Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Java

Java [Roell-1912]

Java ist die kleinste, aber die bedeutendste der Sunda-Inseln. Es ... ... 2 und etwa 25 Mill. Einwohner. Das Land ist außerordentlich fruchtbar. Fast alle Tropengewächse, die im Innern der Insel angebaut werden, gedeihen vorzüglich und werden in ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 310-311.
Akten

Akten [Roell-1912]

Akten (acts, rolls; archives; atti) werden die Schriftenbände ... ... Erledigung gesammelt werden. Eine planmäßige Aktenführung gehört zur sorgfältigen Geschäftserledigung, da die Akten über alle Geschäftsvorgänge von Bedeutung Auskunft geben müssen und zur raschen und sachgemäßen Erledigung der Vorfälle ...

Lexikoneintrag zu »Akten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 118.
Güter

Güter [Roell-1912]

Güter (goods; marchandises; merci), im weiteren Sinne alle beförderungsfähigen Sachen, im Gegensatz zu den Personen und zum Reisegepäck . Zu den Gütern im weiteren Sinne werden daher auch Leichen, lebende Tiere und Fahrzeuge gerechnet. In diesem weiteren Sinne ist der Begriff » ...

Lexikoneintrag zu »Güter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 417.
Baubuch

Baubuch [Roell-1912]

... werden kann. Sofern notwendig, sollen die Aufnahmen durch Handskizzen erläutert sein. Alle Eintragungen, die für die spätere Abrechnung und Austragung des Baugeschäftes von ... ... B. durchgeführt. Im B. sind ferner die täglichen Witterungsverhältnisse und Temperaturstände, alle Ereignisse, die für die Ausführung des Baues von ...

Lexikoneintrag zu »Baubuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 478.
Armatur

Armatur [Roell-1912]

Armatur (boiler fittings, boiler mountings; robinetterie; accessori della caldaia) des Kessels , ist der Sammelname für alle im Bereich des Führers und Heizers am Kessel angebrachten Ventile , Hähne und sonstigen Apparate, die zur Wahrung der Sicherheit gesetzlich vorgeschrieben ( Wasserstandzeiger ...

Lexikoneintrag zu »Armatur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272.
Geländer

Geländer [Roell-1912]

Geländer (railing; parapet; parapetto). Alle Straßenbrücken , sowie in ganz bestimmten Fällen auch Eisenbahnbrücken oder hohe Stützmauern erhalten G., die bei Eisenbahnen in der Regel sehr einfach gehalten sind, wogegen sie bei Straßenbrücken reicher und stärker ausgeführt werden. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Geländer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 271.
Inventar

Inventar [Roell-1912]

Inventar, Bezeichnung für Gegenstände, die bei ihrer Verwendung nur einer allmählichen ... ... Material) unterliegen. Das I. wird unterschieden in Vorratsinventar und Betriebsinventar. Das erstere umfaßt alle Inventargegenstände, die bei den hierfür bestimmten Dienststellen ( Materialmagazinen ) auf Vorrat gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Inventar«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 279.
Anfahren

Anfahren [Roell-1912]

Anfahren, als Zeitwort (to start; démarrer; mettere in marcia) umfaßt alle vom Lokomotivführer nach erfolgtem Abfahrtsignal vor zunehmenden Handhabungen zur Ingangsetzung des Zuges (s. Fahrdienst ); als Hauptwort (starting; démarrage; avviamento) bezeichnet es den dynamischen Vorgang der Überführung des ...

Lexikoneintrag zu »Anfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.
Luxuszüge

Luxuszüge [Roell-1912]

Luxuszüge (trains de luxe; trains de luxe; treni di lusso ... ... Wagen und die Ausbildung des Fahrplans auf die Bequemlichkeit der Beförderung wie überhaupt auf alle Reisebedürfnisse in einer über das Gewöhnliche hinausgehenden Weise Rechnung getragen ist. Hierfür dient ...

Lexikoneintrag zu »Luxuszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 237-239.
Werkzeuge

Werkzeuge [Roell-1912]

Werkzeuge (tools; outils; utensili), im allgemeinsten technischen Wortsinn alle Hilfsmittel zur Erreichung einer mechanischen Wirkung; im engeren Sinn jene Geräte, die durch die menschliche Hand geführt und getragen, zur Anwendung kommen, um mit ihnen mechanische Wirkungen zu erzielen, insbesondere mechanische ...

Lexikoneintrag zu »Werkzeuge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 370-371.
Isolatoren

Isolatoren [Roell-1912]

Isolatoren (insulators; isolateurs; isolatori) . Im weitern Sinne alle Nichtleiter oder schlechten Leiter für Elektrizität, wie Glas, Porzellan, Glimmer, Kautschuk, Guttapercha, Hartgummi, Seide, getrocknete Pflanzenfaser, Papier, Öle, atmosphärische Luft u.a.m., sofern sie dazu dienen, ...

Lexikoneintrag zu »Isolatoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280-281.
Brennstoffe

Brennstoffe [Roell-1912]

Brennstoffe (fuels; combustibles; combustibili) Brennmaterialien , alle zur Heizung (Wärmeentwicklung) verwendeten, in der Natur vorkommenden oder durch chemische und Mischungsprozesse erzeugten Stoffe. Der Hauptverwendungszweck der B. bei Eisenbahnen ist die Lokomotivheizung, hieran reiht sich der Betrieb elektrischer Kraft- ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 65-73.
Kleinbahnen

Kleinbahnen [Roell-1912]

... eine gesetzliche Regelung. In der Folge haben dann alle wichtigeren europäischen Staaten in dieser oder jener Form den K. Beachtung und ... ... Bau von K. sichergestellt wurde. Die Konzession für Vizinalbahnen , d.h. alle nicht zu den Vollbahnen gehörenden Eisenbahnen mit Ausnahme der ... ... werden elektrisch, 1∙16 km mit Pferden, alle übrigen Linien mit Dampf betrieben. Das Anlagekapital beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Kleinbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 371-377.
Nicolai-Bahn

Nicolai-Bahn [Roell-1912]

... den lange Verhandlungen geführt worden waren, angeordnet. Alle Bedenken, die der Minister der Verkehrsanstalten über die unüberwindlichen technischen Schwierigkeiten, die ... ... der Beziehung kam der eiserne Wille des Monarchen zum Ausdruck, daß er kurzerhand alle Wünsche, Bedenken und Einwendungen über die Linienführung dadurch beseitigte, daß er am ...

Lexikoneintrag zu »Nicolai-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 345-347.
Homologation

Homologation [Roell-1912]

Homologation der Tarife , in Frankreich übliche Bezeichnung für ihre staatliche Genehmigung. Das Recht der Regierung zur H., das sich ausnahmslos auf alle Tarife bezieht, beruht einerseits auf den Bestimmungen des cahier des charges, anderseits ...

Lexikoneintrag zu »Homologation«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 237.
Pullmanwagen

Pullmanwagen [Roell-1912]

Pullmanwagen, eine Bezeichnung, die, streng genommen, nur den von der ... ... Pullman City bei Chicago hergestellten Schlaf-, Speise- und Luxuswagen zukommt, vielfach aber für alle jene angewendet wird, die nach der Bauart der Pullmangesellschaft hergestellt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Pullmanwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 146.
Pensionswesen

Pensionswesen [Roell-1912]

... die einzelnen Bahnen mit der Verpflichtung bei, alle Angestellten mit Monatsgehalt bis zu 500 M. darin zu versichern. Die ... ... . Lire angesammelt. Bei der Betriebsgesellschaft der niederländischen Staatseisenbahnen gehören alle ständigen Beamten und Arbeiter der Pensionskasse an. Sie zahlen laufend ...

Lexikoneintrag zu »Pensionswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 472-480.
Militärtarife

Militärtarife [Roell-1912]

... Verkehr erlassen haben. Der M. zählt alle Militärpersonen und die Reisen auf, für die er gilt, ... ... diese Bestimmung anzuwenden außer auf die aktiven Militärpersonen auf alle sonstigen Angehörigen der Heeresverwaltung, sowie bei Mobilmachungen und sonstigen Truppenzusammenziehungen auf alle, die zum Dienste im Heere einberufen werden. Der ermäßigte ...

Lexikoneintrag zu »Militärtarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 290-292.
Dienstvertrag

Dienstvertrag [Roell-1912]

Dienstvertrag (service agreement; contrat de service; contratto di servizio) der Eisenbahnen mit ihren Bediensteten. Bei einer Privateisenbahnverwaltung stehen alle zur Arbeitstätigkeit für die Gesellschaft an genommenen Personen lediglich in einem privat rechtlichen Dienstverhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Dienstvertrag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Finanzordnung

Finanzordnung [Roell-1912]

Finanzordnung der preußischen Staatseisenbahnverwaltung. Durch diese sind auf den Grundlagen, die durch das Gesetz, betreffend den Staatshaushalt, für die gesamte Staatsverwaltung festgestellt sind, alle Einzelheiten des Etats-, Kassen- und Rechnungswesens der Staatseisenbahnverwaltung geregelt. Die F. ...

Lexikoneintrag zu »Finanzordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon