Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Egmont, Trauerspiel von Goethe [Literatur]

... dessen Exposition er ihr anvertrauen mußte, mit Licht und Wärme zu beseelen und ihm eine gewisse Individualität und Lebendigkeit zu geben ... ... den Menschen, die ihnen nahe sind; diese Schilderungsart ist vortrefflich. Um alles Licht auf den einzigen Egmont zu versammeln, hat der Dichter ihn ganz isoliert, ...

Volltext von »Über Egmont, Trauerspiel von Goethe«.

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Von der Popularität der Poesie [Literatur]

Gottfried August Bürger Von der Popularität der Poesie Das deutsche Wort » Dichtkunst ... ... an dem Judicio discretivo im Wesentlichen . Sie hat nie auf die Wirkung von Licht und Schatten in der Natur achtgehabt. Sie weiß keine Vergleichung zwischen Urbild und ...

Volltext von »Von der Popularität der Poesie«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gottsched, Gedichte [Literatur]

Gottsched, Gedichte Leipzig. Allen nach Standesgebühr höchst und hochzuehrenden Liebhabern, ... ... jetzigen zweiten Auflage übersehen und mit dem II. Teile vermehrt, nebst einer Vorrede ans Licht gestellet von M. Joh. Joachim Schwaben. Leipzig, verlegts B. Chr. Breitkopf ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 52-54.: Gottsched, Gedichte

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Intérieurs [Literatur]

... wie interessante oder seltsame Menschen ausnehmen sollen, wenigstens wenn man sie im richtigen Licht und von einer bestimmten Stelle aus betrachtet. Man stellt unablässig Versuche an, ... ... darin. Selten, wenn die Falten des Vorhangs sich rühren, ritzt sie das Licht. Und sie staunen dann einen Augenblick ein Stück Stube an ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 395-396,399-413.: Intérieurs

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Über Kunst [Literatur]

Über Kunst I Graf Lew Tolstoj hat in seinem letzten vielumfragten ... ... Nomaden wandern sie durch seine heiligen Hände wie durch ein Triumphtor. Werden eine Weile licht in seiner Liebe und verdämmern wieder dahinter; aber sie müssen Alle durch ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 426-435.: Über Kunst

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Selbstbetrachtungen und Einfälle [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Selbstbetrachtungen und Einfälle Ich bin nicht gelehrt – ich habe ... ... lang als ein häßlicher Wurm einspinnen, um wieder als ein glänzender Vogel an das Licht kommen zu können. Ich wünschte, daß ich mir, vom Anfange an, ...

Volltext von »Selbstbetrachtungen und Einfälle«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefwechsel über das Trauerspiel [Literatur]

... Aristoteles abgehen, und ich wünschte, daß Sie mir einiges Licht davon gegeben hätten; denn dieser Verabsäumung schreiben Sie ... ... helfen. Der Heldendichter läßt seinen Helden unglücklich sein, um seine Vollkommenheiten ins Licht zu setzen. Der Tragödienschreiber setzt seines Helden Vollkommenheiten ins Licht, um uns sein Unglück desto schmerzlicher zu machen. Ein großes Mitleiden ...

Volltext von »Briefwechsel über das Trauerspiel«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Versuch über eine akademische Frage [Philosophie]

Versuch über eine akademische Frage. Vom Aristobulus. Horatius – – ... ... Leidenschaft, zum allgemeinen Wörterbuche dienen. Der Umgang mit Tauben und Stummen giebt viel Licht in der Natur der ältesten Sprachen. Der bloße Hauch eines Lautes ist hinlänglich ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 117-126.: Versuch über eine akademische Frage

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Goethes »Harzreise im Winter« [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Über Goethes »Harzreise im Winter« Einladungsschrift von Dr. Kannegießer ... ... einigermaßen zu beschränken scheint, so wird doch dieses wieder erfreulich gehoben und ins rechte Licht gestellt, weil es auf einer wirklichen, doch würdigen Base emporgehoben worden. Gibt ...

Volltext von »Über Goethes »Harzreise im Winter««.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Amintors Morgen-Andacht [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Amintors Morgen-Andacht 1 Wie wenn einmal die ... ... Übrigens glaube er, sei es für die Ferngläser und die Brillen unbedeutend, ob das Licht wirklich von der Sonne herabströme, oder ob die Sonne nur ein Medium zittern ...

Volltext von »Amintors Morgen-Andacht«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Romani, La Zingarella [Literatur]

Romani, La Zingarella Leipzig. La Zingarella ò gli amori di Don Giovanni de Carcama et Donna Constanza d'Azedevo, nova Istoria, tradotta dall' originale ... ... aus dem Spanischen, die, wie wir wissen, in der Arbeit ist, an das Licht kommen wird.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 22-23,25-28.: Romani, La Zingarella

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Crébillion, Idomeneus [Literatur]

Crébillion, Idomeneus Idomeneus, ein Trauerspiel des Hrn. Crebillon. Stralsund und ... ... Hieraus würde folgen, daß man mit verbundenen Augen in den Schauplatz gehen müsse. Jedes Licht, jede Verzierung der Szenen, jede Vekleidung der Schauspieler, erinnert mich weit mehr, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 147-148.: Crébillion, Idomeneus

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... »Nigrinus« das empörende Gemälde das damaligen Roms, »warum verließest du das Licht der Sonne, Griechenland, und jenes glückliche Leben der Freiheit und kamst hieher ... ... ihn, er ist im Besitze, die Erde ist sein, und es ist Licht in seinem Verstande, und Zufriedenheit wohnt in seiner Brust. ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Über die bildende Nachahmung des Schönen [Literatur]

Karl Philipp Moritz Über die bildende Nachahmung des Schönen Wenn der griechische Schauspieler ... ... ihren Umgebungen sondert, durch kühnen Farbenanstrich die Masse selbst nachahmt und durch Mischung von Licht und Schatten die Fläche dem Auge entgegenrückt. Die Realität muß unter der ...

Volltext von »Über die bildende Nachahmung des Schönen«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Shakespeares Könige und große Herren [Literatur]

... ganzes Haus. Um alle diese herum ist dieses Licht und diese Luft so voll und so stark, daß ... ... vergessende Szene. Sie ist ganz umwoben von Brutus' Atmosphäre. Ganz aus diesem Licht, das von ihm ausstrahlt, ist ihr edles Gesicht modelliert. Oder strahlt das Licht von anderswo her, und sind beide, Brutus und Portia, aus diesem ...

Volltext von »Shakespeares Könige und große Herren«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Grillparzers politisches Vermächtnis [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Grillparzers politisches Vermächtnis Feldmarschall Radetzky und sein Sänger ... ... dunkle Drahomira, die so lange in den Räumen seiner Seele wohnte, aber nie ans Licht trat, und die helle Libussa, das späteste Kind seiner Phantasie, sind beide ...

Volltext von »Grillparzers politisches Vermächtnis«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Hermann Hesse [Literatur]

Hermann Hesse, Eine Stunde hinter Mitternacht Es verlohnt sich wohl, von einem ... ... , von den weißen Händen, die sie trugen, hinaufgeworfen zu werden in das steigende Licht, damit sie allein in ihren jungen Flügeln hänge über der rauschenden Welt. Alle ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 443-444,466-469.: Hermann Hesse

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Über Charaktere im Roman und im Drama [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Über Charaktere im Roman und im Drama Gespräch zwischen Balzac ... ... von seinem Meister das ungeheure Geheimnis der Form mitbekommen, der wirklichen Form, des aus Licht und Schatten modellierten menschlichen Körpers. Er weiß, daß die Kontur nicht existiert. ...

Volltext von »Über Charaktere im Roman und im Drama«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über die Unverständlichkeit [Literatur]

Friedrich Schlegel Über die Unverständlichkeit Einige Gegenstände des menschlichen Nachdenkens reizen, weil es ... ... nur sehr dunkel) geahndet haben, bis Kant die Tafel der Kategorien entdeckte und es Licht wurde im Geiste des Menschen; ich meine eine reelle Sprache, daß wir aufhören ...

Volltext von »Über die Unverständlichkeit«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Eine Parabel [Literatur]

... Man begriff nicht, wie durch so wenige Fenster in so viele Gemächer genugsames Licht kommen könne. Denn daß die vornehmsten derselben ihr Licht von oben empfingen, wollte den wenigsten zu Sinne ... ... Berengarius, von ihrem Untergange zu retten, und an das Licht zu bringen. Doch das ist die Bitte ...

Volltext von »Eine Parabel«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon