Georg Christoph Lichtenberg Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad? Diese Frage ist, dünkt mich ... ... Brunnenort, und hebt sich, wenigstens eine Zeit lang. Neue Bäder heilen gut. Warum findet sich bei dieser Bereitwilligkeit unsrer Landsleute, sich nicht bloß neue Bäder empfehlen, ...
Ludwig Rubiner Nachwort zu »Die Gemeinschaft« Warum wird noch Blut vergossen? Warum wälzt sich Mord über die Welt, ungeheurer, teuflisch grausamer in diesem internationalen Riesenbürgerkrieg aller Länder, millionenmal wüster als im großen Staatenkriege? Aber dieser geregelte Staatenkrieg war in Wirklichkeit nur das dumpfe, ...
... aus dem gleichen Geist soll in Salzburg gebaut werden, auf anderen Fundamenten. Warum dann nicht gleich in Wien, wenn schon nicht in Berlin? Die ... ... mitwirken, wie bei denen, die aufnehmen. II Wenn schon Festspiele, warum gerade in Salzburg? Der bayrisch-österreichische Stamm war von ...
... und Ariost sind von Gries unübertrefflich übersetzt, die Ausgaben auch ziemlich wohlfeil – warum dem Publikum also eine weit geringere Übersetzung aufschwatzen? Von Byron hat man ... ... Preis eine Entschuldigung für eine Fabrikarbeit? Die Übersetzung Don Juans durch Rottenkamp (warum übersetzt Rottenkamp?) ist schön. Ganz recht! Nun nehme ...
Gotthold Ephraim Lessing Gespräche über die Soldaten und Mönche A. Muß ... ... wenn man bedenkt, daß wir mehr Mönche haben als Soldaten? B. Erschrecken? Warum nicht eben sowohl erschrecken, daß es weit mehr Soldaten gibt als Mönche? Denn ...
Hugo Ball Totenrede Hans Leybold – ich muß ihn ja gekannt haben! Wir ... ... Franz Blei zu propagieren. Wir fanden das sehr witzig. Blei hatte immer propagiert. Warum sollte er nicht selbst einmal propagiert werden? Also spielte er die Uraufführung seiner ...
Georg Herwegh Jean Paul »Ein Stern ist untergegangen, und das ... ... sondern auch ein Apostel der Freiheit, und diesen Hauptpunkt haben seine meisten Biographen – warum? weiß ich nicht – übergangen. Niemand hat, wie er, die geadelten Kinderpossen ...
Ludwig Rubiner Hören Sie! Hören Sie, Kamerad, Mitarbeiter, Leser, immer wieder ... ... schämen und ihrem Leben ein Ende machen, Denn es ist nutzlos gewesen. Oder warum schreiben sie? Nur weil andere schreiben? Was hatten sie uns zu sagen ...
... Helfer? Weiß nicht der Riesenfuß der Masse, der über die Straßen stampft, warum er Häuser zertritt, die Hindernis zum Ziel sind? Weiß nicht die gespannte ... ... , gebannt ganz im Gedanken an das Brennen seiner Fackel; keiner wußte mehr, warum der Fackellauf war; ein Rennen gab es um die Führerehre ...
Georg Herwegh Die Übervölkerung Nicht das Schreckbild von Malthus ... ... der sich an die Spitze der Ereignisse gestellt hat, möchte ungefähr folgendermaßen räsonieren: »Warum in aller Welt war denn das atheniensische Volk so unruhig? Warum waren die Römer so schwer zu bändigen? Offenbar – weil sie keine Bücher ...
Georg Herwegh Ein Verschollener Wir haben uns schon mehrfach und ... ... . Waiblinger ist soeben die Ehre einer Gesamtausgabe (von Canitz besorgt) widerfahren. Warum wird sein Ideal und Vorbild so beharrlich vernachlässigt? Warum führt Cotta nicht in würdiger Ausstattung den Dichter Hölderlin uns ins ...
Georg Herwegh Dichter und Staat Besser daß zehn Studenten sich die ... ... mit dem Staate? Und das wagt man zu schreiben und gar zu drucken? Warum nicht? Denke ich doch hiebei an keine offenen Angriffe, keine gewaltsamen Mittel, ...
Oskar Panizza Genie und Wahnsinn Verehrte Anwesende! Die Pathologie der Seele behauptet gegenwärtig ... ... und Vorstellung«). Jürgen Mayer sagt: das Talent kennt sich selbst; es weiß, warum es zu einer bestimmten Ansicht kommt; das Genie wird sich nie darüber klar; ...
Adolph Freiherr von Knigge Manifest einer nicht geheimen, sondern sehr öffentlichen Verbindung echter ... ... Ein jeder Gesellschaftsvertrag muß abgeändert, auch ganz aufgehoben werden können, wenn die Ursache, warum er geschlossen worden, der Zweck, das Bedürfnis, die Notwendigkeit desselben wegfällt oder ...
Ludwig Rubiner Brief an einen Aufrührer ... Sie fragen mich weiterhin an, ... ... . Dieses Ziel der Intensität. Diese Fähigkeit zur Expansion! (Und ich weiß selbst, warum die Geschichte schief auslief!) Es ist die sinistre Narkose der heutigen Gesellschaft, ...
... um in eine verwitterte Vergangenheit sich zurückzuversetzen? Warum man ihnen Luft und Sonne stehle, um sie auf die staubigen ... ... , daß ich Theolog, nicht, daß ich Mediziner werde, ist es zunächst, warum ich lerne, warum ich mir Kenntnisse sammle; ich lerne, ich sammle ...
... die unsrige ist, so viele Mißgestimmte gebe, warum nicht von jeder Leier ein Halleluja erklinge auf die göttliche Notwendigkeit, und ... ... Die Herren wollen doch sonst allem möglichen in der Welt seine Berechtigung vindizieren, warum nicht auch diesen Laut des Schmerzens, der durch alle Dichtungen der Gegenwart ...
Hugo Ball Das erste dadaistische Manifest Dada ist eine neue Kunstrichtung. ... ... Sache hat ihr Wort, aber das Wort ist eine Sache für sich geworden. Warum soll ich es nicht finden? Warum kann der Baum nicht »Pluplusch« heißen? und »Pluplubasch«, wenn es geregnet ...
Denkmal. Young. He mourns the Dead, who lives as they ... ... Wohlthaten mit so viel Gleichgültigkeit, wie den ersten Odem, aus seiner Hand eingezogen; warum wird es mir jetzt so schwer denselben wieder zu geben? – Ich sehe ...
... Streit gehen. Wohl; doch frage ich: warum muß nur Priamus dieses besorgen? Warum erteilet nicht auch Agamemnon seinen Griechen ... ... Maffei nicht haben.« Er konnte ganz gewiß keine andere haben. Aber warum läßt es Herr Winckelmann dabei bewenden, diesen vermeinten Grund des Maffei ... ... Monarchie, ihr Haupt bald wiederum empor hob, bald wiederum sinken ließ, übergehe: warum hätte nicht Laokoon die ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro