Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Nürnberg-Fürth

Nürnberg-Fürth [Roell-1912]

Nürnberg-Fürth ( Ludwigsbahn ), älteste deutsche Lokomotiveisenbahn, eröffnet 1835 (s. Bayerische Eisenbahnen ).

Lexikoneintrag zu »Nürnberg-Fürth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381.
Vesuvbahn

Vesuvbahn [Roell-1912]

... m ü.M.), oberhalb Resina und führt zunächst als Reibungsbahn mit Neigungen von 20–80 ‰ und kleinstem ... ... der untern Station der Seilbahn (793∙6 m ü.M.) führt. Die Seilbahn mit 0∙72 km wagrechter Länge und 400–630 ...

Lexikoneintrag zu »Vesuvbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 186-187.
Capribahn

Capribahn [Roell-1912]

Capribahn, führt von der Landungsstelle der Insel Capri nach der 142 m höher gelegenen Piazza Municipio und ist als eingleisige Seilbahn mit 1 m Spurweite, 649 m Länge und selbsttätiger, 84 m langer Ausweiche erbaut. Die Größtneigung beträgt 380 ‰, ...

Lexikoneintrag zu »Capribahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 170.
Brennerbahn

Brennerbahn [Roell-1912]

... ehemaligen Nordtiroler Bahn (Kufstein-Innsbruck) aus und führt durch das Silltal, unter Überwindung eines Höhenunterschieds von beiläufig 788 m, ... ... von 661∙7 m getrieben, durch den die Bahn in das Silltal führt. Die Bahn ist dann zumeist an der rechten östlichen Tallehne angelegt, während ...

Lexikoneintrag zu »Brennerbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 62-65.
Berninabahn

Berninabahn [Roell-1912]

Berninabahn (Schweiz-Italien). Abb. 88 . Elektrisch betriebene 1- ... ... Veltlin über den Berninapaß. Von St. Moritz (1778 m ü. M.) führt die Linie durch die Innschlucht nach Celerina und von da über Pontresina (1777 ...

Lexikoneintrag zu »Berninabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 253-254.
Usuipaßbahn

Usuipaßbahn [Roell-1912]

Usuipaßbahn. Die 1893 erbaute vereinigte Reibungs- und Zahnbahn mit 1·06 m Spurweite führt von Yokogawa (386 m ü.M.) über Komanodaira nach Karuizawa (941 m ü.M.) in Japan, überwindet also einen Höhenunterschied von 555 m auf 10 ...

Lexikoneintrag zu »Usuipaßbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 78-79.
Brockenbahn

Brockenbahn [Roell-1912]

Brockenbahn ist ein Zweig der Harzquerbahn Nordhausen-Wernigerode ; sie führt (s. Abb. 85 ) als reine Reibungsbahn mit 1∙0 m Spurweite von Drei-Annen-Hohne (540 m ü. M.) über Schierke (685 m ü. M.) den ...

Lexikoneintrag zu »Brockenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 98.
Ludwigsbahn

Ludwigsbahn [Roell-1912]

Ludwigsbahn ( Nürnberg-Fürth ) s. Bayerische Eisenbahnen .

Lexikoneintrag zu »Ludwigsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 233.
Jungfraubahn

Jungfraubahn [Roell-1912]

... jetzt wohl die interessanteste Bergbahn in Europa, führt, von der kleinen Scheidegg ausgehend, im Innern von Eiger, Mönch und ... ... die Bahnanlage nötig hat. Guyer-Zeller starb während des Baues. Der Jungfraubahntunnel führt bis 7∙1 km durch Hochgebirgskalk, dann durch Gneis. Am 31 ...

Lexikoneintrag zu »Jungfraubahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 312-313.
Brohltalbahn

Brohltalbahn [Roell-1912]

Brohltalbahn 22∙83 km lang, führt von Station Brohl a. Rh. (67 m ü. M.) der Bahnlinie Köln-Koblenz als gemischte Reibungs- und Zahnradbahn mit 1∙0 m Spurweite über Engeln (465 m ), Weibern (418 m ...

Lexikoneintrag zu »Brohltalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 98-99.
Gaisbergbahn

Gaisbergbahn [Roell-1912]

Gaisbergbahn. Am 25. Mai 1887 eröffnete Zahnbahn nach Bauart Riggenbach ... ... 0 m Spurweite, 250 ‰ Größtsteigung und 150 m kleinstem Krümmungshalbmesser führt von der Station Parsch (430 m ü. M.) der österr. ...

Lexikoneintrag zu »Gaisbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 252.
Triangulation

Triangulation [Roell-1912]

Triangulation. Zur Aufnahme großer Gebiete, als Unterlage für technische Messungen und zur Verbindung von Einzelmessungen führt man zusammenhängende Dreiecksmessungen aus. Man gibt den Dreieckspunkten eine dauernde Vermarkung, mißt eine Grundlinie, im übrigen nur Winkel, rechnet geographische und ebene Koordinaten für die Eckpunkte und ...

Lexikoneintrag zu »Triangulation«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 365-366.
Schafbergbahn

Schafbergbahn [Roell-1912]

Schafbergbahn. Von St. Wolfgang (544 m ü. M.) am Abersee, an der Grenze von Oberösterreich und Salzburg, führt eine eingleisige reine Zahnbahn nach Bauart Abt mit 1∙0 m Spurweite, ...

Lexikoneintrag zu »Schafbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 306-307.
Corcovadobahn

Corcovadobahn [Roell-1912]

Corcovadobahn, 3820 m lange Zahnbahn mit 1 m Spurweite, 300 ‰ größter und 167 ‰ durchschnittlicher Steigung 120 m Bogenhalbmesser, führt von dem 39 m ü. M. gelegenen Cosme Velho in Rio de ...

Lexikoneintrag zu »Corcovadobahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211.
Schneebergbahn

Schneebergbahn [Roell-1912]

Schneebergbahn, eingleisige reine Zahnbahn nach Bauart Abt (2teilig) mit 1∙ ... ... Spurweite, 200 ‰ größter Steigung, 80 m kleinstem Krümmungshalbmesser . Sie führt von der Station Puchberg (576 m ü. M.) in Niederösterreich ...

Lexikoneintrag zu »Schneebergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 384-385.
Beatenbergbahn

Beatenbergbahn [Roell-1912]

Beatenbergbahn (Schweiz). Eine bis Ende 1910 durch Wassergewicht und nur im Sommer, seit 1. Mai 1911 jedoch elektrisch und ganzjährig betriebene Seilbahn, führt von der Beatenbucht am rechten Ufer des Thuner Sees nach dem Kurort Beatenberg bei ...

Lexikoneintrag zu »Beatenbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 98.
Mont Dore-Bahn

Mont Dore-Bahn [Roell-1912]

Mont Dore-Bahn führt von Dore (1009 m ü. M.) in Frankreich auf den Mont Dore, Lungenheilanstalt (1246 m ), überwindet daher einen Höhenunterschied von 177 m. Die Bahn ist als eingleisige Seilstandbahn mit 1 m Spurweite und selbsttätiger Ausweiche ...

Lexikoneintrag zu »Mont Dore-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Mont Cenis-Bahn

Mont Cenis-Bahn [Roell-1912]

Mont Cenis-Bahn. Diese Bahn führt von Chambéry (269 m ü. M.) über St. Michel (710 m ) nach Modane (1100 m ) (99 km lang); sie wird von der französischen Mittelmeerbahn und von Modane durch den Mont Cenis ...

Lexikoneintrag zu »Mont Cenis-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 301.
Main-Neckarbahn

Main-Neckarbahn [Roell-1912]

Main-Neckarbahn. Diese führt von Frankfurt a. M. über Darmstadt nach Heidelberg mit Abzweigung Friedrichsfeld-Schwätzingen und liegt mit 6∙33 km auf preußischem, mit 49∙37 km auf hessischem und mit 38∙78 km auf badischem Gebiet. Sie dient ...

Lexikoneintrag zu »Main-Neckarbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 242.
Pikes Peak-Bahn

Pikes Peak-Bahn [Roell-1912]

Pikes Peak-Bahn. Vom Badeort Manitou (2012 m ü. M.) in Colorado führt eine 14 km lange vollspurige Zahnbahn (Bauart Abt 2teilig) auf den 4332 m hohen Pikes Peak mit 250 ‰ größter, 163 ‰ durchschnittlicher Steigung und ...

Lexikoneintrag zu »Pikes Peak-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon