Erich Mühsam Von Eisner bis Leviné Die Entstehung der bayerischen Räterepublik Persönlicher ... ... einfach der Wille, die Revolution bis zur Durchführung des Sozialismus auf der Grundlage des Rätegedankens weiterzutreiben. Die Kommunistische ... ... seinen Haß gegen die Bolschewiki an ihm ausließ. Der Rätekongreß tagte noch bis zum 20. Februar. Da ich der Überzeugung war, ...
Joseph Görres Die teutschen Volksbücher Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzneybüchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat
... vnd gwissen ab, vnd lage alles in der pfitzen des yrsals biß vber die oren, das hat vnser sundt vmb got verdient. Aber got ... ... gezogen ist durch gutte lere. Darumb vnderlaß sollich dein opffer so lang, biß das die christen daß im glauben vnderwysen vnd gesterckt ...
Hugo Ball Vom Universalstaat Will man den Weg verstehen, auf dem die heute ... ... der furchtbaren Macht gelangten, die alle Welt kennt und verspürt, so muß man zurückgehen bis ins tiefe Mittelalter. In dem mittelalterlichen Kampf um die Suprematie zwischen geistlicher und ...
Ludwig Rubiner Dichter Voltaire Unübersehbare Arbeitsleistung eines Menschen, der von seinem sechzehnten bis zu seinem vierundachtzigsten Lebensjahr mit jeder Schrift den Rhythmus des Tageskampfes beflügelter schwingen machen lassen wollte. – Dies deutet auf das ungeheure Opfer, das Voltaire sein Leben lang mit seinem geistigen Wesen gebracht hat ...
Ludwig Rubiner Politisierung des Theaters Es wäre zu denken, daß das Theater in unserer Zeit jene Kategorien der bloßen Zweckmäßigkeit, die bis heute unordentlich mit Angelegenheiten der Kunst vermischt waren, reiner und gesonderter erscheinen läßt. Wie man sich heute darüber klar ist, daß die Kategorie ...
... der Art, wie es die Sache erfordert, bis am Ende der Hauptton seines Ganzen gewinnt. Er muß aber ja nicht ... ... Verhältnisse nacheinander erkennen, und ihre Bestandteile in ihrem Zusammenhange so lange dir wiederholen, bis wieder die lebendige Anschauung objektiver aus dem Gedanken hervorgeht, ... ... geraten, und man ringt so lange um Chimären, bis sich endlich wieder etwas Wahres und Reelles findet zur ...
... Reihe von Definitionen aus allen Zeiten vorangestellt. Und von Baumgarten bis Helmholtz, Shaftesbury bis Knight, Cousin bis Sar Peladan ist Raum genug für Extreme und Widersprüche. ... ... Definition alles Raum hat: von den gotischen Domen des Jehan de Beauce bis zu einem Möbel des jungen ...
... Historie der Gelahrheit, von Anfange der Welt bis auf die sieben Weisen in Griechenland, nach der Zeitrechnung kurz abgefaßt, und ... ... unfruchtbarste. Er teilt sich ganz natürlich in zwei kleinere, von Erschaffung der Welt bis auf die Sündflut, bis auf die sieben Weisen. Der erste ist der ...
... er sein späteres literarisches Leben dahin bis auf den heutigen Tag. Selbst seine Poesien werden oft nur naturhistorische Anschauungen, ... ... ein Wesen bezeichnen wollen, das nicht existirt. Man zeige mir von den Homeriden bis zu Goethe, von Alexander dem Großen bis Napoleon einen Menschen, der nicht ...
... ding fürhielt, do mit das volck selbs merckte, wo mit ire münch biß här umbgangen weren. Auch ist gemeincklich orden wider orden, münch wider pfaff ... ... , cistern vnd lachen newer predig bücher wie yn ccc. jaren geschähen ist, biß die münch ire ablaß, gůte wärck vnd ires orden helgen ...
Ludwig Rubiner Organ [Programm der Zeitschrift »Zeit-Echo«] Eine Zeitschrift hat ... ... Augen, Mund, Arme, Beine des Menschen, eine Fortsetzung und Erweiterung der menschlichen Glieder bis zur lebendigen Berührung des andern Menschen. Eine Zeitschrift ist nicht zur Erkenntnis ...
Georg Herwegh Jean Paul »Ein Stern ist untergegangen, und das ... ... die Romantik« , auch die poetische Richtung Jean Pauls bespricht. Jean Paul gehört bis jetzt noch mehr der Zukunft, als der Gegenwart des Menschengeschlechtes an; und hier ...
Georg Herwegh Eröffnung Das äußere Leben einer Nation ist nur das halbe Leben ... ... zu verstehen, ohne seine Literatur, ohne seine Poesie. Können wir auch nicht gerade bis zur Evidenz erweisen, welche wirkliche Taten aus den Schöpfungen unserer ersten Dichter ...
Ludwig Rubiner Die Anonymen Seit einigen Wochen dürfen wir wissen, daß Deutschland existiert ... ... Der Tag, an dem einer den Mut wirklich hatte, den Gedanken der Anonymität bis zum Ende zu umfassen, dieser gehört zu den Schöpfungstagen unserer heutigen Geschichte. So ...
... unsere Aufgabe nicht aufschieben; nicht kleinkrämerisch warten, bis die Verhältnisse im Laufe der Zeiten wieder ins Menschlichere gerollt sind. Hier ... ... Und nichts andres ist unsere kleine, harmlose, so bescheidene Zivilisationsaufgabe, als bis zu diesem Moment festzubleiben, nicht zu vergessen und nicht vergessen zu lassen. ...
... selbst wenn dein Schritt geschauspielert war! –, bis ans Ende zu gehen. Du darfst uns nicht verlassen. Nur eines ... ... können, den gesetzmäßigen Weg der Geschichte der Freiheit zu gehen, denn wir haben bis heute jede Gelegenheit versäumt, außerhalb unserer Entwicklung, außerhalb der Geschichte, den ...
Georg Herwegh Salon und Hütte Was liegt im Grunde daran, ob unsere Leser ... ... zu erholen, sind unsere Ansprüche am Abende bescheidener. Wenn wir erst ringen und streiten bis Sonnenuntergang, wird unsere müde Seele auch eine tüchtigere Portion Schönheit verlangen. ...
... Namen sich verdienen möchten! Ein kleines Häuflein bis jetzt, welches die Tagesliteratur würdig repräsentiert. Und doch – so gut ... ... , ohne am Herzen zu verkümmern, wirkende Mitglieder euerer lobsamen Anstalten zu werden. Bis ihr dem Genie, wenn es nicht gerade ein falscher Ehrgeiz stachelt, werdet ...
... Ein Journal, glaubten wir und glauben dies bis heute, habe es vorzüglich mit dem lebenden Geschlechte zu tun; wie eine ... ... möge man nur bei diesem Geschäfte gewissenhafter zu Werke gehen, als es bis jetzt geschehen ist. Waiblinger ist soeben die Ehre einer Gesamtausgabe (von ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro