Automaten (automatons; automates; automati), finden im Bahnbereiche vielfache Verwendung, u. zw. zunächst für ... ... für Versicherungspolizzen, Postwertzeichen, Postkarten, verschiedene Eßwaren u.s.w., ferner der Fernsprechautomaten erfolgt gewöhnlich auf Grund eines zwischen der Bahnverwaltung und der betreffenden ...
Fahrkartenautomaten (distributeurs automatiques), Einrichtungen zur Ausgabe von Fahrkarten ( Bahnsteigkarten ... ... Karte wird der Einwurfsschlitz innen verdeckt. Der selbsttätigwirkende Automat (s. Abb. 364 ) verabfolgt nach Einwurf eines Zehnpfennigstückes ... ... ein Münzprüfer befindet sich unmittelbar hinter jedem Einwurfschlitz. Das Triebwerk des Automaten wird durch einen kleinen Elektromotor ...
Automatisches Blocksystem (automatic block installation; installation de blok automatique; disposizione di blocco automatico). Beim a. B. werden die Blocksignale durch den fahrenden Zug selbst auf Halt und Frei gestellt (s. Blockeinrichtungen ).
Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle. Die Schwierigkeiten, die sich ... ... können. A. Das autogene ( selbsterzeugende ) Schweißen wird ohne Hämmern und Pressen, nur ... ... . verbrauchten Gasmengen sowie der erzielten Arbeitsleistung. B. Das autogene Schneiden der Metalle, in erster Reihe der Eisenbleche, beruht auf ...
Eisenbahnbehörden (railway authorities; autorités des chemins de fer; autorità delle strade ferrate), staatliche Organe, die entweder den Verwaltungskörper eines staatlichen Eisenbahnbetriebes bilden oder die Aufsicht über ein privates oder auch staatliches Eisenbahnunternehmen führen. Man unterscheidet hiernach Eisenbahn verwaltungs - und ...
Selbsttätige Signale (automatic signals; signals automatiqueux; segnali automatici), Signale, bei denen die sichtbaren oder hörbaren Signalzeichen durch unmittelbare Einwirkung der Züge oder einzelner Betriebsmittel hervorgerufen werden. Im weiteren Sinn gehören dazu die selbsttätigen Läutewerke, die durch den Zug ausgelöst ...
Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle Auflösung: 881 x 506 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle
Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle Auflösung: 882 x 881 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle
Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle Auflösung: 880 x 648 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle
Triebwagen (rail motor cars; automotrices; automotori). Geschichtliches . Als ältester Eisenbahntriebwagen ( Motorwagen ) ist die »Novelty« (»Neuheit«) von Ericsson und Braithwaite anzusehen, die als » Lokomotive « an der Wettfahrt von Rainhill im Oktober 1829 ...
Selbstentladewagen (self discharging wagons; wagons à déchargement automatiques; vagoni a scarico automatico), Selbstentlader, Güterwagen , die derart eingerichtet sind, daß die Entladung durch die Schwerkraft der aus Massengut (Schüttgut) bestehenden Ladung bewirkt wird. Die hierfür zuweilen vorkommende Bezeichnung » Schnellentlader ...
... Belgien ist die Einrichtung einer »autonomen« Verwaltung der Staatseisenbahnen in Aussicht genommen. VI. Beratende Körperschaften ... ... , werden Formblätter und Fragebogen angewendet. Das Formblatt erleichtert, beschleunigt und kontrolliert automatisch die Arbeit. Und ebenso wie die Maschine unter der Aufsicht eines ungelernten ... ... Taylor-Wallichs , Die Betriebsleitung , autorisierte deutsche Ausgabe der Schrift »Shop management«. v. Völcker ...
... Zugs erfolgt, nennt man die Einrichtung automatische B. (selbsttätige B.; automatic train signalling; converture automatique des trains; copertura automatica dei treni ). Die Blocksignale stehen entweder ständig auf »Frei« und ... ... jeden Schlüssel ist eine besondere Leitung vorhanden. IV. Automatische B. mit Signalen auf der Lokomotive ...
... auch die einer Leitungsanlage nicht bedürftigen automobilen Triebwagen in Betracht. Unter elektrischen Automobilwagen für Eisenbahnen versteht ... ... Schienen bewegen. Sie sind demnach automobile Fahrzeuge, die im Gegensatze zu Motorwagen von Fahrleitungen unabhängig sind und ... ... , Ungarn und Nordamerika z.B. 2 wurden auf geeigneten Strecken mit elektrischen Automobilwagen günstige Ergebnisse erzielt, so daß die Anwendung dieser Fahrzeuge in den letzten ...
... Maschine parallel geschaltet wird, sind Zentrifugalregulatoren, automatische Schaltvorrichtungen oder Aluminiumzellen in Verwendung. Die Maschine muß in der ... ... Bei entsprechender Höhe der Maschinenspannung wird die Maschine durch den Automaten , der von einem Regulierapparat beeinflußt wird, mit der Batterie parallel geschaltet. ... ... . Die beiden Pole der Maschine bleiben bei den verschiedenen Drehrichtungen ungeändert. Ein automatischer Schalter schaltet die Dynamomaschine, sobald ...
... würden, hat die Regierung vorläufig durch privilegierte Unternehmer Automobilverbindungen einrichten lassen, die mit 29 Wagen Strecken von zusammen über 500 km ... ... km und wird täglich einmal durchfahren; für 1914 ist die Eröffnung zweier Automobillinien von je über 200 km geplant, nämlich Andschu/Anshu- ... ... entstehen werden, zurückgestellt. An ihrer Stelle ist eine Automobilstraße als Ersatz gewählt worden, deren Bau im Frühjahr 1915 ...
Abb. 365. Auflösung: 865 x 1.442 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fahrkartenautomaten Abb. 365. ...
Abb. 364. Auflösung: 948 x 2.595 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fahrkartenautomaten Abb. 364. ...
Abb. 366. Auflösung: 865 x 1.491 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fahrkartenautomaten Abb. 366. ...
... ein Kontaktwägelchen setzten, das mittels eines Leitungskabels von einem mit Elektromotor versehenen kleinen Straßenautomobil, dem es Strom zubrachte, nachgeschleppt wurde. Die gleichen Versuche nur mit ... ... Bauart Schiemann. Im wesentlichen besteht diese Bauart darin, daß am Dache eines mit Automobilsteuerung und Elektromotor versehenen Omnibusses zwei Kontaktstangen (trolleys) mit beweglichen ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro