1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas ... ... *339. Du bist aller Mäuler voll. – Chaos, 487. Alles redet ... ... – Widerlichen Geschmack zu bezeichnen. *464. Er ist der meuler stieffvatt er. – Franck, II, 112 a ...
Je mehr, desto besser. Ist nur von Stockfischen und Heringen ... ... . Wenn viel Menschen viel Hände haben, so haben sie auch viel Mäuler. In gebildeten Staaten ist Vermehrung des physischen und moralischen Wohls der ...
1. Unbekannt, unbeliebt. 2. Unbekannt – unbeneidet. Holl ... ... ungenannt. Wer in der Verborgenheit lebt, der kommt wenig in der Leute Mäuler. Holl. : De onbekende is de blinde. ( Harrebomée, II, ...
*1. Einem einen Lungenhieb versetzen. Ihm etwas sehr Empfindliches ... ... ) *2. Lungenhiebe bekommen (geben). Durch der Leute Mäuler gehen. Frz. : Passer par les baguettes.
* Meiler Rüeblipüffel. – Sutermeister, 50. Schweizer Scheltnamen. (S. ⇒ Kropf 31.)
Löffelmacher kommen den Leuten in die Mäuler. – Sutor, 418.
... Kleiner Mann, grosses Herz . 1241. Kleine Männer, grosse Mäuler. 1242. Kleiner Mann auch schaden kann. Holl. ... ... ( Grimm, Rechtsalt., 302. ) 1519. Welcher Man zwey Meuler Kusst, dem stinckt eins. (S. ⇒ ...
... auch, daz einem jeglichen purger sein haus sein veste sei.« (Vgl. Meiller, Oesterreichische Stadtrechte u.s.w. aus der Zeit der Babenberger ... ... ) 390. Was stehet ihr für diesem Haus und lasst die bösen Mäuler aus? Ich hab' gebaut wie mir's ...
1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... viel zu wenig Heu und Stroh gewachsen, wollte man allen Verleumdern die Mäuler stopfen. ( Eifel. ) 10. Et äs niche Fäder Hâ ...
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... von guten Sitten ; Märzhennen, die nicht gacksen, und Weiber, denen die Mäuler zuwachsen. 1027. Thue alle Ding recht vnd ohne Verzug , ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Marin, 23. ) 1137. Weiber vnnd Mägde haben schneppische vnnd schlipffrige Mäuler, als hätten sie Pilze gegessen vnd prollt jhnen offt die Nuss ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... ( Saulgau. ) – Birlinger, 301. 824. Viel Kinder, viel Mäuler, viel Stückchen Brot . – Frischbier 2 , 2003. ...
1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... 441.) – Petri, II, 620. 580. Welche fraw zwey Meuler küsst, der stinckt eins. – Lehmann, 105, 21. ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... cedere, rarus erit. ( Martial. ) 856. Feste Köpfe, lose Mäuler. 857. Für ein denkenden Kopf gibt's viel Wege. ...
1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... 70. Et äs gâd, dat de Säk än der Mil niche Mel (Mäuler) hun. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 1122. ...
1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... Dorfgesch., III, 308; Eiselein, 206. Junge Gänse haben grosse Mäuler. Mädchen machen viel unnützes Gekakel. 96. Junge Gänss wollen ...
... ein guter Koch sein, der für alle Mäuler recht kochen will. – Gaal, 1027. Ung. : ... ... Prov. dan., 352. ) 57. Kein Koch kann für alle Mäuler ( Gaumen ) kochen. 58. Kein Koch oder Köchin ...
1. Alles Mehl hat Kleien . – Eiselein, 459; Simrock ... ... Gaal, 1144. ) 10. Der muss vil mel haben, der alle meuler wil verkleybe. (S. Le ute ⇒ 1348 u. ⇒ 1351 ...
1. A Brei waart so hiat egh idjen üs'r ap den waart. ... ... 11. Der müsste viel Brei haben, der allen Leuten die Mäuler zuschmieren wollte. – Kirchhofer, 168. Holl. : Hij behoeft ...
1. Der Igel ist ein witzig Thier , ist für vnnd für wider ... ... Stacheln ). – Lehmann, 895, 15. 7. Igel und böse Mäuler stechen von allen Seiten . 8. Je länger der Igel die ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro