Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... Jungs den Ârs vull un lât s' Hûs gân, säd' Förster Regenstein tô'n Schôlmeister, as he ... ... . Von Ueberklugen . *79. He sitt mit'n Eers na't Lucht ( Licht ) als de Holskenmakers (Holzschuhmacher). – ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Hören [Wander-1867]

... man wat hören will, so mot man na'n hamborger Stintmarkte gahn. ( Winsen an der Luhe. ) ... ... en Ahr awfällt. ( Büren . ) *119. Nu hör na em, he is so klôk as än Minsch. – Biernatzki, ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... zur Hand haben. Poln. : Kto da stare suknie nicować, musi na nowa grosz gotować. ( Lompa, 18. ) 26. Wer zerrissene Hosen ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... 66. We m' d's Chrût kennt, su grabt m' da Würza nid na. ( Bern . ) – Zyro, 95. 67. ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... Buchstaben doppelt. Er macht mit dem Chausseegraben Bekanntschaft . Cunradi , hahl na di. Er ist dabei gewesen. Er hat was im Dache . Er ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... singen kann: A Schüssele und a Häfele ist äll mei Heirathsguat, Na lad' i's uf a Wägele und fahr am Teufel zua. ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Jäger [Wander-1867]

1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl. : Oude ... ... Der in seinem Berufe Tüchtige wirkt selten erfolglos. Böhm. : Na lovce i zvĕř bĕží. ( Čelakovský, 127. ) 39. Einem ...

Sprichwort zu »Jäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geist [Wander-1867]

1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... rührt sich Geist. Böhm. : Slabý duch nic nevytvoří, a jen čas na zařbůh moří. ( Čelakovský, 211. ) 46. Wo Geist ist, ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... die herrliche Kraftentwickelung anderer. Ruth. : Kto ne umije molitysia, noj ide na more uczytysia. 23. Beten ohne Andacht heisst dem Teufel ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Besen

Besen [Wander-1867]

1. Alte Besen blühen nicht. Trotzdem dass Abraham a ... ... reinigen, fegen, auskehren. Förbeta = Ab- oder Auskehricht . – Siebenbürg.-sächsisch: Biésem kiern gât. ( Schuster , 742. ) – In Ostfriesland : ...

Sprichwort zu »Besen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965-966.

Blatt [Wander-1867]

1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock ... ... feuilles l'arbre chet. ( Leroux, I, 37. ) Holl. : Na de bladers vallen de boomen. ( Harrebomée, I, 60. ) Lat ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hauen [Wander-1867]

1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. ( Schwalmgegend in ... ... – Peter , 444. *49. Ich hau ihn ab einander na (hinab). ( Rottenburg . ) *50. Ich hau ihn ...

Sprichwort zu »Hauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krumm [Wander-1867]

1. En beten krumm is nich dumm. (S. ... ... , sie hätten, statt sich krumm zu legen, gerade gestanden. 14. Na krummen un scheiwen wässet ôk Kôren . – Schambach, II, 323. Nach Krummen und Schiefen ...

Sprichwort zu »Krumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klein [Wander-1867]

1. Achte dich klein, sei fein und rein, mit niemand zu ... ... daher kompt das sprichwort: er ist klein vnd kurtz, darumb liegt ihm der dreck nah bey dem Hertzen.« ( Geiler, Nsch., 64, in Kloster , I, ...

Sprichwort zu »Klein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Decke [Wander-1867]

1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. ... ... 'étend que sa couverture n'a de long. 20. Wer sick nich na dei Deck streckt, den warden dei Fäut kalt. ( Mecklenburg. ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Degen [Wander-1867]

1. Degen lat den Jungen gân, Junge lat den Degen gân ... ... kann, ist zum Weiben der beste Mann . »Wer seinen Degen nah als ein Soldat zu führen, dazu den Klepper weiss ohn Arbeit ...

Sprichwort zu »Degen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Busse [Wander-1867]

1. Buss' gehört auf die Sünd ' wie die Laus in ... ... – Graf, 222, 291. Altfries. : De bote gaen ende fallen na den erfnissen. ( Richthofen, 321, 9. ) 24. Die grössere ...

Sprichwort zu »Busse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dirne

Dirne [Wander-1867]

1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp. ... ... Unschuld verloren. [Zusätze und Ergänzungen] 18. De Dêrens de na teinen lôpt von Bartel Fett den Muftert kôpt. – Schütze , ...

Sprichwort zu »Dirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1178.

Brust [Wander-1867]

1. Der kalten Brust fehlt Kraft und Lust . 2 ... ... nicht zu viel in den Darm , lass dir den Strick nicht kommen nah, so wirst du langsam alt und graw. – Colerius. ...

Sprichwort zu »Brust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Amsel

Amsel [Wander-1867]

* Eine blinde Amsel. Unverständig . – Das deutsche Sprichwort hat die ... ... Amsel wetzt der andern den Schnabel . Poln. : Kiedy trafi kos na kosa, jeden z nich umyka nosa. ( Čelakovský, 92. ) ...

Sprichwort zu »Amsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 751.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon