Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Zürichseeuferbahn

Zürichseeuferbahn [Roell-1912]

Zürichseeuferbahn. Die linksseitige Z. umfaßt die Strecke Zürich – – Ziegelbrücke, als rechtsseitige Z. bezeichnet man die Strecke Zürich – Rapperswil. Beide Linien gehören zum Netze der Schweizerischen Bundesbahnen (s. Schweizerische Eisenbahnen Bd. VIII, S. 460).

Lexikoneintrag zu »Zürichseeuferbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 487.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... . Um das Zusammentreffen von Zügen auf offener Strecke, also in der Strecke zwischen zwei für die Überholung und Kreuzung ... ... Wagenführer erhält Kenntnis von der Besetzung der vorliegenden Strecke. Ist die Strecke jedoch frei, so ist durch ... ... eines Apparatkästchens, sobald die Strecke frei ist, weiß, bei besetzter Strecke aber rot geblendet. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Führerstandsignale

Führerstandsignale [Roell-1912]

... den Zustand der zu befahrenden Strecke Auskunft geben, die Stellung der auf der Strecke befindlichen Signale anzeigen oder ... ... Lokomotive unter dem auf der Strecke befindlichen Dauermagnet hergeführt, so wird die Spule abgelenkt. Die an ihrer Achse ... ... elektrische Einrichtung, bei der jede mechanische Berührung zwischen den Vorrichtungen auf der Strecke und an der Lokomotive vermieden wird, ist ein neuerdings auf den ...

Lexikoneintrag zu »Führerstandsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224-235.
Gleisentwicklungen

Gleisentwicklungen [Roell-1912]

... die Zusammenführung umso eher wählen, je schwächer die Belastung, je gleichmäßiger die Stärke der verschiedenen Verkehrsarten ist und je größer die Strecken a – b ... ... : 120 erhalten; Gleise , die nur im Gefälle befahren werden, können starke Neigungen erhalten; solche, die nur von Güterzügen befahren ...

Lexikoneintrag zu »Gleisentwicklungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 334-336.
Langsamfahrsignale

Langsamfahrsignale [Roell-1912]

... s.d.) anzukündigen. Das Anfangsignal ist auf wagerechter oder schwachfallender Strecke bei Hauptbahnen in einer Entfernung von mindestens 300 m, bei ... ... unter den » Signalen der Streckenbediensteten « aufgeführte Signal 16 »Langsam«, daß die Strecke höchstens mit der halben Geschwindigkeit befahren werden ...

Lexikoneintrag zu »Langsamfahrsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 69-70.
Fahrtunterbrechung

Fahrtunterbrechung [Roell-1912]

Fahrtunterbrechung (interruption of the journey; interruption de voyage; interruzione del viaggio), das Recht des Reisenden, den Zug in einer Station der Strecke, für die die Fahrkarte gültig ist, zu verlassen und die Fahrt mit ...

Lexikoneintrag zu »Fahrtunterbrechung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 24-25.
Caledonian Railway

Caledonian Railway [Roell-1912]

Caledonian Railway, die größte Eisenbahn Schottlands mit dem Sitz in Glasgow, betreibt teils eigene Linien, teils solche fremder Bahnen. 1845 wurde die Strecke von Carlisle nach Edinburgh, Glasgow und Castlecary konzessioniert. Am 10. Oktober desselben ...

Lexikoneintrag zu »Caledonian Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 167.
Gleisverschlingung

Gleisverschlingung [Roell-1912]

... eingleisigen Betriebes einrichten, ohne Weichen verwenden zu müssen. Ist die gemeinschaftliche Strecke sehr lang, so dürfte es sich empfehlen, statt einer G. das ... ... Gleis durch Weichenverbindungen an das Nachbargleis anzuschließen, um die kostspielige Herstellung der vierschienigen Strecke zu ersparen. Neuerdings ist die Anwendung von G. für ...

Lexikoneintrag zu »Gleisverschlingung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 352-353.
Schutzblockstrecke

Schutzblockstrecke [Roell-1912]

... gesperrt ist, wenn sich in der vorliegenden Strecke ein Zug befindet oder wenn sich einem in ihr liegenden Gefahrpunkt auf ... ... Blockeinrichtungen , Bd. II, S. 387). Auch bei Abzweigungen auf freier Strecke und bei besonders gefährdeten Einmündungen in Bahnhöfe sind solche S. zum ...

Lexikoneintrag zu »Schutzblockstrecke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 421.
Preßluftlokomotiven

Preßluftlokomotiven [Roell-1912]

... die Anzahl der Behälter vermehrt (Stahlflaschen). Durch die starke Raumvermehrung bei der Ausdehnung der hochgespannten Luft wird Wärme gebunden. Bei Vorhandensein ... ... Gußeisen ausgeführt. Der Sitzplatz des Führers ist so angeordnet, daß er bequem die Strecke übersehen kann. Der Aktionsradius der P. richtet sich nach der ... ... m vor Ort und den beladenen Zug dieselbe Strecke zurück zum Schacht zu schleppen, ehe eine Neufüllung erforderlich ...

Lexikoneintrag zu »Preßluftlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 115-116.
Fahrstraßenanzeiger

Fahrstraßenanzeiger [Roell-1912]

Fahrstraßenanzeiger (route indicator signals) sind Signalzeichen, die bei Abzweigungen aus dem Hauptgleis auf der freien Strecke oder auf Bahnhöfen anzeigen, für welche Fahrstraße das am Hauptsignal erscheinende Signal »Fahrt frei« gilt. Auf den deutschen Bahnen wird die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrstraßenanzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 22-24.
Solothurn-Bern-Bahn

Solothurn-Bern-Bahn [Roell-1912]

... werden schmalspurige Güterwagen zur Verfügung stehen. Der Betrieb der Bahn auf der Strecke Solothurn-Zollikofen wurde am 9. April 1916 eröffnet. Um die Bahn ... ... Züge auf der Wagrechten 50 km /Std. fahren und daß für die Strecke Zollikofen-Bern die dortige Fahrdrahtspannung von 750 Volt benutzt werden ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn-Bern-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 73.
Lokomotiv-Kilometer

Lokomotiv-Kilometer [Roell-1912]

... bei dem die tatsächlich von der Lokomotive zurückgelegte Strecke nicht leicht ermittelt werden kann, werden die L. nach bestimmten Sätzen gerechnet ... ... sich jedoch das Rechnen mit L. nicht, da diese Einheit weder auf die Stärke und Beanspruchung der Lokomotive noch auf die Streckenverhältnisse Rücksicht nimmt. Der Brennstoffverbrauch wechselt daher je nach Stärke, Beanspruchung und Betriebsweise zwischen 10 und 200 kg ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotiv-Kilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 197.
Rheinische Eisenbahn

Rheinische Eisenbahn [Roell-1912]

... / 2 Mill. Taler), indes am 1. September 1841 wurde die Strecke von Cöln bis Aachen, am 15. Oktober 1843 die Reststrecke bis Herbesthal (86 km ) eröffnet. Schon während der Verhandlungen über die linksrheinische Strecke wurde eine Bahn auf dem rechten Ufer geplant, die Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Rheinische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 213-215.
Wien-Preßburger Bahn

Wien-Preßburger Bahn [Roell-1912]

... das Innere der beiden Städte einfahren, auf offener Strecke auf eigenem Bahnkörper mit hoher Geschwindigkeit (60–70 km /Std.) ... ... und Preßburg wird in den Städten mit Gleichstrom 600 V gefahren, auf offener Strecke ist als wirtschaftlichstes Fernleitungssystem Wechselstrom mit 15.000 V Spannung 15 ... ... gewählt worden. Den Strom liefert für die österreichische Strecke das Wiener Elektrizitätswerk, in Preßburg die dortige Straßenbahngesellschaft. ...

Lexikoneintrag zu »Wien-Preßburger Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 401-402.
Feststehende Signale

Feststehende Signale [Roell-1912]

... segnale fisso) sind die auf der freien Strecke und in den Bahnhöfen dauernd angebrachten Signaleinrichtungen, mit denen an einer ... ... Raumabschluß-, Einfahr-, Wege- und Ausfahrsignale , die ständigen Langsamfahrsignale auf der Strecke, die Verschubsignale, die Weichensignale und die Signale zur Kennzeichnung des Wasserkrans ...

Lexikoneintrag zu »Feststehende Signale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 64-65.
Mehrgleisige Strecken

Mehrgleisige Strecken [Roell-1912]

... Bedeutung haben wird, weil sich beim 4gleisigen Ausbau einer Strecke, der ohnehin größere Umbauten zur Folge hat, leicht die Anordnung treffen lassen ... ... Personen- und des andern für den Güterverkehr ist z.B. auf der Strecke Spandau-Wustermark sowie im schlesischen und rheinischen Industriebezirk ausgeführt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Mehrgleisige Strecken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 260-264.
Weibliche Bedienstete

Weibliche Bedienstete [Roell-1912]

Weibliche Bedienstete finden im Eisenbahndienst vielseitige Verwendung, so insbesondere: a) Als Wärterinnen auf der Strecke (bei Wächterhäusern, Schranken , in Blockhütten); b) in größeren Stationen als Ausgeberinnen von Fahrkarten , bei Aufnahme von Gepäck, zur Bedienung von ...

Lexikoneintrag zu »Weibliche Bedienstete«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 299-300.
Inspektionslokomotive

Inspektionslokomotive [Roell-1912]

Inspektionslokomotive, Revisionslokomotive (inspection-locomotive) , Lokomotive von besonderer Bauart ... ... Fahrten zur Vornahme von Besichtigungen (Revisionen) und unter Umständen auch von Reparaturen auf der Strecke dient. I. werden in Amerika häufig verwendet, nachdem die große Länge ...

Lexikoneintrag zu »Inspektionslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270-271.
Fahrrichtung der Züge

Fahrrichtung der Züge [Roell-1912]

Fahrrichtung der Züge (direction journey; sens de la circulation; senso ... ... Endpunkt einer Bahnstrecke oder einer Teilstrecke bestimmte Richtung für die Fahrt der auf dieser Strecke verkehrenden Züge. Sie ist bestimmend für die Einteilung und die für fahrdienstliche Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrichtung der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 21-22.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon