Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Versepos | Epos 

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies [Literatur]

John Milton Das verlorene Paradies (Paradise Lost)

Volltext von »Das verlorene Paradies«.

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe) [Literatur]

Theodor Däubler Das Nordlicht Florentiner Ausgabe

Volltext von »Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)«.

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/7. Obilot/Inhalt [Literatur]

... Verzweiflung Herr der Aventüre, begegnet einem Heere, das der junge König Meljanz von Li gegen Lippaut, seinen Erzieher und Lehnsträger, ... ... vor Jahren von Poidikonjonz gefangen genommenen Britten führt, bilden die Stärke seines Heeres, das sonst meist aus Kinden (Edelknaben) besteht, die Meljanz zu Rittern geschlagen ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 453-454.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/3. Gurnemans/Inhalt [Literatur]

Inhalt. Das Vorwort enthält einen beschönigenden Widerruf dessen, was der ... ... für sie und sie gedenkt, daß es auch Gottes Geschöpfe sind. Er fragt sie nach Gott und sie ... ... , 25ff.) verfolgen. Er hält sie für Engel; sie bescheiden ihn aber, daß sie nur Ritter seien, ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 157-158.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/10. Orgeluse/Inhalt [Literatur]

... der Herzogin warnen. Er bringt ihr gleichwohl das Pferd, sie besteigt es ohne seine Hülfe und heißt ihn ... ... er unter den Spottreden der Herzogin zuletzt doch besteigt. Sie kommen endlich an das Ziel, wo ihm der Kämpe ... ... ungleichen Kampfe zu. Lischois wird besiegt; sein Pferd aber, das Gawan für das ihm von Urjan entführte Ross Gringuljet erkennt, nimmt Plippalinot, ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 3-4.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/1. Belakane/Belakane [Literatur]

... Bestieg alsbald der werthe Held: Das flog und rührte das Feld Kunstrecht nach jeder Seite, ... ... der reichste Held (Sein Geschlecht das nicht in Frage stellt: Das war von königlicher Art), ... ... Schwert und Hosenpaar. Ein großes Wunder wars fürwahr, Daß ihm das Schiff entgegenfuhr Wie mir die Aventüre schwur. ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 7-79.: Belakane

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/9. Trevrezent/Inhalt [Literatur]

... Hand aufgelegt hat. Er fragt, wie lange das her sei, und erfährt, daß fünftehalb Jahre seitdem verfloßen sind. Er ... ... Gahmurets und Ithers Sieger. Trevrezent erschrickt als er hört, daß sein Neffe den nahen Blutsfreund (Ither war mit Lamiren, der Tochter ... ... keine Frage gethan habe. Dann gehen Beide Gras und Laub für das Ross, sich selber Wurzeln und Kräuter ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 579-581.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/4. Kondwiramur/Inhalt [Literatur]

... überläßt sich Parzival seinem Pferde, das ihn in einem Tage von Graharz in das Königreich Brobarz trägt, dessen ... ... gegenüber sitzt, bis sie selber das Schweigen bricht. Ihre Oheime, Kiot und Manfilot, die nach Schoisianens Tod ... ... Bruder, getödtet habe. Am Morgen besiegt Parzival den Seneschall und nöthigt ihm das Versprechen ab, sich Kunnewaren, ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 241-242.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/15. Feirefiss/Feirefiss [Literatur]

... so köstlich hat geschmückt. Daß ihn der Minne Gunst beglückt Das lieh ihm Kraft und ... ... hatt es länger nicht gestattet, Daß Parzival das Schwert noch führte, Das ihm zu rauben nicht ... ... Seine Göttin Juno, Daß sie das Wetter fügten so, Daß Er und sein gewaltig ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 310-374.: Feirefiss

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/2. Herzeleide/Herzeleide [Literatur]

... seines Rosses Spur gefällt, Daß er dahinter lag im Feld. Das that der stolze Gahmuret. ... ... Bruder sein, Eh Minne dem das Looß erwarb, Daß er von einer Tjost erstarb. ... ... andre Tag erschien Vereinten Alle sich dahin, Das innre wie das äußre Heer: Wer zum Streit zugegen wär, ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 85-154.: Herzeleide

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/4. Kondwiramur/Kondwiramur [Literatur]

... ihm ward von diesem Brot. Das vertheilte nun das Mägdelein, Dazu die Käse, Fleisch und ... ... Arme mich einmal? Ich bin gekommen an das Ziel, Daß ich mich selber tödten will, Eh ... ... Mich lachte eine Jungfrau an: Daß man die deshalb zerbläute, Das reut mich wie mich nichts ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 242-297.: Kondwiramur
Wolfram von Eschenbach/Biographie

Wolfram von Eschenbach/Biographie [Literatur]

... Gönnern angewiesen, betont aber immer wieder stolz, dass er Ritter sei, und nur als solcher wolle er angeredet werden. Die ... ... .h. ohne lateinische Bildung aufgewachsen, besitzt er die ritterliche Bildung seiner Zeit, das heißt auch eine gewisse Kenntnis des Französischen. Wolfram, der bei seinem ...

Biografie von Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/8. Antikonie/Antikonie [Literatur]

... die Mitte schmal zu sein: Noch schlanker war das Mägdelein. Das gab ihrem Kampfgesellen Muth, der Feinde ... ... Schild Mit ehrenvollem Wappenbild. Ich will das Wappen nennen, Daß ihr es lernet kennen: ... ... es nämlich kann geschehn Daß mein Herr euch läßt das Leben: So wird euch Kampf ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 532-575.: Antikonie

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Der ewige Jude [Literatur]

... »Wo!« rief der Heiland, »ist das Licht, Das hell von meinem Wort entbronnen! ... ... beteuert, Aller Sauerteig sei hier ausgescheuert, Befurcht' er, daß das Brot so lieb Wie ein Matzkuchen sitzen blieb'.« ... ... ihm ein geistlich Schaf, Das er auf hohem Wege traf, Das eine macklige Frau im ...

Volltext von »Der ewige Jude«.

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/6. Artus/Artus [Literatur]

... den Stamm, zu dem die Gans entrann, Daß das Ross und der Mann Beide litten harte Noth: ... ... des Grales Herrlichkeit, Die ersetzten nicht das Herzeleid, Das ich vor Pelrapär gewann. ... ... zu dienen, wie ich es begehre. Daß seine Kraft mir das gewähre!« Der Waleis sprach: »Weh ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 378-449.: Artus

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/6. Artus/Inhalt [Literatur]

Inhalt. Artus war von Karidol aufgebrochen, um dem rothen Ritter nachzuziehen ... ... bewustlosen Parzival abgestochen. Gleiches Schicksal hat Keie, der im Fall den rechten Arm und das linke Bein zerbricht, womit Kunnewarens Schmach an ihm gerochen ist. Gawan reitet unbewaffnet ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 377-378.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/7. Obilot/Obilot [Literatur]

... ziemte mehr der Strang, Als daß er hier das Heer vermehrte Und werthes Volk verunehrte. ... ... immerfort: Eine Tochter, welcher nichts gebräche Als das Alter, daß man spräche, Sie möge ... ... so hoch herunter trieb, Daß er am Aste hängen blieb. Das dort Meljakanz erstritt, ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 454-527.: Obilot

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/11. Arnive/Arnive [Literatur]

... Güte, Den bat er, daß er ihn behüte. Das Krachen nahm ein Ende. ... ... Doch will ich gleich zu sorgen gehn, Daß ihr zu Pfand das Leben gebt. Der Teufel weiß, wie ... ... Doch geh Eine sich gewinnen Bei vier Königinnen Das Botenbrot, daß ihr am Leben. Auch soll man gut Gemach ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 70-107.: Arnive

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/11. Arnive/Inhalt [Literatur]

... daß er zu Terre merveille in Klinschors Lande sei, daß sich im Schloß das Lit merveil befinde, wo, Wer das Abenteuer bestehe, die vier Königinnen ... ... Keule tritt ein, und als er sieht, daß der Ritter noch lebt, läßt er einen Löwen gegen ihn ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 69-70.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/5. Anfortas/Inhalt [Literatur]

... und dabei seiner schweren Verwundung erwähnt. Als das Mal zu Ende geht, wird das Geräth wieder in gleicher Ordnung hinausgeschafft, ... ... hinaus: gleich zieht ein Knappe die Brücke auf, schilt ihn eine Gans, daß er den Wirth nicht gefragt habe und schlägt das Thor vor ihm ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 301-303.: Inhalt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon