Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... und haben will, der muss darum nicht klagen viel. Frz. : Qui voit son bien et ne le veut, à tort plus après il se deut. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... . : L'en ne scet combien l'en ayme tout comme l'en le voit. ( Leroux, II, 255. ) Schwed. : Ögat föder älskog. ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sehen [Wander-1867]

... haben. Frz. : Il ne voit pas, que le bout de son nez. Holl. : Hij ... ... Maulwurf . Wenig oder gar nicht. Frz. : Il ne voit pas plus clair qu'une taupe. ( Lendroy, 1398. ) ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spiel [Wander-1867]

... Frz. : Au bout du jeu voit-on qui a gaigné. ( Leroux, II, 66. ) Schwed ... ... ., 525. ) Frz. : A la fin du jeu l'on voit qui gagne. ( Gaal, 1440. ) It. : Al levar ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . ... ... ein Thor, der sich selber quält. Frz. : Qui bien voit et mau prent s'il s'en repent c'est à bon droit. – Qui le bien voit et le mal prent, fait folie en bon escient. ( Leroux, II ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... auf den Grund sehen. Frz. : C'est un homme qui voit le dessous des cartes. *52. Die Karten küssen, dass ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... schneidet, da will jeder einen Riemen haben. Frz. : Qui cuir voit tailler, courroye en demande. ( Bohn II, 49; Leroux, II, ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nadel [Wander-1867]

1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. ... ... leicht bücken, man kann damit sein Hemde flicken. Frz. : Qui voit une épingle et ne la prend, vient un temps qu'il s'en ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Stich

Stich [Wander-1867]

1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das muss ... ... so finster, dass man gar nichts sehen kann. Frz. : On ne voit ni ciel, ni terre. ( Kritzinger, 145 a . ) Holl. ...

Sprichwort zu »Stich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1749.
Neige

Neige [Wander-1867]

1. Auf der Neige ist nicht gut sparen. – Eiselein, 492; ... ... quand tout est dissipé. – Il n'est plus tems d'épargner quand on voit le fond. ( Kritzinger, 672 b ; Masson, 316. ) ...

Sprichwort zu »Neige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 995.

Riese [Wander-1867]

1. Auch ein Riese gleitet hinab, wenn er über einer verdeckten Grube ... ... selbst. Frz. : Celui qui est sur les épaules d'un géant voit plus loin que celui qui le porte. ( Bohn I, 10. ) ...

Sprichwort zu »Riese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... des Frohsinns , III, 44, 148. ) Frz. : Car on voit bien, comment l'enfant est sorti, mais non pas, comment il est ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... luit le pasteur se rejouist. – Quand le soleil est joinct au veut on voit en l'air pleuvoir souvent. ( Leroux, I, 74. ) Holl ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel ... ... ce veult, la loy. ( Leroux, II, 75. ) – La loi voit bien l'homme plein d'ire, mais il ne voit mie la loi. ( Cahier, 887. ) Span. : Allá ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliege [Wander-1867]

1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... leicht verschluckt. Frz. : Mange bien des mouches, qui n'y voit pas. ( Cahier, 1844. ) 29. Eine Fliege kann viel ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Speise [Wander-1867]

1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340 ... ... Wer seine Speise zurichten sieht, ist schon halb satt. Frz. : Qui voit sa viande habiller, Souvent est sou sans la goûter. ( Kritzinger, 712 ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Heraus [Wander-1867]

1. Beter drêmal herût, as ênmal herin. ( Holst. ) ... ... Frz. : D'où bon tire et ne met rien, bientôt l'on voit la fin. ( Kritzinger, 680 a . ) Port. ...

Sprichwort zu »Heraus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Säufer [Wander-1867]

1. Bei Säufern wird man ein Schlemmer . – Parömiakon, 328. ... ... 10. Man findet mehr alte Säufer als alte Aerzte. Frz. : On voit plus de vieux ivrognes que de vieux médecius. ( Cahier, 889. ) ...

Sprichwort zu »Säufer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... 865; Bohn II, 15. ) Frz. : Qui ardre (brûler) voit l'autel de son voisin du propre sien doit avoir souci. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, ... ... ) Frz. : Bien fait qui se porvoit en croire ce qu'il voit ce dit li vilains. ( Leroux, II, 181. ) – On croit ce que l'on voit. It. : Chi crede senza pegno, non ha ingegno. ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon