324, 9. 14. Es ist nichts arger, dann ein böss Weib . – Eyering, II ...
1. Ach und Wehe ist das tägliche Brot in der ... ... der es durch den Fluss getrennt ist, gegenüber liegt. Die Ortschaften Weh, Kummeraus und Klausen müssen in ... ... Marya. – Mathesy, 201 b . *12. Sie ist vor Ach und Pfui ...
*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.
... 12. Adels Mutter ist die Ehre , Adels Tochter ist die Wehre . ... ... »Adel, tadel. Gelt ist der Adel, gelt ist ohne tadel.« ( Henisch, 21, 45 ... ... II, 307. 46. Adel ist sterblich, die Dummheit ist erblich. – Schottmüller, Ms. ...
... Mensch . *11. Die Ader ist reich genug. *12. Er hat eine gute ... ... Sinn . *16. Es ist keine böse Ader an ihm. – Tendlau, 415. *17. Es ist keine gute Ader in ihm. Er taugt durchaus ...
1. Eine Anna und zwei Greten können den Teufel aus der ... ... (Sanct-Anna) wat mit unner. – Sprenger II. Die Sache ist so rein nicht. Es wird erzählt: Im Münsterlande war es auf einem ...
... *12. Aber doch! *13. Es ist ein Aber dabei. – Grimm, I, 31. Wenn man ... ... vielleicht wegen der Aehnlichkeit des Wortes mit waj hi (wehe ist's). ( Tendlau, 610. ) ...
... so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.« 3. Eine Amme kann die ... ... , so kommen sie ihnen auch nicht hinein. 12. Die Amme ist Herrin , so lange sie das Kind nährt. ...
... in der Kirche . Um zu sagen, dass etwas so gewiss ist. [Zusätze und Ergänzungen] 9. Amen Selah, die Katz ... ... – Serapeum 1850, S. 112. *11. Dabei ist wenig Amen vnd Bestand . – Mathesius, Postilla, ...
1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will sie verdriessen. 2. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten (oder: man schwer behält). Denn es findet zu viel Liebhaber , Neider und Abnehmer. 3. Was ...
... . 4. Amor und Hymen bauen eine gute Hütte , ist Plutus der dritte (oder: in ihrer Mitte ). Ehen sind ... ... vorhandenen Zuneigung auch einige materielle Mittel kommen. Ohne diese ist häufig genug das Glück der Ehe vorbei, ...
... Unheil angerichtet, oder irgendein Spiel verloren ist, wahrscheinlich von einer Alten des Namens, die im Ruf der ... ... Holst. ) Soviel als das Beste kommt nach. Im vorangehenden Sprichworte ist Aalk, Aaltje ( Adelheid ) eine alte, übelwollende, hier eine wohlwollende ...
... Kimbarökken. ( Oesterreich . ) Es ist Monsieur Anis mit der Kümmelperrüke. Eine Spottrede, besonders beliebt bei wiener ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 1. Anes, Fanes (= Fenchel ), Koriander ist der vin' als wi der ander. ( Ulm. ) ...
1. Es ist allezeit ein Abel gewesen zum Leiden und ein Kain zum Peinigen. 2. Ist Abel todt, wird Kain roth. Nach der Sünde wacht das Gewissen auf. 3. Jeder Abel hat ...
1. Aloë ist gemeines Holz , wo es wächst. 2. Jede Aloë meint, ... ... . Mehr Bedrückung als Erquickung. Von denen, deren Leben überwiegend kummervoll ist. Lat. : Plus aloës quam mellis habet. ( Erasm., 71 ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro