Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Stoizismus 

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/3. Buch [Philosophie]

... selbst ein griechisches Wort zu gebrauchen, wenn sich kein passendes in unsrer Sprache finden lässt, und man kann dies nicht blos bei den ephittiois ... ... ihrer Begriffe und Ausdrücke. Ich kenne allerdings Leute, die in jeder Sprache philosophiren zu können meinen, denn sie gebrauchen ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 140-207.: 3. Buch

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/1. Buch [Philosophie]

... Schriften lesen, die über gute Gegenstände in gewählter Sprache ernst und schön abgefasst sind? Er müsste denn durchaus als Grieche gelten ... ... weitläufig auszuführen, aber ich meine und habe es oft dargelegt, dass die lateinische Sprache keineswegs so arm ist, wie man immer sagt, sondern dass ... ... die, wenn sie die Schriften in ihrer eigenen Sprache besitzen, die in der andern nicht sehr vermissen. ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 11-65.: 1. Buch
Mark Aurel/Biographie

Mark Aurel/Biographie [Philosophie]

Biographie Mark Aurel Am 26.4.121 wurde Marc Aurel ... ... an seinen Lehrer Fronto in Latein und Teile der 12 Bücher »Selbstbetrachtungen« in griechischer Sprache. Die Philosophie tritt hier auf als Trost und Beruhigungsmittel. Nur in der Vernunft ...

Biografie von Mark Aurel
Cicero, Marcus Tullius/Biographie

Cicero, Marcus Tullius/Biographie [Philosophie]

Biographie Marcus Tullius Cicero 106 3. Januar: ... ... die Freundschaft« und »Cato oder Über das Alter«. Erst Cicero hat die lateinische Sprache auf das Niveau philosophischer Reflexion gehoben. 51 »De re publica« ...

Biografie von Marcus Tullius Cicero

Epiktet/Handbüchlein der stoischen Moral [Philosophie]

... stolz. Wenn das Pferd sich stolz erhebend spräche: wie schön bin ich! so könnte man sich das gefallen lassen. ... ... . Eines anderen Kind oder Weib ist gestorben. Da ist keiner, der nicht spräche: »So geht's in der Welt.« Stirbt aber einem sein eigenes, ...

Volltext von »Handbüchlein der stoischen Moral«. Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral. Berlin [o.J.].

Seneca, Lucius Annaeus/Trostschrift an Marcia [Philosophie]

Lucius Annaeus Seneca Trostschrift an Marcia (Ad Marciam de consolatione) I ... ... dein Vater, der so viel bei dir galt, als du bei deinem Sohne, spräche von jener Himmelsburg herab nicht in jenem Geiste, womit er die Bürgerkriege beweinte ...

Volltext von »Trostschrift an Marcia«. Seneca: Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1867, S. 5-53.

Seneca, Lucius Annaeus/Trostschrift an Polybius [Philosophie]

... . Denn du hast sie so aus der einen Sprache in die andere übergetragen, daß – was das Allerschwierigste war – alle ihre Vorzüge dir auch in die fremde Sprache gefolgt sind. Es wird sich in jenen Schriften kein Buch ... ... wird sein göttliches Ansehn brechen. Denke also, er spräche so zu dir: »Nicht dich allein hat sich ...

Volltext von »Trostschrift an Polybius«. Seneca: Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1867, S. 90-120.

Seneca, Lucius Annaeus/Trostschrift an seine Mutter Helvia [Philosophie]

... Gegenden die griechischen Städte? was die macedonische Sprache mitten unter Indiern und Persern? Scythien und jener ganze Landstrich roher und ... ... von Schuhwerk, wie bei den Cantabrern, auch manche Worte [derselben]; die ganze Sprache nämlich ist durch den Umgang mit Griechen und Liguriern von der urväterlichen abgewichen ...

Volltext von »Trostschrift an seine Mutter Helvia«. Seneca: Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1867, S. 53-90.

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/2. Buch [Philosophie]

... sprechen könnte, Lust nennen würde, oder wenn er durchaus seine eigene Sprache reden wollte und nicht die, welche »Alle Danaer und Mycener und ... ... in der Stadt und auf dem Lande, bei Allen sage ich, die unsre Sprache reden, Lust heisst, noch selbst jene in ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 65-138,140.: 2. Buch

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/5. Buch [Philosophie]

... grossen Philosophen. Er hat Vieles geschrieben; seine Sprache ist glatt, aber es macht, ich weiss nicht weshalb, keinen Eindruck. ... ... zu achten ist, dass es beinahe für Nichts gelten kann. Dies ist die Sprache Dessen, der zwar nicht alles Andere neben der Tugend verachtet, aber doch ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874.: 5. Buch

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/4. Buch [Philosophie]

... spricht, aber in ihren Büchern ihre eigne Sprache redet? Zumal mit diesen neuen Worten doch nur die alten Dinge bezeichnet ... ... ich nicht Güter, sondern auf Griechisch proêgmena , d.h. in Eurer Sprache wörtlich: Vorgezogene; doch möchte ich sie Vorangestellte oder Vorzügliche nennen, da ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 207-259,262.: 4. Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11