Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

Georg Forster Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller, über Schillers Götter ... ... Ihnen ein ziemlich unbetretener Weg noch übrig. Setzen Sie Ihren Lehrbegrif in das helle Licht, welches jetzt die Götter Griechenlands in Schillers Liede umfließt; bieten Sie alle Kräfte ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... Geiste seiner Auftraggeber, und seine vom Standgericht ans Licht gezerrten Berichte und Ratschläge offenbarten in der Tat dasselbe Maß unsozialer Gesinnung, ... ... Volksbeauftragter der Räterepublik und Minister der Gegenregierung, was natürlich auch erst später ans Licht kam. Die Arbeiterschaft hatte das Gefühl dafür, daß die ... ... wird es gelingen, auch in diese dunkle Frage Licht zu werfen. Genossen! Nehmt diese Aufklärung in ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Friedrichs von Logau Sinngedichte [Literatur]

Friedrichs von Logau Sinngedichte Zwölf Bücher Mit Anmerkungen über die Sprache des ... ... Cato besitzen. Er gab anfangs nur eine Sammlung von zwei hundert Sinngedichten ans Licht, die, wie er selbst sagt, wohl aufgenommen worden. Wir haben sie nirgends ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 19,352.: Friedrichs von Logau Sinngedichte

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gastrel, Deistische Grundsätze [Literatur]

Gastrel, Deistische Grundsätze [Francis Gastrel:] Richtige Vorstellung der Deistischen Grundsätze ... ... Das Original dieses kleinen aber sehr schätzbaren Werks ist zu erst im Jahre 1711 ans Licht getreten, und seit dem sehr oft aufgelegt worden. Es scheinet, daß sein ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 228-230.: Gastrel, Deistische Grundsätze

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XV. bundtgnoß [Literatur]

Der .XV. bundtgnoß. Allē vnd ietlichē christgelöübigē menschen ein heylsame warnūg das ... ... vnseren zyten, das wir grosse sorg haben vff das wort gots, dann an im ligt vnser heil, vnd hetten vnser vorfaren sollich vermanung angenummen, on zwyfel vnser zyt ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 161-170.: Der .XV. bundtgnoß

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Absicht eingeleitet [Literatur]

... diese ersten Anfänge, nach beiden Seiten determinabel, durch Licht zur Pflanze, durch Finsternis zum Tier hinüberzuführen sind, getrauen wir uns nicht ... ... Stengel, der Stamm, oder was dessen Stelle bezeichnet, gegen den Himmel, das Licht und die Luft emporstrebt. Wie wir nun einen solchen ... ... rohe Element, es sei Wasser oder Luft oder Licht, sie schütze, ihr zartes Wesen bewahre, damit sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 54-59.: Die Absicht eingeleitet

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Der Wert des Monologes [Literatur]

Der Wert des Monologes Kürzlich ging die Frage durch diese Blätter: Sind Monologe ... ... Leben wird sich wie eine Wärme, wie ein Glanz darüberbreiten und wird ruhig und licht über allem bleiben: über den Worten und über den Vorgängen, – nur Raum ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 434-439.: Der Wert des Monologes

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XIII. bundtsgnoß [Literatur]

Der .XIII. bundtsgnoß Ein zuversichtig ermanung an die redlichen, erberen starcken vnd ... ... , auch da zů Endtchristliche satzung, vnder eim schein christlicher vnderwisung. Sie beschwerend das lycht gsatz christi wider sein gebot, sie verwicklen vnser gewissen mit höllischer scrupuly, mit ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 141-151.: Der .XIII. bundtsgnoß

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XIIII. bundtgnoß [Literatur]

Der .XIIII. bundtgnoß. Herr erasmus vō Rotherodam im bůch Encomion Morias, zaigt ... ... sein leer verworffen ist gesin, auch von sinen glichirrigen schul gesellen, vnd am tag ligt, das die ler Thome ein verfürung ist der christenheit, meer mit dem endtchrist ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 151-161.: Der .XIIII. bundtgnoß

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/G. E. Lessings Schriften. Erster Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften Erster Teil Vorrede So sind die ... ... Büchern abzuteilen. Für diese bin ich am wenigsten besorgt, weil sie größten Teils das Licht schon kennen, und bei diesem Abdrucke mehr gewonnen, als verloren haben. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 515-521.: G. E. Lessings Schriften. Erster Teil

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/G. E. Lessings Schriften. Dritter Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften Dritter Teil Vorrede Ich bin eitel ... ... Ich schließe davon alle diejenigen aus, welche hier und da unglücklicher Weise schon das Licht gesehen haben. Ein beßrer Vorrat, bei welchem ich mehr Kräfte und Einsicht habe ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 521-526.: G. E. Lessings Schriften. Dritter Teil

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hogarth, Zergliederung der Schönheit [Literatur]

Hogarth, Zergliederung der Schönheit Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von ... ... Menge neuer Ideen zu danken, die in der ganzen Materie von der Schönheit ein Licht anzünden, das man nur von einem Manne erwarten konnte, dem auf der Seite ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 206-208.: Hogarth, Zergliederung der Schönheit

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/[Einleitung zu:] Thomas Carlyle, »Leben Schillers« [Literatur]

... will, eine trübe Erdatmosphäre fing ihr gegenseitiges Licht auf.« Mehr jedoch, als unser Freund vermuten mochte, war uns ... ... zwei bis drei Deutsche schon hinlängliche Beschäftigung als Lehrer ihrer Sprache. Das neue Licht mag für gewisse Augen zu stark sein; jedoch kann niemand an den ...

Volltext von »[Einleitung zu:] Thomas Carlyle, »Leben Schillers««.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu *** [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ... ... Gewissen nicht beflecken, daß wir an jenem Tage rein sein mögen, wenn an das Licht kommen wird, daß die Lehre von Christo nirgends gedruckter war als in ...

Volltext von »Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer [Literatur]

Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer Wittenberg und Zerbst. Dritte und letzte gegründete ... ... Schrift, Rechtfertigung, Sakramenten und letzten Dingen; denen evangelischen Kirchen zur nötigen Warnung ans Licht gestellet von D. Carl Gottlob Hofmann, Generalsuperintend. Nebst einem Register über sämtliche ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 47-50.: Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe ... ... einmal auch gegen einen guten Herrn, so bedenke man, was bei uns, im Licht der wahren Religion, Vorurteil, Auferziehung und Aufhetzung nicht vermocht hat; bloß die ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken [Literatur]

... von dem denkenden bessern Teile des Volks das Licht der Weisheit herunterströmt und von da aus in milderen Strahlen durch den ganzen ... ... der Nebel der Barbarei, des finstern Aberglaubens verschwindet, die Nacht weicht dem siegenden Licht. Unter so vielen herrlichen Früchten der bessern Bühne will ich nur zwo ...

Volltext von »Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Notizen zur Melodie der Dinge [Literatur]

... vor Gold, manchmals auch vor Grau. Im Licht manchmals, und oft mit unergründlichem Dunkel hinter sich. IV. Man ... ... das Gemeinsame in sich, statt in den Dingen hinter sich, im Licht, in der Landschaft im Beginn und im Tode, suchen. Sie verlieren ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 412-426.: Notizen zur Melodie der Dinge

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hogarth, Zergliederung der Schönheit[2] [Literatur]

... die sich damit beschäftigen, werden ein neues Licht daraus entlehnen können. Der Philosoph, der Naturalist, der Antiquar, der Redner ... ... Absicht bekannt, daß er in einer Zeit von sechs Wochen wird an das Licht treten können. Die Kupfer werden bereits mit der größten Sorgfalt nachgestochen, und ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 210-214.: Hogarth, Zergliederung der Schönheit[2]

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1] [Literatur]

Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1] Wir haben vor weniger Zeit der ... ... Formen erstreckt. Alle Künste und Wissenschaften, die sich damit beschäftigen, werden ein neues Licht daraus entlehnen können. Der Philosoph, der Naturalist, der Antiquar, der Redner auf ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 209-210.: Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1]
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon