Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer Wittenberg und Zerbst. Dritte und letzte gegründete Anzeige derer Herrenhutischen Grund-Irrtümer in der Lehre von der H. Schrift, Rechtfertigung, Sakramenten und letzten Dingen; denen evangelischen Kirchen zur nötigen Warnung ans Licht gestellet von D. Carl Gottlob Hofmann, ...
Friedrich Schiller Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen Wie sehr auch einige neuere Ästhetiker sichs zum ... ... wird das Urteil der Menschen so verschieden ausfallen als gerade über diese, und der Grund dieser Verschiedenheit darf nicht weit gesucht werden. Der moralische Sinn liegt zwar ...
Lennox, Don Quixote im Reifrocke [Charlotte Lennox:] Don ... ... Romanenheldin Arabella. Aus dem Englischen übersetzt. Hamburg und Leipzig, bei G. C. Grund und A. H. Holle 1754 . in 8V. 1 Alphb. 18 Bogen ...
Hugo Ball Preußen und Kant Man kann die Erniedrigung, die das ... ... ? War das Substrat dieser abstrakten Sätze nicht Friedrich Wilhelms Knutensystem? Glaubt man, ohne Grund ist Kant für die Chamberlain und Konsorten »die Braut, darumb man tanzet«? ...
Ludwig Rubiner Fjodor Sollogub Aus Dostojewskis Dichtwerk stiegen zum erstenmal die runden Türme ... ... Dostojewskis war die russische Literatur eine sehr private Angelegenheit Rußlands. Man hat Europa ohne Grund und auch vergeblich für die höchst nationalen Eigentümlichkeiten russischer Dichter zu interessieren versucht. ...
Georg Herwegh Die Übervölkerung Nicht das Schreckbild von Malthus , der mit Grausen ... ... irren sich aber alle, welche also sprechen. Wohl möchte vielleicht die Welt sich von Grund aus umgestalten, wenn nur einmal zweimal vierundzwanzig Stunden lang durch Zauberei die Bücher ...
... durch den Genuß von schwarzem Kafe fast zu Grund. Noch intensiver wirken Opium, Chloroform, Aether; auch Alcohol ... ... hatte. Bedenken Sie, welche Perspektive, wenn wir auf Grund dieser Darlegungen es, nicht als die letzte, sondern als eine der ersten ... ... einen fremden Namen annahm; (genau das gleiche hatte Descartes ohne jeden sichtbaren Grund längere Zeit in Holland gethan); Ampère , der einen ...
Georg Herwegh Literatur und Volk Le peuple, c'est ma ... ... und modernen Lebens, der Dichter und Volk so streng auseinanderhält, kommt noch ein äußerer Grund, welcher den unmittelbaren Einfluß der Literatur auf die Nation erschwert. Bekanntlich ...
Adolph Freiherr von Knigge Manifest einer nicht geheimen, sondern sehr öffentlichen Verbindung echter ... ... Übereilung kömmt. 7. Auf Vernunft und freiem Entschlusse der Menschen also beruht der Grund sowie die Dauer einer jeden bürgerlichen Verbindung. 3 Auf welche Weise nun ...
Ludwig Rubiner Maler bauen Barrikaden Die besseren Deutschen sind ein zufriedenes Volk. Sie ... ... bedeutendsten Menschen, der heutzutage den Pinsel auf die Leinwand setzt. Über dieser Verschiedenheit von Grund aus stelle ich fest, daß Meier-Gräfe der einzige mutige und unbedingte Mann ...
Georg Herwegh Literatur und Aristokratie La littérature sera comme le Christ ... ... und gesagt hat, von einer Vermittlung schlechterdings nicht die Rede sein. Der Adel hat Grund genug, uns zu fürchten; nur der Geist, nie aber die Geburt und ...
... erbeit sollen erkennen, und solt mir ym grund meins hertzen leid sein, das sie mich lobetenn. Ihr lestern ist mein ... ... blut Christi nicht kan ungeschendet lassen. Weil nu die sache ym grund selbs fodert, das man sage, Allein der glaub macht gerecht, Und ...
Denkmal. Young. He mourns the Dead, who lives as they ... ... – Du allein offenbarst uns die Rathschlüsse der Erbarmung, den Werth unserer Seelen, den Grund, den Umfang und die Dauer desjenigen Glücks, das jenseits des Grabes uns winkt ...
Martin Luther Eynn Sermon von dem Ablasz unnd gnade Czum ersten solt yhr ... ... seyns lebens, darumb yhm nott sey der Ablas. Antwort ich, das das keyn grund hab und eyn lauter geticht ist, dann got und die heilige kirche legen ...
... de ce correctif. Sanadon hatte ein feines und richtiges Gefühl, nur der Grund, womit er es bewähren will, ist nicht der rechte. Nicht weil ... ... enthalten wollen. Sie würden uns eine Menge halbwahrer Regeln erspart haben, derer vornehmster Grund die Übereinstimmung eines willkürlichen Namens ist. Poetische ...
... von dem Subjekt selbst erfüllt werden müssen. Aus diesem Grund ist das Kontemplativerhabene weder von so intensivstarker noch von so ausgebreiteter Wirkung als ... ... Kontemplativerhabenen. Aber die Vorstellung der Gefahr hat hier doch einen realen Grund, und es bedarf bloß der einfachen Operation: die Existenz dieser Dinge mit ...
Hugo von Hofmannsthal Ein Brief Dies ist der Brief, den Philipp Lord Chandos ... ... Lebens kein englisches und kein lateinisches Buch schreiben werde: und dies aus dem einen Grund, dessen mir peinliche Seltsamkeit mit ungeblendetem Blick dem vor Ihnen harmonisch ausgebreiteten Reiche ...
Ludwig Rubiner Zur Krise des geistigen Lebens Gerade den Lesern dieser Zeitschrift müßte ... ... schöpferische Lebendigkeit, das Außer-uns-Setzen des Ethischen, künden und suchen, gerade auf Grund dieser erkannten Projektivität des menschlichen Geistes einen neuen menschlich wertvollen Begriff des Nebeneinanderexistierens der ...
Ludwig Uhland Über das Romantische Das Unendliche umgibt den Menschen, das ... ... Auserwählten zu ihnen emporsteigen. Hat denn stets der absprechende Unglaube der neuen Zeit bessern Grund als der verrufene Aberglaube der alten? Auch hat der beständige Umgang mit ...
Friedrich Hebbel Das Komma im Frack Demjenigen, welcher der Literatur und der Kunst ... ... Gemüt näherführen, es in demselben Grade aber auch dem Geist entfremden und es im Grund vernichten. Die Erscheinung ist an und für sich keineswegs unnatürlich oder unerklärbar. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro